Die Sonne scheint und die Photovoltaikanlage auf Ihrem Haus läuft auf vollen Touren. Leider verbrauchen Sie gerade gar nicht so viel Strom. Damit Sie Ihre gewonnene Energie zu einem späteren Zeitpunkt nutzen können, bietet sich eine Solarbatterie an. Doch in Punkto Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit sieht nicht alles rosig aus. Wir haben Antworten auf Ihre Fragen! Weiterlesen
Schlagwortarchiv für: Auto
In der Zukunft werden immer mehr Elektroautos (batteriebetriebene Elektrofahrzeuge BEV) auf den Schweizer Strassen sein. Je nachdem, wo, wann und wie die Autos geladen werden, kann dies das Stromnetz stark belasten. Weiterlesen






Warum ein E-Auto nicht automatisch in der Kategorie A ist
Ursprünglich hatten die meisten E-Autos Bestnoten erhalten – punkto Energieeffizienz. Seit dem 1. Januar 2023 sind E-Autos auch in der Kategorie B oder C. Insbesondere bei E-Auto-Besitzerinnen und -Besitzern hat das Fragen aufgeworfen. Energeiaplus erklärt, warum die Energieetikette per Anfang Jahr angepasst wurde und warum die Grundlagendaten jährlich aktualisiert werden. Weiterlesen






Améliorer la durabilité des batteries lithium-ion des véhicules électriques
Améliorer la durabilité des batteries des véhicules électriques à tous les stades de leur cycle de vie. Tel est le défi que se sont lancé les partenaires du projet CircuBAT, un projet Flagship encouragé par Innosuisse. L’objectif est de réduire l’empreinte écologique des batteries automobiles au lithium-ion (Li-ion) tout au long de leur cycle de vie en créant un modèle d’affaires circulaire. Weiterlesen






De nombreux outils de soutien fédéraux pour la mobilité de demain
Dans le cadre de l’objectif de décarbonisation des transports, le Conseil fédéral a été chargé d’étudier et de présenter un rapport sur le choix de régions pilotes pour l’expérimentation de projets de mobilité durable. Voici ce que demandait le postulat «Assurer la mobilité de demain» déposé par le groupe libéral-radical au Parlement. Weiterlesen






Neuwagenbericht 2023: Mehr Elektrofahrzeuge – weniger CO2-Emissionen
In der Schweiz entscheiden sich immer mehr Leute für ein Elektro-Fahrzeug. Auch werden immer mehr elektrisch betriebene leichte Nutzfahrzeuge (LNF) importiert. Das zeigt die Statistik zu den Neuwagen des Bundesamts für Energie. Das wirkt sich auf die durchschnittlichen CO2-Emissionen bei der Neuwagenflotte aus. Weiterlesen






L’été approche à grand pas. Les vacances sont certainement déjà réservées ou des idées sont en tête. Pour les propriétaires de véhicules électriques, il est peut-être de planifier le premier grand voyage ou un nouveau déplacement. C’est justement au niveau de la planification que certaines nouvelles habitudes sont à prendre en voiture électrique. Même si le réseau de recharge s’améliore très rapidement en Europe, il est recommandable de prévoir son itinéraire selon ses nécessités avec les outils disponibles. La bornes de recharge n’étant pas encore toujours aussi faciles d’accès que les stations essence. Weiterlesen






«Laden zuhause ist zentral für die Entwicklung der Elektromobilität»
Die Schweiz fährt elektrisch: So sieht das Szenario für das Jahr 2050 aus. Wer mit dem Elektroauto unterwegs ist, muss auch irgendwo laden können. Ein Bericht des Bundesamts für Energie (BFE) zeigt auf, wie sich die Ladeinfrastruktur bis 2050 entwickeln soll. Darin sind die Ansichten von 51 relevanten Organisationen eingeflossen. Was sind die wesentlichen Erkenntnisse? Und wo die Herausforderungen? Energeiaplus klärt mit dem Mobilitätsexperten des BFE, Alois Freidhof, Fragen zur Zukunft der Ladeinfrastruktur. Weiterlesen






Sieben Meter breit, drei Meter lang, links und rechts benachbart und meist besetzt. Parkplätze bieten Fahrzeugen keinen Schutz, jedoch schlummert in ihnen ein grosses Potenzial. Carports aus Solarmodulen schützen schon heute Ihr Auto und geben der Energiewende neuen Aufwind. Weiterlesen






Se in un complesso residenziale si producono grandi quantità di energia solare, i proprietari immobiliari possono provvedere da sé alla copertura del proprio fabbisogno energetico. A tal fine, costituiscono un «raggruppamento ai fini del consumo proprio» (RCP) con l’obiettivo che quanta più elettricità prodotta nel quartiere residenziale sia consumata al suo interno. Weiterlesen






Kontakt
Bundesamt für Energie
Pulverstrasse 13
3063 Ittigen
Postadresse:
Bundesamt für Energie
3003 Bern
Telefonnummern:
Hauszentrale +41 58 462 56 11
Pressestelle +41 58 460 81 52
Newsletter
Sitemap
Medienmitteilungen des BFE
- Bundesrat startet Vernehmlassung zur Verlängerung der Winterreserveverordnung
- Bundesrat setzt Überbrückungshilfen für Eisen-, Stahl- und Aluminiumproduzenten in Kraft
- UVEK legt WACC für Förderinstrumente für erneuerbare Energien für das Jahr 2025 fest
- UVEK legt WACC für Stromnetze für das Tarifjahr 2026 fest
- Neue Datenplattform für den Stromsektor: UVEK startet Bewerbungsverfahren