Während der Herbstsession 2019 wurden im National- und Ständerat wichtige Energiethemen diskutiert. Dabei hat besonders die Behandlung des neuen CO2-Gesetzes zu ausgiebigen Diskussionen geführt. Weiterlesen
Stromtagung-Special: Wie geht es für die Strombranche nach den eidgenössischen Wahlen weiter?
Die eidgenössischen Wahlen im Oktober 2019 werden die Weichen für die kommende Legislatur stellen – und damit die energiepolitischen Rahmenbedingungen massgeblich beeinflussen. Das Kompetenzzentrum Energy Management (ior/cf-HSG) der Universität St.Gallen nimmt dies zum Anlass, neun Tage nach dem Urnengang im Rahmen seiner Stromtagung am 29. Oktober 2019 die neue Ausgangslage für die Strombranche zu diskutieren. Weiterlesen




1 Vote(s), Durchschnitt: 5,00IAEA-Generalkonferenz in Wien: Schweiz engagiert sich für nukleare Sicherheit
Der Direktor des Bundesamt für Energie, Benoît Revaz, leitete die Schweizer Delegation für die 63. Generalkonferenz der IAEA vom 16. bis 20. September in Wien. Sie bestand aus Fachleuten des EDA, BFE, ENSI sowie des VBS. Diese Zusammensetzung erlaubte es den Delegierten, an zahlreichen bilateralen Treffen und Konsultationen mit der IAEA teilzunehmen und sich aktiv und kompetent sowohl in den Plenarsitzungen als auch in den Beratungsgremien zu Resolutionen in den Bereichen der nuklearen Sicherheit, Sicherung, Safeguards sowie Technische Kooperation einzubringen. An zahlreichen Side-Events wie auch an nuklear-wissenschaftlichen Veranstaltungen nahmen Schweizer Delegierte teil. Weiterlesen




Noch keine BewertungenLetzte Woche führte das BFE in Zürich ein Ausbildungsmodul für die Mitglieder der Regionalkonferenzen zum Thema «Radiologische Sicherheit & Gewässerschutz» durch. Ziel war es, aufzuzeigen, wie die Verschmutzung von Trinkwasser durch Radioaktivität wie auch durch andere Quellen verhindert werden kann. Weiterlesen




3 Vote(s), Durchschnitt: 5,00Les images de Greta Thunberg sillonnant l’Europe en train ont marqué les esprits. En 2019, les habitudes de voyage ont indéniablement évolué. A l’OFEN, les collaborateurs prennent plus facilement le train ou même le vélo, comme notre collègue Christian Bühlmann, au lieu de l’avion pour leurs voyages de service à l’étranger. Ces changements s’inscrivent aussi dans les objectifs de la Confédération. J’ai donc naturellement choisi ce moyen de transport pour me rendre à une conférence à Londres la semaine dernière. Weiterlesen




1 Vote(s), Durchschnitt: 5,00Es wird spannend: wichtige Energiethemen in der Herbstsession 2019
Vom 9. bis zum 27. September 2019 findet die diesjährige Herbstsession der Bundesversammlung statt. National- und Ständerat diskutieren auch in dieser Session wieder über relevante energiepolitische Themen. Das gesamte Programm der Herbstsession finden Sie hier. Weiterlesen




Noch keine BewertungenLa Norvège, l’un des premiers pays à avoir libéralisé son marché de l’électricité, était l’invité d’honneur du 9e Event Smart Energy, qui a eu lieu à Sion le 30 août dernier. L’électrification de la société est l’une des clés pour accélérer la transition énergétique. Weiterlesen




Noch keine BewertungenTschüss Ittigen – Bienvenue Bruxelles. Meine Versetzungsreise in die EU-Hauptstadt
Anfangs April 2019 erhielt ich von der Geschäftsleitung des Bundesamts für Energie BFE den Bescheid, dass ich nach zehn Jahren in Ittigen ab August 2019 für vier Jahre die Stelle als Energiebeauftragter bei der Schweizer Mission bei der EU in Brüssel besetzen darf. Weiterlesen




9 Vote(s), Durchschnitt: 4,56Les acteurs de l’initiative Exemplarité énergétique encouragent la réutilisation des anciens équipements informatiques en les remettant à leurs collaborateurs et collaboratrices, à des organismes de bienfaisance ou sur le marché. Ils contribuent ainsi dans une large mesure à la préservation des ressources dans le domaine informatique, évitant les gaspillages inutiles. Weiterlesen




1 Vote(s), Durchschnitt: 5,00Der Bericht der World Energy Investment (WEI) der Internationalen Energieagentur IEA verfolgt die Investitionstrends im gesamten globalen Energiesektor. Er stellt Daten und Analysen für ein besseres Verständnis der Investitionsrisiken bereit und ermöglicht so einen hypothetischen Ausblick auf die Energiezukunft. Der diesjährige Bericht zeigt, dass sich die globalen Energieinvestitionen nach drei Jahren des Rückgangs stabilisiert haben. Das ist nicht unbedingt eine positive Entwicklung. Weiterlesen




1 Vote(s), Durchschnitt: 5,00Kontakt
Bundesamt für Energie
Pulverstrasse 13
3063 Ittigen
Postadresse:
Bundesamt für Energie
3003 Bern
Telefonnummern:
Hauszentrale +41 58 462 56 11
Pressestelle +41 58 460 81 52
parlement.ch
Universität St.Gallen
Dean Calma / IAEA
Pixabay
BFE
Parlament.ch
Fondation The Ark
Simon Steinlin
Jes Computer: Raphael Hünerfauth
Shutterstock