Nicht jedem Gesetzesentwurf des Bundesrats misst das Parlament derart hohe Bedeutung zu wie dem ersten Massnahmenpaket zur Energiestrategie 2050: Über ein Jahr lang prüfte die vorberatende Kommission des Nationalrats den Entwurf. Dass die Vorlage auch nach dieser besonders gründlichen Prüfung im Wesentlichen noch den Vorschlägen des Bundesrats entspricht, spricht für sie. Nun ist der Nationalrat am Zug, der sich in der anstehenden Wintersession ausführlich mit der Vorlage befassen wird. Wir freuen uns auf eine spannende Debatte, die auf der Homepage des Parlaments übrigens live zu sehen sein wird.

Nico Häusler, Fachspezialist Bundesrats- und Parlamentsgeschäfte

 

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Liebe Leserinnen und Leser

Fatih Birol präsentiert im Governing Board Internationalen Energie Agentur IEA einen höchst spannenden Report über die Energiesituation und -perspektiven im südlichen Afrika. Der Bericht wird auch in der Schweiz zu Diskussionen führen: Bringt der traditionelle Ansatz unserer Entwicklungszusammenarbeit Afrika auf den richtigen Weg hin zu mehr Energieversorgungssicherheit? Würde es ökonomisch mehr Sinn machen, den afrikanischen Staaten Zugang zu innovativen Technologien, neuen marktorientierten Finanzinstrumenten sowie Chancen für regionale Kooperation zu geben, wie dies afrikanische Minister jetzt wünschen?

Herzliche Grüsse,
Walter Steinmann, BFE-Direktor

IEA 1

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Wendepunkte in der Geschichte der Schweizer Energieversorgung gibt es viele. Nach Ansicht von David Gugerli, Professor für Technikgeschichte an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH Zürich), unterscheidet sich der gegenwärtige Umbau der Energieversorgung von früheren Umbrüchen, da es sich um eine politisch und symbolisch besonders aufgeladene Zäsur handelt.

Link zum Interview aus energeia, Nr. 3, 2013

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...