Schlagwortarchiv für: BFE

Zum 17. Mal verleiht das Bundesamt für Energie den Watt d’Or 2024 für herausragende Lösungen im Energiebereich. Vier Preisträger werden am 11. Januar im Kursaal Bern ausgezeichnet. Sie tragen mit ihrem Engagement dazu bei, dass die Energiezukunft der Schweiz auf einem soliden Fundament basiert. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

La rédaction d’energeia et l’OFEN vous souhaites de joyeuses fêtes de Noël et une bonne année! Nous serons de retour pour vous dès le 3 janvier et nous nous réjouissons de vous retrouver pour une année 2024 captivante.

Winterpause bis 3. Januar 2024
Das Redaktionsteam und das BFE wünschen Ihnen frohe Feiertage und einen guten Rutsch! Ab dem 3. Januar sind wir gerne wieder für Sie da und freuen uns auf ein spannendes Jahr 2024

Pausa invernale fino al 3 gennaio 2024
La redazione e l’UFE vi augurano buone feste e un felice anno nuovo! Saremo di nuovo a vostra disposizione a partire dal 3 gennaio e siamo certi che il 2024 sarà un anno entusiasmante.

Image: Shutterstock

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Rund die Hälfte der Erwerbstätigen pendelt mit dem Auto zur Arbeit. Das zeigen die Zahlen des Bundesamts für Statistik zur Pendlermobilität. Nicht eingeschlossen in dieser Statistik ist der Geschäfts- und Kundenverkehr mit dem Auto. Die Frage: Wie kann man Mitarbeitende sowie Kundinnen und Kunden zu einer nachhaltigeren und energieeffizienteren Fortbewegung animieren? Hier setzt sumo an. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 1 Vote(s), Durchschnitt: 5,00
Loading...

Man könnte denken: Wenn Menschen mit einem Elektroauto unterwegs sind, dann sind sie vermutlich stärkeren elektrischen, magnetischen und elektromagnetischen Feldern (EMF) ausgesetzt. Eine Studie kommt nun zu einem anderen Schluss: In E-Autos gibt es keine höhere Belastung. Das legen umfangreiche Messungen während der Nutzung dieser Fahrzeuge nahe. Der Grund dürfte darin liegen, dass die Batterien und Elektromotoren wirksam abgeschirmt sind. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

The Energy – Economy – Society (EES/EWG) research programme promotes application-oriented research in the field of energy policy. To this end the EES focuses on economic, social, psychological and political issues throughout the energy sector supply chain. EES elaborates calls to fund innovative socio-economic research projects that address relevant energy-policy questions for Switzerland. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

L’hiver dernier, l’approvisionnement en électricité en Europe et en Suisse avait été mis à l’épreuve.  Pour prévenir les problèmes d’approvisionnement la Confédération avait mis en place différentes mesures qui restent encore d’actualité pour cet hiver. Dans le domaine de l’électricité, des réserves hydrauliques ont été acquises, trois centrales de réserve à gaz sont prêtes à démarrer à la demande et en dernier recours, et il existe une centrale de réserve nationale virtuelle composée de groupes électrogènes de secours. Cette dernière se compose de cinq agrégateurs (fournisseur d’énergie) qui acquièrent des capacités de production auprès d’entreprises qui mettent à disposition leur générateur de secours en cas de potentielle diminution de l’approvisionnement en électricité. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 1 Vote(s), Durchschnitt: 5,00
Loading...

Dans les pays industrialisés, l’énergie renouvelable est souvent associée à la protection de l’environnement et aux enjeux économiques. En revanche, pour les pays en développement, les énergies propres permettent de couvrir les besoins de base et de vivre dignement. Elles peuvent par exemple contribuer à l’approvisionnement en eau potable et en électricité.

Depuis 2004, quatre offices fédéraux collaborent dans le cadre de la plateforme REPIC (Renewable Energy, Energy and Resource Efficiency Promotion in International Cooperation) pour que les pays en développement tirent le meilleur du potentiel des énergies renouvelables. Energeiaplus explique l’importance et les enjeux liés à cette plateforme.

Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 1 Vote(s), Durchschnitt: 5,00
Loading...

Das Schweizer Mobilitätsbarometer 2023 zeigt: Eine von zehn befragten Personen nutzt bereits ein Carsharing-Angebot, und jede fünfte Person kann sich vorstellen, «eher oder sehr wahrscheinlich» in den nächsten fünf Jahren Carsharing zu nutzen. Wie wird aus «eher oder sehr wahrscheinlich» ein «sicher»? Hier setzt das Programm «Shared Mobility Accelerator» der Mobilitätsakademie des TCS und von CHACOMO an, das von EnergieSchweiz unterstützt wird. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 1 Vote(s), Durchschnitt: 5,00
Loading...

Das eidgenössische Parlament berät in seiner ersten Session der Legislatur 2023-2027 zwei wichtige energiepolitische Gesetzes-Revisionen. Im CO2-Gesetz geht es unter anderem um die Förderung von erneuerbaren Energien und der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge. Mit dem neuen Energiegesetz sollen Bewilligungs- und Planungsverfahren im Energiebereich vereinfacht werden. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Schon während meinem Politikwissenschafts-Studium hat sich mein Interesse für die Energie- und Umweltpolitik gezeigt. Dass ich nach dem Abschluss gleich als Hochschulpraktikant beim Bundesamt für Energie (BFE) mitwirken durfte, war für mich ein Glücksfall! Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 1 Vote(s), Durchschnitt: 5,00
Loading...