https://energeiaplus.com/wp-content/uploads/2016/02/swiss-living-challenge_solar-decathlon-2017_epfl.jpg8001200energeiaplus/wp-content/uploads/2018/02/Energeia-Plus-2018.svgenergeiaplus2016-02-23 14:17:122018-07-31 15:43:14Schweizer Studierende am Solar Decathlon 2017
https://energeiaplus.com/wp-content/uploads/2016/02/image1.jpeg34565184energeiaplus/wp-content/uploads/2018/02/Energeia-Plus-2018.svgenergeiaplus2016-02-12 10:07:042018-07-31 15:26:12Results, not promises
https://energeiaplus.com/wp-content/uploads/2016/02/image.jpeg34565184energeiaplus/wp-content/uploads/2018/02/Energeia-Plus-2018.svgenergeiaplus2016-02-11 07:56:422018-07-31 15:24:44Mind the gap
https://energeiaplus.com/wp-content/uploads/2016/01/shutterstock_185366537.jpg29454419energeiaplus/wp-content/uploads/2018/02/Energeia-Plus-2018.svgenergeiaplus2016-01-19 11:37:322018-07-31 14:58:53Construction durable: tous dans la même direction
https://energeiaplus.com/wp-content/uploads/2016/01/thrive_ibm_labor.jpg12781600energeiaplus/wp-content/uploads/2018/02/Energeia-Plus-2018.svgenergeiaplus2016-01-13 08:43:132020-10-12 08:56:42Projekt THRIVE: Mit Abwärme heizen und kühlen
In der Natur wandeln Pflanzen mittels Photosynthese Sonnenlicht in chemische Energie um und bilden damit die Grundlage für alle biogenen wie auch fossilen Energieträger. Was in der Natur funktioniert, kann auch künstlich nachgebildet werden. An der Universität Zürich läuft seit 2013 das Schwerpunktsprogramm «Solar Light to Chemical Energy Conversion» (University Research Priority Program URPP), welches sich mit diesem Thema beschäftigt. Ziele sind die Erforschung und Entwicklung neuartiger Moleküle und Materialien Weiterlesen