Pour lancer l’ENERGY CHALLENGE 2016, le grand public a pu découvrir, pour la première fois vendredi 29 avril à la gare principale de Zurich, le living box avant qu’il entame sa tournée en Suisse. Weiterlesen
Anfangs gab es noch viele Skeptiker: „Ich brauche doch keinen AKW-Strom, um vorwärtszukommen“ oder „das ist nur etwas für alte Leute“ waren häufige Kommentare. Inzwischen sind E-Bikes aus der Alltagsmobilität nicht mehr wegzudenken. Weiterlesen






Catch a Cars stationsungebundenes Carsharing-Konzept hat zum Ziel, sich zu einem selbstverständlichen Teil der urbanen, kombinierten Mobilität zu entwickeln und Menschen zu zeigen, dass sie auch ohne Privatauto uneingeschränkt mobil sein können. Catch a Car wurde von der Mobility Genossenschaft und ihren Partnern Allianz Suisse, AMAG, EnergieSchweiz und SBB am 25. August 2014 lanciert und während zwei Jahren erfolgreich in Basel getestet und bereits auf umliegende Gemeinden ausgeweitet. Weiterlesen






Der Musiker Stress, Botschafter der ENERGY CHALLENGE 2016, erzählt, wie er bereits heute Energie spart und in welchem Energie-Bereich er sich noch verbessern will.






Der Fussballer Xherdan Shaqiri erzählt, weshalb er Botschafter der ENERGY CHALLENGE 2016 ist und wo er selbst am meisten Energiesparpotenzial hat.






Kontakt
Bundesamt für Energie
Pulverstrasse 13
3063 Ittigen
Postadresse:
Bundesamt für Energie
3003 Bern
Telefonnummern:
Hauszentrale +41 58 462 56 11
Pressestelle +41 58 460 81 52
Newsletter
Sitemap
Medienmitteilungen des BFE
- Planungskorridor für Hochspannungsleitung zwischen All’Acqua und Magadino durch das Maggiatal wird öffentlich aufgelegt
- Energie: Höhere Flexibilität für die Wirtschaft im Falle einer Strommangellage
- Sicherstellung der Lieferkapazitäten für Erdgas
- Energie: Bundesrat legt für den Winter 2023/24 wiederum ein freiwilliges Gassparziel fest
- UVEK startet Vernehmlassung zur Revision von Verordnungen im Energiebereich