Noch bis zum 19. März findet der 87. Internationale Auto Salon in Genf statt. Der Anlass ist einer der wichtigsten Branchenveranstaltungen weltweit und zählt rund 700‘000 Besucherinnen und Besucher pro Jahr. EnergieSchweiz ist auch in diesem Jahr Presenting Partner und mit co2tieferlegen vor Ort, um energieeffiziente Fahrzeuge bekannt zu machen. Weiterlesen
Die Themen Mobilität und Auto sind omnipräsent in den Medien und bewegen viele Leute. Zudem wandelt sich die Branche: Zahlreiche Entwicklungen führen dazu, dass sich das über die letzten Jahrzehnte stabile Geschäftsmodell der Automobilhersteller zunehmend verändern wird. Dies sowohl auf der Nachfrage- wie auch auf der Angebotsseite. Die vielen Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern ans Bundesamt für Energie zeigen, dass ein grosses Interesse am Thema Mobilität, verschiedenen Antriebssystemen und alternativen Treibstoffen vorhanden ist. Mit der Broschüre Markttrends 2017 und dem Online-Verbrauchskatalog stellt das Bundesamt für Energie der Bevölkerung interessante Informationen zur Verfügung. Weiterlesen






Après une première année pleine de succès pour le comparateur de devis solaires « Check-devis-solaire », le service de SuisseEnergie fait peau neuve. Faire évaluer trois offres de trois installateurs solaires est toujours aussi simple, mais les critères d’évaluation sont plus objectifs et communiqués de manière plus transparente. Le Check-devis-solaire reste 100% gratuit et accessible à tout propriétaire souhaitant installer des panneaux solaires sur son toit. Weiterlesen






Auf Knopfdruck den Bus bestellen und aussteigen, wo du willst? Das ist die Vision eines Pilotprojekts in der Stadt Zug, das heute vorgestellt wurde. Ab dem Sommer 2017 fahren zwei automatisierte Shuttlebusse durch das Stadtzentrum. Das von der Koordinationsstelle für nachhaltige Mobilität (KOMO)* im Rahmen des Programms Energieschweiz unterstütze Projekt integriert selbstfahrende Busse in ein bestehendes Verkehrs- und Mobilitätssystem. Weiterlesen






European Energy Network: Towards an integrated energy approach?
The European Energy Network (or: EnR) held its annual meeting in Zurich on 22 and 23 February. The EnR is a voluntary network currently consisting of 24 European energy agencies, and SwissEnergy part of the Swiss Federal Office of Energy (SFOE). This year, the EnR discussed putting greater emphasis on an ‘integrated energy approach’. Different energy sources, as well as different producers and consumers of electricity, are becoming increasingly interconnected. Weiterlesen






L’air comprimé est ce qu’on appelle une technologie transversale qui est utilisée pour un grand nombre d’applications (machines-outils, machines d’impression, visseuses, systèmes de transport, etc.) dans de nombreux secteurs. Les plus gros consommateurs qui correspondent à plus de 50% de la consommation électrique d’air comprimé sont les industries du bois, de la chimie, de l’agro-alimentaire, ainsi que celle du plastique, des arts graphique et du papier. Weiterlesen






Le test en ligne www.energybox.ch s’est doté d’un nouveau module – Standby-Check – qui permet à tout un chacun de faire l’inventaire des appareils électroniques de son ménage et d’évaluer l’énergie consommée en mode veille. Weiterlesen






Fernseher, Set-Top-Boxen, Modems, Drucker, PC oder Laptop – diese und andere elektronische Geräte stehen in fast jedem Schweizer Haushalt und zeichnen sich für 10 bis 25 Prozent des gesamten Stromverbrauchs im Haushalt verantwortlich. Rund die Hälfte des verbrauchten Stroms könnte eingespart werden, wenn die ungenutzten Geräte ganz ausgeschaltet, anstatt nur in den Stand-by-Modus gesetzt würden. Denn in diesem Modus brauchen die Geräte weiterhin Strom. Das Sparpotenzial in diesem Bereich ist also sehr gross, wie eine vom Bundesamt für Energie publizierte Studie zeigt: Es liegt bei rund 700 Gigawattstunden– dies entspricht der Jahresproduktion des Wasserkraftwerks Laufenburg. Weiterlesen






Wird es draussen kalt, laufen die Heizungen in den Wohnungen auf Hochtouren. Der Ratgeber „Heizen mit Köpfchen“ zeigt, wie man effizient und geldsparend heizen kann. BFE-Gebäudespezialist Adrian Grossenbacher verrät an dieser Stelle seine persönlichen Favoriten aus der grossen Zahl an Heiztipps. Weiterlesen






Am 22. Dezember geht meine Zeit im BFE nach über drei Jahren zu Ende. Für mich war es eine reiche Zeit, reich an Erfahrungen, tollen Projekten und neuen Beziehungen. Nun werde ich mich selbständig machen. Doch eigentlich steige ich auch aus. Ich steige aus, aus einem Leben, das über die letzten 37 Jahre von Beruf, Familie, Karriere und Erfolg geprägt war, aber auch von ständiger Präsenz, hoher Leistungsbereitschaft und Rastlosigkeit. Change hat mir nie Angst gemacht, sondern war mir immer eine willkommene Herausforderung. Denn Veränderung heisst für mich, dass Dinge besser werden und Menschen wachsen können. Jetzt mache ich selbst den Schritt ins Unbekannte und erlaube mir, nicht zu wissen, wie mein Leben ab Januar aussehen wird und lasse Neues entstehen, indem ich loslasse. Weiterlesen






Kontakt
Bundesamt für Energie
Pulverstrasse 13
3063 Ittigen
Postadresse:
Bundesamt für Energie
3003 Bern
Telefonnummern:
Hauszentrale +41 58 462 56 11
Pressestelle +41 58 460 81 52