Die Klimadebatte ist dank der 16-jährigen Klimaaktivistin Greta Thunberg auf die politische Bühne getreten. Immer mehr Städte und Kantone rufen den Klimanotstand aus und selbst die FDP liebäugelt mit Verboten, um das Klima zu retten. Bis ein wirklich wirksames Regelwerk zum Klimaschutz steht, scheint es noch ein langer Weg. Schweizer Unternehmen tun jedoch gut daran, früh selber klimaverträgliche Lösungen zu implementieren. So können sie nicht nur der Politik vorgreifen und aktiv zum Klimaschutz beitragen, sondern im Idealfall zeitgleich ihre Wirtschaftlichkeit verbessern. Es stehen entscheidende Fragen im Raum: Wie kann ein Unternehmen etwa effizienter mit seinen energetischen und ökologischen Ressourcen umgehen? Wo lässt sich eine Kreislaufwirtschaft implementieren? Weiterlesen
Gesamtenergiestatistik 2018: Die energetische Identitätskarte der Schweiz
Heute ist die vollständige Gesamtenergiestatistik 2018 erschienen. Über die wichtigsten Resultate hatte das Bundesamt für Energie BFE bereits am 20. Juni 2019 informiert. Nun liegen sämtliche Zahlen und Zeitreihen zur Energieversorgung der Schweiz vor. Die Gesamtenergiestatistik kann als eigentliche energetische Identitätskarte der Schweiz bezeichnet werden. Es lohnt sich, sich darin zu vertiefen. Weiterlesen




Noch keine BewertungenElektroautos gewinnen 2018 an Boden, die CO2-Effizienz bei neuen Personenwagen hingegen sinkt
Im vergangenen Jahr sind insgesamt 301’000 Neuwagen zugelassen worden – 3,2 Prozent davon mit Elektroantrieb. Dies entspricht einer Zunahme von 0,4 Prozentpunkten gegenüber 2017 – trotzdem ist der durchschnittliche CO2-Ausstoss der Gesamtflotte von 134 auf rund 138 Gramm pro Kilometer angestiegen.




2 Vote(s), Durchschnitt: 5,00Alpine Pearls E-Tour: prima edizione
Una sfida d’altri tempi è quella che vedrà protagonisti uomini e macchine elettriche nell’evento più sostenibile dell’anno: il 1° Alpine Pearls E-Tour. Con il patrocinio dell‘ Unione Europea, del Ministero dell’Ambiente, del Ministero dei Trasporti, dell’Ente ricerca sistema energetico (RSE), di alcuni Parchi Nazionali e di diverse associazioni la carovana dell’E-tour vedrà impegnate 7 auto completamente elettriche che percorreranno dal 4 al 10 luglio un tragitto che unirà diverse località alpine europee con lo scopo di mostrare la funzionalità di una nuova idea di mobilità: quella sostenibile. Weiterlesen




2 Vote(s), Durchschnitt: 5,00Energiesparpotenzial in Hallenbädern: Förderung von Feinanalysen
Schwimmbäder und speziell Hallenbäder sind wichtige, aber energieintensive Freizeitanlagen in Gemeinden. Viele der rund 800 Hallen- und Schulschwimmbäder in der Schweiz müssen in den nächsten Jahren saniert werden. Der ideale Zeitpunkt, das Thema Energie im Rahmen dieser Bauprojekte zu thematisieren, denn eine Energieoptimierung in Hallenbädern muss integral geplant werden. Weiterlesen




Noch keine BewertungenEndlich Klarheit über thermische Netze
Das Weissbuch Fernwärme hat für 2050 ein wirtschaftliches Potenzial von 17 Terawattstunden pro Jahr (TWh/a) für thermische Netze in der Schweiz prognostiziert. Unter Berücksichtigung von Erneuerungsmassnahmen an der Gebäudehülle entspricht dies durchaus einem Anteil von knapp 40 Prozent des Wärmebedarfs. Die restlichen 60 Prozent wären über individuelle Anlagen gedeckt. Diese Prognose beruht auf der Annahme, dass vermehrt erneuerbare Umweltwärme wie Seewasser, Grundwasser, Erdwärme, Solarenergie usw. – meist auf einem tieferen Temperaturniveau als herkömmliche Wärmequellen – genutzt wird. Weiterlesen




2 Vote(s), Durchschnitt: 4,00Glacier retreat offers opportunities for additional storage hydropower
With the current developments in energy policy and climate change, there is an urgent need to increase both electricity production and storage capacities from renewables in Switzerland. The ongoing glacier retreat offers opportunities for new storage lakes and corresponding new hydropower schemes in the Alps (Figure 1). The hydropower potential of such new reservoirs in locations which are expected to become ice-free has been systematically examined in a recent research project in the scope of the National Research Programme 70 of the Swiss National Science Foundation. Weiterlesen




1 Vote(s), Durchschnitt: 5,00Mieux valoriser la chaleur des installations de biogaz
Une installation de biomasse équipée d’une centrale de cogénération convertit 40% de l’énergie du biogaz en électricité et le reste en chaleur. Alors que l’électricité produite est entièrement consommée ou injectée dans le réseau électrique, la chaleur est parfois plus difficile à exploiter, en particulier lorsque l’installation est isolée géographiquement. SuisseEnergie publie aujourd’hui un manuel, qui porte le titre «Guide d’utilisation de la chaleur résiduelle dans les installations de biogaz», destiné aux exploitants et aux porteurs de projet afin d’encourager la valorisation complète des rejets de chaleur dans les installations de biogaz et ainsi d’accroître leur rendement énergétique global.




Noch keine BewertungenDas «Olympic House», der neue Hauptsitz des Internationalen Olympischen Komitees (IOC), wurde gleich dreifach für seine Nachhaltigkeit ausgezeichnet – nach SNBS 2.0 Hochbau «Platin», Minergie-P und LEED v4 «Platin» – und wird damit zu einem der nachhaltigsten Gebäude weltweit.




2 Vote(s), Durchschnitt: 4,50Endlich ist der Sommer da und mit ihm kommen die hohen Temperaturen. In dicht bebauten Gebieten mit wenig Vegetation und viel Asphalt sind sie besonders gut spürbar. Genau dort also, wo viele Schweizerinnen und Schweizer arbeiten.
Die neue EnergieSchweiz-Broschüre «COOL BLEIBEN. Wärmeschutz von Büro- und Gewerberäumen» zeigt auf, wie man sich am Arbeitsplatz einfach und stromsparend vor Wärme schützen kann. Das ist nicht unwichtig: «Im Jahr 2015 hat die Hitze Kosten von zwei Milliarden Franken verursacht, weil sich die hohen Temperaturen auf die Produktivität der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ausgewirkt hat», sagt Co-Autorin Michèle Bättig von Standpunkt21. Eine Reihe einfacher Massnahmen sorgt an Hitzetagen für Linderung: Weiterlesen




1 Vote(s), Durchschnitt: 5,00Kontakt
Bundesamt für Energie
Pulverstrasse 13
3063 Ittigen
Postadresse:
Bundesamt für Energie
3003 Bern
Telefonnummern:
Hauszentrale +41 58 462 56 11
Pressestelle +41 58 460 81 52
sfb Bildungszentrum
Shutterstock
Shutterstock
Alpine Pearls E-Tour
Pontresina Tourismus
BFE
KWO/Robert Bösch
BFE
IOC
iStock