Unter diesem Motto stand die diesjährige ineltec, die Schweizer Leitmesse für Elektrotechnik rund um das Gebäude, die letzten Freitag ihre Tore schloss. Und tatsächlich war die ineltec in Basel letzte Woche das elektrotechnische Gravitationszentrum der Schweiz. 262 Unternehmen stellten ihre neusten Produkte und Lösungen zur Schau, 10% mehr als bei der letzten Austragung im Jahr 2013. Ein Hinweis darauf, dass sich der Markt für Versorgung, Verteilung, Steuerung, Gebäudeautomation, Beleuchtungstechnik und Netzwerktechnik in einer starken Innovationsphase befindet und entsprechend auch neue Anbieter anzieht. Die Richtung des Innovationspfeils zeigt sich deutlich an den Verkaufsargumenten, mit denen an den Ständen geworben wird: Energieeffizienz, Digitalisierung, Gebäudeautomation, Energiemanagement. Ein Aussteller warb sogar explizit damit, dass seine Lösungen ein Beitrag zur Energiestrategie 2050 sind, was die Berichterstatterin gerne photographisch festhielt (Bild). Weiterlesen
Das Kernkraftwerk Mühleberg soll 2019 definitiv heruntergefahren und stillgelegt werden. Es handelt es sich dabei um die erste geplante Stillegung einer Kernanlage dieser Grösse in der Schweiz und zudem auch um die erste praktische Anwendung des seit 2005 geltenden Kernenergiegesetzes für eine solche Stillegung. Entsprechend stellt sich eine Vielzahl komplexer juristischer Fragen zur Anwendung und Auslegung des Gesetzes.
Die Stillegung eines Kernkraftwerkes beinhaltet jedoch nicht nur juristische Fragestellungen sondern auch viele technische Aspekte. Einen Einblick dazu verschaffte sich die Sektion Kernenergierecht anlässlich eines Besuchs der Anlage am 2. Juli 2015. Für den Rundgang durch das Werk mussten wir zuerst Schutzkleidung und Helme überziehen, wurden mit einem Dosimeter zur Strahlenmessung ausgestattet und anschliessend einzeln durch eine Schleuse in den kontrollierten Bereich gelassen. Weiterlesen






Flusskraftwerke bilden im Ökosystem der Flüsse eine Schranke, aber sie ist nicht unüberwindbar. Dank Fischtreppen wandern heute viele Fische an Kraftwerken vorbei die Flüsse hoch. Flussabwärts hingegen können Fische in Turbinen geraten und sterben. Eine Lösung dieses Problems ist für grosse europäische Flüsse noch nicht gefunden. Ein Forschungsprojekt an der ETH-Versuchsanstalt für Wasserbau in Zürich könnte einen guten Schritt weiterführen. Weiterlesen






Das erste Forum Energieeffizienz des Internationalen Kompetenz Zentrums für Energieeffizienz fand am 28. August im Kursaal Interlaken statt. Unter dem Motto „Perspektivenwechsel“ umfassten die Referate geschichtliche, geopolitische, ökonomische und kulturanthropologische Ansätze.
Prof. Dr. Dr. F.J Rademacher (Club of Rome), verwies darauf, dass “Energieeffizienz” und “Informationssysteme” die zwei absoluten Schlüsselrollen in der Ausgestaltung einer nachhaltigeren Weltwirtschaft sowie in der Abwendung einer bevorstehenden Klimakatastrophe einnehmen. Sollte dieser Wandel nicht gelingen, stünden globale Migrationsbewegungen in noch nicht gesehenen Ausmasse bevor Weiterlesen






Nach dem Nationalrat und gründlicher Prüfung durch die ständerätliche Energiekommission ist es nun am Ständerat, über das erste Massnahmenpaket zur Energiestrategie 2050 zu beraten. Die Beratungen des Ständerates in der laufenden Herbstsession finden vom 21. bis 23. September 2015 statt und können über die Website des Parlaments live verfolgt werden.
Nico Häusler, Fachspezialist Bundesrats- und Parlamentsgeschäfte






Jedes Jahr werden in der Schweiz rund 300‘000 Neuwagen immatrikuliert. Aktuell beträgt der Fahrzeugbestand 4.4 Mio. Personenwagen. Eine beeindruckende Zahl. Auch die Auswirkungen auf die Umwelt sind markant: ca. 31 Prozent der CO2-Emissionen der Schweiz werden durch den Verkehr verursacht, davon 66 Prozent durch Personenwagen.
Energieeffizienz ist ein wichtiges Element der Energiestrategie 2050. Gerade im Bereich Mobilität ist ein grosses Potential vorhanden. Dies gilt es auszunützen.Unter dem Slogan «co2tieferlegen» hat EnergieSchweiz gemeinsam mit Partnern heute eine nationale Kampagne gestartet. Das Ziel der Kampagne ist die Promotion von energieeffizienten – co2tiefergelegten – Fahrzeugen. Weiterlesen






Winzig, modern und effizient – LEDs gelten als Lichtquelle der Zukunft. Doch wie funktioniert das Prinzip der
Elektrolumineszenz? Weiterlesen






In der Schweiz stossen geplante Windenergieanlagen (WEA) häufig auf Widerstand. Denn die lokale Bevölkerung steht solchen Vorhaben meist sehr kritisch gegenüber: Wie verändert ein Windpark das Landschaftsbild? Und wie laut rauschen die Rotorblätter? Betroffene möchten oft detailliert erfahren, was Windenergieprojekte für die Umgebung bedeuten. In der Praxis sind also neue Kommunikationsmassnahmen nötig, um die Bevölkerung besser zu informieren und sie für die Teilnahme am Planungsprozess zu gewinnen. Doch wie können wir die Auswirkungen von geplanten Windparks auf die Landschaft anschaulicher machen – anschaulicher als mit statischen Visualisierungen von einzelnen Ansichten und abstrakten Lärmkarten wie bis anhin? Weiterlesen






Die Kombination von Wärmepumpen und Solarkomponenten hat ein grosses Potenzial für die Verbesserung der Energieeffizienz des Hauses und der Warmwasserproduktion. Das neue Buch Solar and Heat Pump Systems for Residential Buildings (nur auf Englisch erhältlich), herausgegeben vom Schweizer Experten Jean-Christophe Hadorn, vergleicht verschiedene Systeme, analysiert ihre Leistung, präsentiert Design-Methoden und zeigt Überwachungstechniken. Die Schweizer Forschungsbeiträge wurden durch das BFE finanziell unterstützt.
Andreas Eckmanns, Fachspezialist Energieforschung






Die schweizerische REPIC-Plattform will erneuerbare Energien und Energieeffizienz in Entwicklungs- und Transitionsländern fördern. Sie unterstützt Schweizer Projekte wie das Pilotprojekt SOLambara. Mit diesem Projekt wird eine Universität in Tansania ihre Stromrechnung dank solarthermischen Anlagen deutlich senken können. Weiterlesen






Kontakt
Bundesamt für Energie
Pulverstrasse 13
3063 Ittigen
Postadresse:
Bundesamt für Energie
3003 Bern
Telefonnummern:
Hauszentrale +41 58 462 56 11
Pressestelle +41 58 460 81 52
Newsletter
Sitemap
Medienmitteilungen des BFE
- Ein Fehler ist aufgetreten – der Feed funktioniert zurzeit nicht. Versuchen Sie es später noch einmal.