Herdplatte, Fritteuse und der Salamander-Ofen zum Gratinieren oder Warmhalten von Speisen: Ohne diese Geräte geht es in der Profiküche nicht. Sie verbrauchen aber auch viel Strom. Doch es geht auch mit weniger. Wie? Weiterlesen
Neue Halbleiter : «Autobranche ist der Technologie-Driver»
In Elektrogeräten sind elektronische Schaltungen mit Bauteilen aus Silizium-Halbleitern weit verbreitet. Der Energieverbrauch dieser Bauteile liesse sich senken, würde man das Silizium durch eine neuartige Klasse von Halbleitern – sogenannte Wide-Bandgap (WBG)-Halbleiter – ersetzen. Auf dieses Ziel arbeitet die international zusammengesetzte PECTA-Expertengruppe hin. Weiterlesen






Chauffer l’eau consomme beaucoup d’énergie dans un ménage. Une technique sophistiquée permet d’économiser les ressources, ce qui est avantageux aussi pour le budget. Voici comment cela fonctionne dans un lotissement innovant du canton de Berne. Weiterlesen






ETH Energy Week: Das Potenzial von Daten für die Energietransformation nutzen
Daten zum Energieverbrauch oder zur Produktion spielen eine zentrale Rolle für die Energiezukunft. Das zeigte sich auch bei der dritten Ausgabe der Energy Week der ETH Zürich im Dezember 2023. Im neu eingeführten Energy Data Summit diskutierten Experten aus Forschung, Industrie und Verwaltung über die Bedeutung von Daten und auch die mit der Nutzung verbundenen Herausforderungen und Hürden. Weiterlesen






Algorithmen, Hybrid-Box, Lastmanagement: Darauf setzen die Gewinner des Watt d’Or 2024
Innovative Lösungen für mehr Kapazität im Stromnetz, für den smarten Betrieb von Ladestationen sowie die lokale Produktion von erneuerbaren Energien kombiniert mit einer klugen Steuerung von Produktion und den Verbrauch: Das zeichnet die vier Projekte aus, die am 11. Januar 2024 im Kursaal in Bern vor über 600 Akteurinnen und Akteuren aus der Energiebranche die Watt d’Or 2024 Kristallkugel entgegennehmen durften. Energeiaplus hat die Reaktionen von Jury sowie Gewinnern und Gewinnerinnen zusammengetragen. Weiterlesen






Am Jahresanlass der Initiative «Vorbild Energie und Klima» Ende Oktober traten die Universitätsspitäler von Basel, Bern, Genf und Lausanne der Initiative bei. Als Akteure der Initiative ist es ihr Ziel, eine Vorbildfunktion in Bezug auf Energieeffizienz und erneuerbare Energien einzunehmen und transparent über ihre Fortschritte zu berichten. Einen wegweisenden Fortschritt kann das Universitätsspital Basel aufweisen. Dank vier engagierter Ärzte kann die Radiologie beachtliche Strommengen einsparen. Weiterlesen






Gros potentiel d’économie sur l’eau chaude
Chauffer l’eau consomme beaucoup d’énergie dans un ménage. Une technique sophistiquée permet d’économiser les ressources, ce qui est avantageux aussi pour le budget. Voici comment cela fonctionne dans un lotissement innovant du canton de Berne.






L’énergie renouvelable pour des besoins vitaux
Dans les pays industrialisés, l’énergie renouvelable est souvent associée à la protection de l’environnement et aux enjeux économiques. En revanche, pour les pays en développement, les énergies propres permettent de couvrir les besoins de base et de vivre dignement. Elles peuvent par exemple contribuer à l’approvisionnement en eau potable et en électricité.
Depuis 2004, quatre offices fédéraux collaborent dans le cadre de la plateforme REPIC (Renewable Energy, Energy and Resource Efficiency Promotion in International Cooperation) pour que les pays en développement tirent le meilleur du potentiel des énergies renouvelables. Energeiaplus explique l’importance et les enjeux liés à cette plateforme.






GEAK-Ausweis hilft bei wichtigen Entscheiden bei der Sanierung
Am Anfang einer gelungenen energetischen Sanierung steht meist die Erstellung eines GEAK (Gebäudeenergieausweis der Kantone). Dieser beinhaltet eine Analyse des Gebäudes, seiner Hülle und der Gebäudetechnik. Maya Stalder ist seit 2010 als Energieberaterin unterwegs und liebt vor allem die Sanierung von geschichtsträchtigen Gebäuden. Wir haben die gelernte Spenglerin zu ihrer Arbeit und ihrem Werdegang befragt.






Nouvelles fenêtres: l’essentiel à savoir
Les fenêtres efficientes permettent d’économiser beaucoup d’énergie et de réduire les coûts de chauffage. Il faut absolument y penser lors de nouvelles constructions, mais aussi de rénovations. Weiterlesen






Kontakt
Bundesamt für Energie
Pulverstrasse 13
3063 Ittigen
Postadresse:
Bundesamt für Energie
3003 Bern
Telefonnummern:
Hauszentrale +41 58 462 56 11
Pressestelle +41 58 460 81 52
Newsletter
Sitemap
Medienmitteilungen des BFE
- Bundesrat startet Vernehmlassung zur Verlängerung der Winterreserveverordnung
- Bundesrat setzt Überbrückungshilfen für Eisen-, Stahl- und Aluminiumproduzenten in Kraft
- UVEK legt WACC für Förderinstrumente für erneuerbare Energien für das Jahr 2025 fest
- UVEK legt WACC für Stromnetze für das Tarifjahr 2026 fest
- Neue Datenplattform für den Stromsektor: UVEK startet Bewerbungsverfahren