En Suisse, près de 90% des 1,5 million habitations qui servent de résidence principale à une personne au moins dépendent d’un système de chauffage central servant à plusieurs bâtiments. Moins de 5% de ces habitations sont raccordées à un réseau de chauffage à distance. En dépit de la baisse constante de l’utilisation du mazout, près de deux tiers de tous les bâtiments sont encore chauffés avec des combustibles fossiles (mazout 39,4% et gaz 20,7%). Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Die fenaco Agrargenossenschaft setzt bei der Optimierung der Energieeffizienz seit 2016 auch auf interne Kurse – und das mit Erfolg: Über 280 Mitarbeitende der fenaco-LANDI Gruppe haben bislang eine von rund 30 durchgeführten Schulungen besucht. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 2 Vote(s), Durchschnitt: 5,00
Loading...

Kürzlich hat EnergieSchweiz das 10 Punkte umfassende Umsetzungskonzept Solarbildung Schweiz (Kurzfassungen: deutsch, französisch, italienisch) publiziert, welches auf der Strategie Solarbildung Schweiz aufbaut. Zentrales Element bei der Förderung der Solarbildung bildet der kontinuierliche Stakeholder-Dialog, der unter anderem durch jährlich stattfindende Round-Table sowie neu durch Herstellertreffen und die Begleitgruppe Solarbildung sichergestellt wird. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Welche Schweizer Gemeinden weisen die meisten Minergiegebäude auf und engagieren sich am stärksten für das Bauen mit den verschiedenen Minergiestandards? Die Antworten darauf gab es an der gestrigen Minergie-Fachveranstaltung während der Bau+Energie Messe in Bern. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Gewerbliche Geräte – wie beispielsweise professionelle Küchengeräte oder gewerbliche Wäschemaschinen und -trockner – verbrauchen viel Strom. Dennoch existieren für solche Geräte heute noch keine neutralen Effizienzkriterien oder etablierten Messnormen. Diese werden jedoch benötigt, damit künftig bei der Beschaffung solcher Geräte auch die Stromkosten und die Energieeffizienz berücksichtigt werden können.

Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Unter diesem Motto fand am 27. Oktober 2018 der nationale Stromspartag „energyday“ statt. Die Partner, darunter drei Special Partner, 21 Gold Partner und drei Supporting Partner, organisierten schweizweit und in allen Sprachregionen während zwei Wochen über 400 Aktionen, Promotionen, Informationsveranstaltungen und Energieberatungen. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Die Energy Challenge 2018: Das waren u.a. Auftritte an der muba im April, an zwei Festivals im Juli und zum Finale an der Comptoir Suisse und der Züspa im September und Oktober. Insgesamt 180’000 Menschen besuchten die fünf Standorte, stellten sich den energetischen Herausforderungen und nahmen viele Energietipps mit nach Hause. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Die folgenden, im vdf Hochschulverlag AG erschienenen Standardwerke für die Aus- und Weiterbildung von Architekten, Ingenieuren und Planern sind auf der Plattform «BAU ENERGIE NACHHALTIGKEIT» als Open Access kostenlos zugänglich: Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Die Mobilität ist im Umbruch: Elektrifizierung, Sharing, Vernetzung, Digitalisierung und Automatisierung werden unsere Lebensweise verändern. Gemeinden und Regionen fragen sich: Wie könnte die zukünftige Mobilität bei uns aussehen? Wie werden wir in 15 Jahren im Naturpark Thal, im Kanton Nidwalden oder am Bodensee unterwegs sein? Welche Chancen bieten sich und wie wollen wir die Herausforderungen anpacken? Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Pour favoriser les déplacements à vélo, il est essentiel de disposer d‘infrastructures sûres et efficaces. De telles infrastructures ne se composent pas uniquement de pistes cyclables de qualité, mais aussi d’emplacements adaptés et attractifs pour stationner son vélo: pour les pendulaires, il est notamment essentiel de disposer de vélostations situées à proximité des voies. Or, pour favoriser la rapidité, la praticité et la gestion facilitée de ces vélostations, les systèmes d’accès constituent un élément clé. En Suisse, ces systèmes ne répondaient jusqu’à présent que partiellement aux besoins des utilisateurs et des exploitants et s’avéraient souvent chers.

Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...