Le traditionnel séminaire romand de l’association Biomasse Suisse a été organisé jeudi dernier à Lausanne avec le soutien du programme SuisseEnergie. Sous le titre interrogateur «Biogaz: un levier contre le réchauffement climatique?», la centaine d’experts présents à échanger sur le rôle positif de la méthanisation, non seulement du point de vue énergétique, mais également climatique et agronomique. Weiterlesen
Dank ProKilowatt ist auch im aktuellen Jahr wieder viel Strom gespart worden: Insgesamt förderte das BFE-Programm 47 Projekte mit 12 Millionen Franken und 10 Programme mit 19 Millionen Franken (siehe Medienmitteilung vom 5. Dezember). Die Bandbreite der geförderten Projekte ist auch heuer beachtlich: Da wurden beispielsweise Antriebe von Bergbahnen energieoptimiert, gesamte Produktionslinien in Industriebetrieben durch stromeffizientere Produktionslinien ersetzt oder die Kälteanlagen in Lebensmittelverteilzentren auf eine effizientere Lösung umgebaut. Weiterlesen




 Noch keine BewertungenMit einer Fassaden-Dämmung können die Energieeffizienz eines Hauses erhöht und die Heizkosten gespart werden. Nach wie vor werden jedoch bei Sanierungen die Fassaden oft nur neu gestrichen, anstatt diese im gleichen Schritt zu dämmen. Die Online-Plattform «Dämmen statt Malen» setzt dort an und zeigt den Nutzerinnen und Nutzer auf einfachste Weise auf, wann sich eine Dämmung lohnt. Frank Kalvelage, Geschäftsleiter des energie-cluster.ch, erklärt im Podcast-Interview mit dem BFE, weshalb die Dämmungs-Rate in der Schweiz so tief ist und inwiefern die Plattform dabei helfen kann, das zu ändern. Viel Spass beim Zuhören! Weiterlesen




 1 Vote(s), Durchschnitt: 5,00Black Friday: réfléchir à sa facture d’électricité avant d’acheter
En 2018, les appareils électroménagers, informatiques, de bureautique ou d’électronique de loisirs, représentaient 12% de la consommation totale d’électricité en Suisse. Et cela, malgré une augmentation de 36,1% de leur nombre par rapport à 2002. La population dispose de plus d’appareils, mais la consommation à baisser de 11,8% depuis 2002 (communiqué de l’OFEN du 26 novembre). Des chiffres qui peuvent faire réfléchir, surtout en ce vendredi d’action partout sur la toile! Weiterlesen




 1 Vote(s), Durchschnitt: 5,00Comment la digitalisation peut rendre la bioénergie plus verte
Collecter des déchets verts exempts de plastiques est un vrai casse-tête pour les communes. Quantité et qualité forment une rime bien pauvre pour un matériau d’une telle valeur. Biomasse Suisse s’est penché sur le problème à l’occasion de son séminaire d’automne qui s’est tenu le mardi 26 novembre à Lavigny (VD), avec le soutien de SuisseEnergie. La digitalisation a été évoquée.
Précieux déchets organiques. Sources d’énergie renouvelable dans les installations de biogaz, ils constituent également la base du digestat, fertilisant écologique issu du résidu de la méthanisation. La qualité des déchets est essentielle. Or celle-ci n’est pas toujours au rendez-vous, en particulier dans les centres de collecte communaux. Plastiques, métaux, sagex ou encore cartons souillent abondamment la matière première. Deux pistes nouvelles faisant intervenir la digitalisation ont été présentées à un parterre de spécialistes mardi dernier à Lavigny. Weiterlesen




 Noch keine BewertungenErlenmatt Ost: nachhaltig, energieeffizient, sozial.
Auf dem Areal des ehemaligen Güterbahnhofs der Deutschen Bahn in Basel hat die Stiftung Habitat das Quartier Erlenmatt Ost entwickelt. Ein Quartier, das sich durch seine Lebendigkeit, Nachhaltigkeit und Gemeinschaftlichkeit auszeichnet. Zusammen mit der ADEV Energiegenossenschaft hatte die Stiftung im Januar 2019 für das Projekt Erlenmatt Ost den Energiepreis Watt d’Or des Bundesamts für Energie in der Kategorie Gebäude und Raum gewonnen. Weiterlesen




 Noch keine BewertungenLe froid et la neige sont arrivés, nombreux domaines skiables ont ouvert leurs pistes, les stations se préparent à accueillir leurs hôtes et … les températures montent. Du moins dans les chalets et appartements secondaires, dont la plupart des chauffages ne sont pas assez «intelligents» pour savoir si leurs habitants sont présents ou pas. Des chauffages qui tournent tout au long de l’hiver, sans arrêt, pour le plus grand bonheur des vacanciers ou des lits froids qu’ils laissent derrière eux en partant. Weiterlesen




 Noch keine BewertungenAlors que la neige commence à recouvrir les alpages, la remorque solaire de Clevertrailer est quant à elle descendue en plaine pour d’autres applications possibles. Mais quel est cet engin? Et à quoi sert-il exactement? Weiterlesen




 Noch keine BewertungenMit dem «Pre-Check SNBS 2.0» hat das Netzwerk Nachhaltiges Bauen Schweiz NNBS ein kostenloses Werkzeug zum schnellen und einfachen Einschätzen der Nachhaltigkeit von Hochbauprojekten veröffentlicht. Gedacht ist es vor allem für Architekten, Investoren und Bauherrschaften, die ohne vertiefte Fachkenntnisse das Nachhaltigkeitspotenzial eines Projekts abklären wollen. Dadurch lässt sich frühzeitig feststellen, auf welche Aspekte zu achten ist und wo die Herausforderungen liegen. Weiterlesen




 Noch keine Bewertungen160 Jugendliche reisten gestern mit ihrer Begleitperson nach Ittigen, um die verschiedenen Bereiche des Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation und seine Berufe zu entdecken. Das Tagesprogramm war vielfältig: Workshops zu den Themen Flugzeugbau, Naturgefahren, Luft und Solarroboter stellten engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des UVEK auf die Beine, um den Kindern einen kurzweiligen Einblick in ihren Arbeitsalltag zu gewähren. Weiterlesen




 Noch keine BewertungenKontakt
Bundesamt für Energie
 Pulverstrasse 13
 3063 Ittigen
Postadresse:
 Bundesamt für Energie
 3003 Bern
Telefonnummern:
 Hauszentrale +41 58 462 56 11 
 Pressestelle  +41 58 460 81 52
BFE
BFE
Shutterstock
BFE
BFE
clevertrailer GmbH, Hans Grünig
Shutterstock
BFE