Comme tous les deux ans, la Conférence «Motor Summit» a eu lieu à Zürich du 11 au 12 octobre dernier. Pendant deux jours la Suisse est devenue la plateforme d’échange où plus de 100 experts internationaux du domaine des moteurs et des entrainements électriques ont pu échanger leurs connaissances, leurs expériences et les résultats de leurs recherches en efficience énergétique où près d’une trentaine d’exposés ont été présentés avec à la fin de chaque journée un panel de discussion, afin de permettre d’élargir les thèmes abordés de façon informelle. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Während auf nationaler Ebene aktuell die Klimapolitik für Gesprächsstoff sorgt, wurde im St. Galler Kantonsratssaal für einmal keine Politik gemacht. Die diesjährige Wärmetagung der Universität St.Gallen, durchgeführt durch das Competence Center Energy Management, zeigte sich in diesem Jahr sehr praxis- und lösungsorientiert. Die Referenten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH-Region) zeigten praxis- und lösungsorientiert auf, wie und wo heute mit Grosswärmepumpen bereits CO2-Emissionen eingespart werden und künftig noch mehr eingespart werden könnten. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Energieeffizienz und weniger Emissionen sind nicht nur Sache des Privatverkehrs. In der Schweiz laufen Projekte zur Verringerung der Umweltbelastung durch gewisse Nutzfahrzeuge. Das BFE interessiert sich besonders für Fahrzeuge, die hauptsächlich im Stadtbereich verkehren. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Die Energieeffizienz ist ein Eckpfeiler der Energiestrategie 2050, die unter anderem eine Abnahme des Energieverbrauchs pro Kopf in der Schweiz anstrebt. Wie eine Senkung des Energieverbrauchs in Haushalten möglich ist, wollen wir an der Tagung «Sozialwissenschaften und Praxis im Dialog» zum Thema «energieeffiziente Haushalte» vom 2. September in Winterthur aufzeigen. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

„Was arbeitest Du als Cleantech-Spezialistin eigentlich?“ Diese Frage ist bei Freunden und neuen Bekannten sehr beliebt – meine Antwort darauf wahrscheinlich meistens nicht sehr befriedigend. Denn wie erklärt man kurz und knackig, dass wir am BFE (unter anderem) für die Förderung der Energieforschung und –innovation sorgen – also vielversprechende Projekte unterstützten, mit denen die Schweizer Energielandschaft nachhaltig und zukunftsfähig gestaltet werden kann? Eine anschauliche Antwort sind Info-Clips, welche die Projekte als kurzes Video porträtieren! Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Für eine sichere Stromversorgung gilt es, überall im Netz die Spannung stabil und innerhalb eines Toleranzbandes zu halten. Ausserdem muss sichergestellt werden, dass keine Überlastungen von einzelnen Leitungen entstehen. Um dies auf den Mittel- und Niederspannungsnetzen zu gewährleisten, setzt das Projekt «GridBox» auf einen sogenannten «Smart Grid»-Ansatz: Dabei erfassen im Netz verteilte Geräte u.a. die Netzspannung in sehr kurzen Zeitabständen und kommunizieren miteinander. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Christoph Ballif, Professor an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL) in Neuchâtel und Leiter des PV-Centers am CSEM erhält heute den Becquerel-Preis für herausragende Leistungen im Photovoltaikbereich. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

After the COP21 Paris Agreement, we wonder how to translate a maximum rise of global average temperatures to 2 °C let alone limiting the increase to 1.5 °C above pre-industrial levels. The energy sector (even major oil and gas companies) is gearing up to the challenge. A must-have mitigation technology is CCS, which prevents the release of large amounts of CO2 into the atmosphere. The technology captures CO2 produced by industrial plants, compresses it for transportation and then injects it deep into a rock formation at carefully selected and safe sites for quasi-permanent storage. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Es ist eindrücklich, die Kaverne des stillgelegten NEAT-Schutterstollens zu betreten und nach einem längeren Fussmarsch in den Bereich zu kommen, in dem schwere Stahltüren die Kammer für die Speicherung von Druckluft verschliessen. Es sind Teile eines Projektes, welches gemeinsam vom Schweizerischen Nationalfonds über das Nationale Forschungsprogramm 70 und vom Bundesamt für Energie im Rahmen des Pilot- und Demonstrationsprogramms finanziert wird. Eine fachliche Begleitung erfolgt durch das Swiss Competence Center in Energy Research «Heat & Electricity Storage». Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...