Im April 2019 lancierte EnergieSchweiz die Ausschreibung «MONAMO Gemeinden» (Modelle nachhaltige Mobilität). Diese richtet sich an Gemeinden mit einer Grösse von rund 8’000 bis 50’000 Einwohnerinnen und Einwohnern. Gesucht werden Gemeinden, welche bereit sind, über mehrere Jahre neue, innovative Ansätze für eine nachhaltige Gemeindemobilität zu entwickeln und zu erproben.

Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 1 Vote(s), Durchschnitt: 5,00
Loading...

Das Schweizer Unternehmen Power-Blox AG bringt mit der Power-Blox, einer «mobilen Steckdose» in Form eines Würfels, Strom in ablegene Dörfer Afrikas. Gemeinsam mit REPIC soll im Rahmen eines Pilotprojekts die Stromversorgung in Mali verbessert werden. Mali verfügt über keine ausreichende Energieversorgung, obwohl das Land grosses Sonnenenergiepotenzial aufweist. Dies will das Schweizer Pilotprojekt nun ändern.
Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Le dimensionnement du stationnement constitue un enjeu essentiel de la mobilité – il s’agit de garantir l’accessibilité tout en favorisant le développement d’une mobilité durable. Les communes disposent à ce titre d’une marge de manœuvre importante.
Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

La Confédération a octroyé une contribution à l’exploration (art. 33, loi sur l’énergie) d’un montant de 12 millions de francs au projet de géothermie hydrothermale vaudois AGEPP. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Christoph Schreyer, Leiter Mobilität im Bundesamt für Energie, erklärt im Interview mit dem Fachmagazin AUTOINSIDE des Auto Gewerbe Verband Schweiz (AGVS), dass für die Reduktion des CO2-Ausstosses sowohl Hersteller, Importeure, Händler als auch die Kunden in der Pflicht stehen.

Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

In den weiten Ebenen von Castilla y León fallen nicht nur die zahlreichen Wind- und Solarparks sowie Stromleitungen auf, sondern auch die vielen Masten, die mit Storchennestern besetzt sind. Es ist gerade Brutzeit, die Jungen sind geschlüpft, die grazilen Eltern fliegen immerzu die Nester an. Für den Netzbetreiber Red Eléctrica ist Vogelschutz zu einer grossen Herausforderung geworden. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 2 Vote(s), Durchschnitt: 5,00
Loading...

Dès cet été, le paysage dans la région du Grimsel va changer de visage. Des travaux importants en vue de la construction d’un nouveau barrage pour remplacer celui de Spitallamm vont débuter. L’objectif des Forces motrices de l’Oberhasli SA (Kraftwerke Oberhasli AG, KWO) est de continuer d’exploiter le lac de Grimsel, mais en toute sécurité avec un nouveau barrage à son extrémité. L’ancien mur, construit entre 1925 et 1932, ne présentait plus toutes les garanties pour être rénové et tenir encore des décennies. Les responsables ont alors opté pour une nouvelle construction. Celle-ci permet aussi de répondre aux exigences de l’OFEN concernant la sécurité des barrages. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Wenn in Kehrrichtverbrennungsanlagen Abfall verbrannt wird, entsteht dabei Wärme. Diese Wärme wird für die Produktion von Strom oder für den Betrieb von Fernwärmenetzen bzw. für die Prozesswärme für Industrieanlagen eingesetzt. Die Kennzahlen der Schweizer Kehrrichtverbrennungsanlagen wurden nun in attraktiver Form als Geodatenmodell öffentlich zugänglich gemacht. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

La remise des prix de la 4ème édition du concours pour étudiants «Sustainable is Beautiful» a eu lieu le 16 avril dernier. A cette occasion, le jury a décerné 5 prix parmi les 13 projets reçus, qui ont impliqué une quarantaine étudiants en architecture à l’EPFL, associés parfois à des étudiants provenant d’autres sections de l’EPFL ou d’autres hautes écoles suisses.

Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Elektromobilität, Photovoltaik, Wärmepumpen…der Umbau des Energiesystems schreitet rasant voran – und die Berichterstattung in den Medien hält mit. Ein Thema wird dabei aber sehr stiefmütterlich behandelt: Das Schweizer Stromnetz. An seiner Grösse dürfte es kaum liegen: Würde man das Übertragungsnetz – also die Starkstromleitungen – auf einer Linie abwickeln, könnte man damit die Distanz zwischen Zürich und New York überbrücken. Das Verteilnetz würde gar sechsmal um den ganzen Globus reichen.

Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 1 Vote(s), Durchschnitt: 5,00
Loading...