In nur 13 Monaten schoss im bernischen Linden die neue Kaserne Jassbach aus dem Boden. Der Modulbau aus Holz und Beton wurde im Dezember 2017 fertiggestellt und erfüllt den Minergie-P-ECO-Standard. Weiterlesen
Vite, une borne de recharge libre pour ma voiture électrique!
Depuis aujourd’hui, il est possible de trouver rapidement une borne de recharge libre dans une zone proche grâce au nouvel outil en ligne: www.je-recharge-mon-auto.ch. Cette application interactive a été mise en place par l’OFEN, en compagnie de SuisseEnergie, Swisstopo et les exploitants de bornes de recharge. Avec l’augmentation continue de l’immatriculation de véhicule électrique, la demande en place de recharge augmente aussi et le stress de trouver une place libre aussi. Voici pourquoi cet outil qui propose des places libres arrive dans le paysage. Nous avons voulu savoir qu’elles ont été les défis lors de la mise en place de ce système. Interview de Martin Hertach, responsable géoinformation à l’OFEN. Weiterlesen






Améliorer la collaboration entre entités publiques et startups cleantech
Les achats publics représentent environ 6% du PIB suisse, soit environ 40 milliards de CHF. On dénombre en Suisse plus de 700 services industriels, plus de 2’200 communes et environ 150 villes de plus de 10’000 habitants. Ce sont des clients importants pour certaines startups cleantech. Weiterlesen






Wie kann die Mobilität von heute und morgen nachhaltig gestaltet werden? Im Rahmen der Schweizer Mobilitätsarena vom 16. bis 19. September setzten sich über 1300 Fachleute aus den verschiedensten Bereichen mit dieser Fragestellung auseinander. Weiterlesen






Climathon: développer des solutions pour le futur de l’énergie
Participez au Climathon 2019 et booster le solaire, imaginer le futur de l’énergie ou encore accélérer la transition énergétique d’une commune! Nous hackons les défis climatiques. Rejoins le mouvement. Weiterlesen






Free-Cooling, also die Kühlung eines Gebäudes ohne Kältemaschine und dafür mit Aussenluft, Grund-, See-, Flusswasser oder Kälte aus dem Erdreich, geniesst bei Planern, Bauherrschaften und Behörden einen guten Ruf. Sie versprechen sich vom Konzept der «freien» Kühlung eine deutliche Senkung des Stromverbrauchs von Klimakälteanlagen. Weiterlesen






Die Lebenszykluskosten (Life-Cycle-Cost, LCC) eines Produkts zu berücksichtigen, ist von zentraler Bedeutung, wenn es darum geht, den Beschaffungsprozess nachhaltiger zu gestalten. An der Erfahrungsaustausch-Veranstaltung Energie-Vorbild, die Anfang September im SBB Wylerpark stattgefunden hat, haben sich Spezialistinnen und Spezialisten über den Einbezug von LCC, die Entwicklung eines Tools zur Vollkostenrechnung und ihre bisherigen Erfahrungen damit ausgetauscht. Weiterlesen






Landwirtschaft und Windkraft – eine Synergie? Der Ausbau der Schweizer Windkraft schreitet nur langsam voran. Im Interview erklärt Katharina Meyer, Fachspezialistin für erneuerbare Energien beim Bundesamt für Energie, welche Möglichkeiten und Potenziale die Landwirtschaftsbranche für die Windkraft birgt. Weiterlesen






Der Schweizer Gebäudepark ist für rund 40 Prozent des Energieverbrauchs und einen Drittel der CO2-Emissionen verantwortlich. Hier setzt Das Gebäudeprogramm von Bund und Kantonen an, das seit 2010 läuft. Es ist ein wichtiger Pfeiler der Schweizer Energie- und Klimapolitik, und, wie der Jahresbericht 2018 zeigt, eine gute Sache. Weiterlesen






Neue Fragen, neues Glück: Die EcoDrive Rallye startet in die zweite Runde
Ab sofort bis zum 29. September gibt es im Rahmen der EcoDrive Rallye wieder viele Fragen zu beantworten, Punkte zu sammeln und über 600 Preise zu gewinnen. Mit der EcoDrive Rallye will die Quality Alliance Eco-Drive (QAED) möglichst viele Auto- und Lastwagenfahrerinnen und -fahrer in der Schweiz für sparsames, umweltschonendes und sicheres Fahren sensibilisieren und ausbilden. Teilnehmerinnen und Teilnehmer können sich unter diesem Link für den Online-Wettbewerb anmelden. Weiterlesen






Kontakt
Bundesamt für Energie
Pulverstrasse 13
3063 Ittigen
Postadresse:
Bundesamt für Energie
3003 Bern
Telefonnummern:
Hauszentrale +41 58 462 56 11
Pressestelle +41 58 460 81 52
Newsletter
Sitemap
Medienmitteilungen des BFE
- Ein Fehler ist aufgetreten – der Feed funktioniert zurzeit nicht. Versuchen Sie es später noch einmal.