Für den Watt d’Or 2019, die prestigeträchtige Auszeichnung des Bundesamts für Energie, suchen wir überraschende, innovative und zukunftsweisende Energie-Initiativen, Technologien, Produkte, Geräte, Anlagen, Dienstleistungen, Strategien, Gebäude oder energieeffiziente Raumkonzepte. Kurz: Gesucht werden Bestleistungen im Energiebereich. Vorschläge können bis Ende Juli 2018 eingereicht werden. Weiterlesen
12. Schweizerischer Stromkongress: Welche Rolle werden die Stromunternehmen spielen?
In feierlicher Atmosphäre hat das Bundesamt für Energie gestern Abend im Kursaal Bern fünf beeindruckende Energieprojekte mit dem Watt d’Or ausgezeichnet. Die Gewinner sind die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich gemeinsam mit der Schréder Swiss SA (Kategorie Energietechnologien), das Paul Scherrer Institut gemeinsam mit Energie 360° (Kategorie Erneuerbare Energien), ABB Schweiz AG gemeinsam mit Carrosserie HESS AG, Transports Publics Genevois, Services industriels de Genève und Office de Promotion des Industries et des Technologies (Kategorie Energieeffiziente Mobilität), Dietrich Schwarz Architekten AG (Kategorie Gebäude und Raum) und die Services industriels de Genève gemeinsam mit energo (Spezialpreis Energieeffizienz). Weiterlesen
Innovative Schweizer Unternehmen und Hochschulen setzten die Energiezukunft bereits heute erfolgreich und mutig in die Praxis um. Zu ihren Ehren hat das Bundesamt für Energie den Watt d’Or, das Gütesiegel für Energieexzellenz, geschaffen. Ziel des Watt d’Or ist es, aussergewöhnliche Leistungen im Energiebereich bekannt zu machen und so Wirtschaft, Politik und die breite Öffentlichkeit zu motivieren, die Vorteile innovativer Energietechnologien für sich zu entdecken. Bereits zum 11. Mal wird der Watt d’Or heute Abend verliehen. Weiterlesen
Erneuerbar und CO2-neutral: Heimische Holzpellets eignen sich hervorragend für nachhaltiges Heizen. Hergestellt werden sie unter anderem von der Tschopp Holzindustrie AG im luzernischen Buttisholz. Weiterlesen
«Smart Ski Resort», ce n’est pas le nom d’un jeu de gestion de station de ski sur mobile, mais une plateforme de gestion énergétique pour les exploitants de domaines skiables. Des partenaires valaisans se sont unis à Téléverbier SA pour diminuer la consommation d’énergie du domaine de Verbier. Weiterlesen
«Jede Zelle zählt – Solarenergie macht Schule!»
Kontakt
Bundesamt für Energie
Pulverstrasse 13
3063 Ittigen
Postadresse:
Bundesamt für Energie
3003 Bern
Telefonnummern:
Hauszentrale +41 58 462 56 11
Pressestelle +41 58 460 81 52