Die Güterversorgung der Städte gleicht einer Quadratur des Kreises: Die Bedürfnisse der Bevölkerung und der Unternehmen sollen umfassend und möglichst jederzeit befriedigt werden, doch die Güterströme sollen praktisch unsichtbar und lautlos abgewickelt werden, und energieeffizient obendrein. In diesem Spannungsfeld haben Gütertransport-Experten nun die Vision einer urbanen Logistik für das Jahr 2050 entwickelt, die mit einem Bruchteil der heute benötigten Energie auskommt. Eine Hauptforderung der Fachleute: Logistiknutzungen dürfen nicht länger aus den Städten verdrängt, sondern müssen mit innovativen Konzepten in die Zentren eingebunden werden. Sie verweisen dabei auch auf innovative Konzepte aus dem Ausland wie beispielsweise in Padua (Foto).
Sie finden einen Fachartikel mit weiteren Informationen zur Studie und zum Thema hier.
Dr. Benedikt Vogel, Wissenschaftsjournalist im Auftrag des BFE
https://energeiaplus.com/wp-content/uploads/2019/02/Padua.jpg17352600energeiaplus/wp-content/uploads/2018/02/Energeia-Plus-2018.svgenergeiaplus2019-02-18 09:30:292019-02-26 08:35:37Stadtlogistik: mehr Güter, weniger Energie
Elektroautos müssen heute den Vergleich mit Benzin- und Dieselfahrzeugen nicht mehr scheuen. Trotzdem wird weiter an Elektromotoren gearbeitet, die kompakter gebaut und noch effizienter sind. Der BRUSA Elektronik AG (Sennwald/SG) ist nun in einem vom Bundesamt für Energie unterstützten Projekt ein weiterer Fortschritt gelungen: ein Elektromotor mit bisher ungekannter Dauerleistungsdichte. Wenn die ambitionierte Zielsetzung der Ingenieure Wirklichkeit wird, könnte der Motor für besonders leistungsfähige Elektrofahrzeuge in wenigen Jahren in Serie produziert werden. Den Fachartikel finden Sie hier.
Dr. Benedikt Vogel, im Auftrag des Bundesamts für Energie (BFE)
Seit den Erdölpreiskrisen in den 1970er-Jahren wird der Einsatz von Wasserstoff als Energieträger immer wieder diskutiert. Im Zusammenhang mit einer nachhaltigen Energiewirtschaft, dem Ausbau und der Integration von erneuerbaren Energien und den Herausforderungen des Klimawandels gewinnt das Thema Wasserstoff als sekundärer Energieträger und Speicher laufend an Bedeutung. Im Herbst 2018 hatten europäische Vertreter aus Politik und Industrie im österreichischen Linz eine gemeinsame Deklaration für eine europäische Wasserstoff-Initiative unterzeichnet, darunter auch die Schweiz vertreten durch das Bundesamt für Energie. Nun wurde am 11. Februar 2019 als nächster Schritt die Roadmap dazu publiziert. Ziel ist es, über den Einsatz von Wasserstofftechnologie die Dekarbonisierung der europäischen Wirtschaft voranzutreiben und in diesem Bereich zusammenzuarbeiten.
https://energeiaplus.com/wp-content/uploads/2016/10/shutterstock_54519013.jpg26674000energeiaplus/wp-content/uploads/2018/02/Energeia-Plus-2018.svgenergeiaplus2019-02-13 13:34:072019-02-13 13:34:07Eine Wasserstoff-Roadmap für Europa für 2050
In vielen Neubauten stellen Komfortlüftungen die Versorgung mit Frischluft bei geringen Wärmeenergieverlusten sicher. Seltener kommen diese mechanischen Lüftungssysteme bei Bestandsbauten zum Einsatz, da die nachträgliche Ausrüstung mit Komfortlüftungen relativ aufwändig wäre. Weiterlesen
Mögliche Auswirkungen von geologischen Tiefenlagern auf Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft sollen frühzeitig erkannt werden. Zu diesem Zweck sollen in der kürzlich gestarteten Etappe 3 des Standortauswahlverfahrens neben einem Monitoring auch verschiedene, sogenannte «vertiefte Untersuchungen (VU)» durchgeführt werden. Weiterlesen
https://energeiaplus.com/wp-content/uploads/2019/02/krissana-porto-445840-unsplash.jpg21763264energeiaplus/wp-content/uploads/2018/02/Energeia-Plus-2018.svgenergeiaplus2019-02-06 09:10:102019-07-12 10:00:49Auswirkungen eines geologischen Tiefenlagers auf Wohnstandort und Wirtschaft
L’antenne romande de Géothermie-Suisse a organisé la 9ième édition de la Journée romande de la Géothermie (JRG) le 29 janvier dernier au SwissTech Convention Center sur le campus de l’École Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL). Ce sont près de 180 professionnels de la géothermie qui se sont retrouvés pour partager et échanger sur les projets de géothermie en Romandie. Weiterlesen
https://energeiaplus.com/wp-content/uploads/2019/02/JRG-2019-7-e1549267705585.jpg31784928energeiaplus/wp-content/uploads/2018/02/Energeia-Plus-2018.svgenergeiaplus2019-02-04 13:07:282019-11-28 11:18:58La Journée romande de la Géothermie 2019 sous le signe de la collaboration
In der laufenden dritten und letzten Etappe des Sachplanverfahrens, mit dem nach Standorten für geologische Tiefenlager für radioaktive Abfälle in der Schweiz gesucht wird, muss unter anderem auch festgelegt werden, wie die Anlagen an der Oberfläche gestaltet und wo sie gebaut werden sollen. Die Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle (Nagra) gibt an den nächsten Vollversammlungen der Regionalkonferenzen der Standortregionen bekannt, in welchem Perimeter sie Vorschläge für Nebenzugangsanlagen (NZA) zum geologischen Tiefenlager ausarbeiten wird (siehe Karten im Anhang). Voraussichtlich im Mai 2019 wird sie diese Vorschläge veröffentlichen.
https://energeiaplus.com/wp-content/uploads/2019/02/Nebenanlage2.jpg12902295energeiaplus/wp-content/uploads/2018/02/Energeia-Plus-2018.svgenergeiaplus2019-02-01 08:46:132019-02-25 13:21:14Planung zur Platzierung der Nebenzugangsanlagen für geologische Tiefenlager gestartet
Die Empa-Abteilung «Dünnfilme und Photovoltaik» von Prof. Tiwari beschäftigt sich seit vielen Jahren äusserst erfolgreich mit der Weiterentwicklung von CIGS-Solarzellen und insbesondere auch mit Tandemzellen aus Perowskit- und CIGS-Solarzellen. Herr Fan Fu aus dieser Empa-Forschergruppe ist speziell die Herausforderung der Entwicklung von effizienten Perowskitzellen mit hoher Transparenz im nahen Infrarot und mit guter elektrischer Leitfähigkeit für die Anwendung in Tandemzellen angegangen. Seine Doktorarbeit an der Empa wurde jetzt mit einer der renommierten ETH Zürich Medaillen für herausragende Doktorarbeiten ausgezeichnet. Forschungsaktivitäten in diesem Bereich an der Empa wurden und werden über das Nationale Forschungsprogramm «Energiewende», das Programm «Nano-Tera» und über das Photovoltaikprogramm des BFE unterstützt. Weiterlesen
https://energeiaplus.com/wp-content/uploads/2019/01/IMG_0960.jpg24483264energeiaplus/wp-content/uploads/2018/02/Energeia-Plus-2018.svgenergeiaplus2019-01-30 13:35:542019-01-30 10:37:49Empa-Forscher erhält ETH-Auszeichnung für seine Doktorarbeit
Fatih Birol, Executive Director of the International Energy Agency IEA, presents the IEA market report on Energy Efficiency 2018 and emphasizes that energy efficiency needs to have a seat at the big table, when it comes to major global decisions about energy in the 21st century.
https://energeiaplus.com/wp-content/uploads/2019/01/2019-Fatih-Birol-quer.png23533373energeiaplus/wp-content/uploads/2018/02/Energeia-Plus-2018.svgenergeiaplus2019-01-30 08:57:102019-01-30 11:19:42Energy efficiency is the first fuel in a modern, global energy system
Welche Informationen benötigen Menschen in der Zukunft über geologische Tiefenlager? Diese vielschichtige Frage beschäftigte die Expertengruppe der internationalen Kernenergie-Agentur Nuclear Energy Agency (NEA) zum Thema Wissensmanagement und Markierung geologischer Tiefenlager in den letzten Jahren. An einem Workshop in Paris wurden die Ergebnisse präsentiert.
Im Zentrum stand dabei die geänderte Sichtweise: Früher sollte mit der Markierung eines geologischen Tiefenlagers das unbeabsichtigte menschliche Eindringen in ferner Zukunft verhindert werden. Dazu wurde z. B. das Konzept der Dornen-Landschaft entwickelt, welches Menschen abschrecken sollte, am Ort eines geologischen Tiefenlagers zu graben. So sollte verhindert werden, dass sich Menschen Gefahren durch die immer noch vorhandene Radioaktivität aussetzen.
Diese Sichtweise hat sich geändert. Heute steht eine offenere Überlegung im Vordergrund. Künftigen Generationen sollen eigene, informierte Entscheidungen über geologische Tiefenlager möglich sein. So wäre es z. B. denkbar, dass in ferner Zukunft – wenn die Radioaktivität im Tiefenlager auf ein ungefährliches Niveau abgeklungen ist – die eingelagerten Materialien als Ressourcen dienen könnten.
Deshalb ist die NEA-Expertengruppe zum Schluss gekommen, dass zu einem geologischen Tiefenlager ein ganzes Wissenserhaltungssystem über verschiedene Zeiträume benötigt wird. Dies soll technische (wie z. B. die Aufbewahrung des Abfallinventars) aber auch gesellschaftliche Aspekte (z. B. Museen, Kunst oder Informationszentren) umfassen. Künftige Generationen sollen so einerseits vergangene Überlegungen und Taten nachvollziehen, andererseits aber auch selbst gut informierte Entscheidungen zur noch ferneren Zukunft geologischer Tiefenlager fällen können.
https://energeiaplus.com/wp-content/uploads/2019/01/OECD-NEA-workshop-start-2.jpg30724096energeiaplus/wp-content/uploads/2018/02/Energeia-Plus-2018.svgenergeiaplus2019-01-29 13:41:422019-01-29 13:41:42Wissen für die Zukunft