Le 8ème Forum Bioénergie, organisé par les associations Biomasse Suisse et Biofuels Schweiz, avec le soutien de SuisseEnergie, s’est tenu mardi 31 août 2021 à Soleure en présence de quelque 170 représentants des milieux politique, économique, industriel, de la recherche ou encore de l’administration. A l’heure où les préoccupations environnementales et les réflexions autour de la transition énergétique sont omniprésentes, le thème de la manifestation «Mobile avec l’énergie biogène – zéro émission nette à l’horizon 2050» a rencontré un vif intérêt. Weiterlesen
Schlagwortarchiv für: Bus
Wie dank offenen Daten neue Mobilitäts-Apps entstehen
Der schnellste Weg von A nach B: Die gängigen Karten im world-wide-web zeigen uns auf einen Klick die schnellste Route – zu Fuss, mit dem Auto, dem Zug. Neue Applikationen bauen nun auch Shared-Mobility-Angebote ein. Möglich wird das dank den offenen Daten (open data) des Bundes. Weiterlesen






Le programme pilote et de démonstration de l’OFEN ouvre un appel d’offre dont le but est de promouvoir des applications et des tests sur le terrain dans le domaine de la mobilité électrique. Weiterlesen






Pour les ramoneurs, la suie est un dépôt qu’il convient d’éliminer par brossage afin d’éviter les feux de cheminée. Pour les médecins, il s’agit d’une poussière fine nocive pour les poumons. Elle représente encore autre chose pour les chimistes: pour eux, la suie est une accumulation de molécules carbonées. Les particules ainsi produites sont le résultat de processus de formation de suie complexes dans le cadre d’une combustion. Weiterlesen






Kein Bahnhof, keine Busstation in der Nähe? Kein Grund, um ins eigene Auto zu steigen. Fahrdienste auf Abruf schliessen diese Lücke zum öV. Solche On-Demand-Angebote waren Thema am letzten webinar der Mobilitätsplattform mobilservice. Wie das funktioniert, zeigt Energeiaplus am Beispiel von mybuxi. Weiterlesen






Verkehrsdrehscheiben machen das Umsteigen attraktiver – Innovative KOMO-Projekte gesucht
Park-and Ride-Anlagen nutzen und frühzeitig vom gemütlichen Auto auf die-S-Bahn oder den Bus umsteigen. Nein danke!? Doch genau so könnten Städte vom Autoverkehr entlastet werden. Umsteigen ist heute tatsächlich nicht immer attraktiv. Es besteht hier Nachholbedarf in der Verkehrsplanung. Das hat auch das Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) verstanden. Zum Umsteigen bewegen können Verkehrsdrehscheiben, die gut in ihr räumliches Umfeld eingebunden und städtebaulich attraktiv gestaltet sind, und die neben den herkömmlichen Verkehrsmitteln wie Auto und ÖV auch Car- oder Bike-Sharing und Infrastrukturen für den Fuss- und Veloverkehr anbieten. Solche Projekte und Ansätze werden in der aktuellen Ausschreibung der «Koordinationsstelle für nachhaltige Mobilität» (KOMO) gesucht. Das Schwerpunkt-Thema der Ausschreibung lautet «Multimodale Drehscheiben». Eingabefrist für Fördergesuche ist der 30. April 2021. Weiterlesen






Lieferwagen oder Personenwagen? Was macht den Unterschied aus?
Personen- oder Lieferwagen? Sowohl als auch! Es gibt Fahrzeuge, die sowohl zur einen wie zur anderen Fahrzeugart gehören können. Relevant ist die Zuteilung zum Beispiel, wenn es um die Grenzwerte von CO2-Emissionen geht. Weiterlesen






Busse unter Strom: Was braucht es für einen fossilfreien ÖV?
Strom statt Diesel: Wie gelingt die Umstellung auf Elektromobilität im ÖV? Ohne Hilfe des Bundes geht das nicht, findet eine Mehrheit im Nationalrat. Wie sieht es aus punkto Elektrifizierung des öffentlichen Verkehrs? Welche Herausforderungen stellen sich? Weiterlesen






Der Krieg und die Spanische Grippe hatten Bevölkerung und Wirtschaft stark in Mitleidenschaft gezogen. Besonders spürbar war der Energiemangel: Die prekäre Kohleversorgung, die hohen Preise für Petrol und Brennholz machten die Elektrizität zur neuen Wunderwaffe. Der Ausbau der Stromproduktion wurde vorangetrieben und gleichzeitig auch die Nachfrage angekurbelt. Und auch über die Elektrizitätsversorgung im Winter und die Frage, ob der Bund eine steuernde Rolle beim Ausbau der Elektrizitätsproduktion übernehmen soll, wurde diskutiert. Eine Zeitreise durch Originalquellen aus den Grippejahren 1918/19. Weiterlesen






General overview
China is both the world’s biggest clean energy investor and the world’s largest CO2 emitter. It is on track to becoming the world’s renewable energy superpower: China is the world’s largest producer, exporter and installer of solar panels, wind turbines, batteries and electric vehicles.
Even though renewable energy investments declined from $122 billion in 2017 to $86 billion in 2018, China still has by far the largest capacity. It also has a clear lead in terms of the underlying technology, with well over 150,000 renewable energy patents as of 2016, 29% of the global total. The next closest country is the U.S., which had a little over 100,000 patents, with Japan and the E.U. having close to 75,000 patents each.
The share of non-fossil fuels in China’s total electricity mix is on course to hit 32-34% in 2020. With increasing demand, China added about 40 GW of solar and 40 GW of coal in 2019. There is a lot of room for renewable energy, since coal’s share in China’s primary energy mix was still 58% in 2018 and electricity demand keeps growing. Weiterlesen






Kontakt
Bundesamt für Energie
Pulverstrasse 13
3063 Ittigen
Postadresse:
Bundesamt für Energie
3003 Bern
Telefonnummern:
Hauszentrale +41 58 462 56 11
Pressestelle +41 58 460 81 52
Newsletter
Sitemap
Medienmitteilungen des BFE
- Bundesrat setzt Änderungen von Verordnungen im Energiebereich in Kraft
- Stellungnahmen zum Entsorgungsprogramm 2021 liegen vor
- Nur noch 60 Tage Zeit - Jetzt brillante Energieprojekte für den Watt d'Or 2024 einreichen
- Wie lädt die Schweiz in Zukunft? BFE präsentiert erste Gesamtsicht aller Akteure der Elektromobilität
- Wasserkraft Schweiz: Statistik 2022