Mit dem Altern der Baby-Boomer-Generation wird die Wohnsituation älterer Menschen auch energetisch relevanter. Dr. Heinz Rütter und Thomas Ammann (NFP 71-Projekt „Energiesparpotenziale in Haushalten von älteren Menschen“) erläuterten im Rahmen der 10. Schweizer Energieforschungskonferenz, welche Effizienz- und Suffizienzpotenziale in dieser Bevölkerungsgruppe tatsächlich vorhanden sind und welche Strategien sich eignen, die Einstellungen und Verhaltensweisen älterer Menschen hinsichtlich ihres wohnbedingten Energieverbrauchs positiv zu beeinflussen. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Die Hannover Messe findet in diesem Jahr vom 25. bis 29. April 2016 statt. Eröffnet wurde sie von Bundeskanzlerin Angela Merkel in Beisein von US-Präsident Barack Obama. Diese illustre Präsenz und das vor Ort Gezeigte unterstreicht, dass Hannover seit langem eine der weltweit wichtigsten Industriemessen ist. Mehr als 220‘000 Besucherinnen und Besucher nutzen sie jährlich, um sich über neue Technologien zu informieren und Investitionen zu tätigen. Da dürfen Schweizer Firmen und Institutionen nicht fehlen. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Matthias Galus, Fachspezialist Sektion Netze und Anja Maurer, Fachspezialistin Sektion Bundesrats- und Parlamentsgeschäfte im BFE sind momentan im Rahmen eines Austausches mit dem deutschen Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) in der deutschen Hauptstadt und schnuppern Beamtenluft in der Abteilung Netze.

Ein Gespräch an Feierabend in einer Bar in Berlin Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Zum dritten Mal vertrete ich beim jährlichen Treffen des Radioactive Waste Management Committee (RWMC) die Schweiz, genauer gesagt das BFE als sogenannten Policy maker. Zusammen mit dem ENSI (Regulator) und der Nagra (Implementer) bilden wir die Schweizer Delegation. Das RWMC ist ein Gremium der Nuclear Energy Agency (NEA) und diese wiederum gehört zur Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Am Schaffhauserplatz in Zürich wird ein Mehrfamilienhaus zum PlusEnergieBau saniert. Das Architekturbüro Viridén + Partner AG setzt dabei auf ein Gesamtkonzept mit Eigenverbrauchsoptimierung und Untersuchungen zur Lastverschiebung. Dieses Projekt, das vom Bundesamt für Energie im Rahmen des Leuchtturmprogramms unterstützt wird, wurde nun am Dienstag der Presse vorgestellt. Anlass dazu waren die ersten Teile der „aktiven“ Glasfassade, die vor wenigen Tagen montiert wurden. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Wie lebt eine Person, die ihre Mobilität so gestaltet, dass sie möglichst wenig Ressourcen verbraucht und trotzdem alle ihre Mobilitätsbedürfnisse befriedigen kann? Welche Einstellungen und Werte motivieren sie, so zu leben? In einem Forschungsprojekt untersucht das CDE der Universität Bern den Zusammenhang zwischen einem suffizienten Lebensstil (mit Fokus auf die Bereiche Mobilität und Alltagskonsum) und dem guten Leben. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...
Die 10. Energieforschungskonferenz zum Thema Energieforschung – von der Invention zur Innovation ist Geschichte. Zwei Halbtage voller Präsentationen, Poster , Filme und Diskussionen liegen hinter uns: Ein reger Austausch über die neuesten Forschungsergebnisse aus den Bereichen Stromproduktion, Energiespeicherung und Energieinfrastruktur, aber auch Energienutzung und -markt.

Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Die Digitalisierung stellt die Energiebranche vor neue Herausforderungen, bietet aber auch grosse Chancen. Das Tages-Anzeiger Forum «Smart Energy 2016 – Mit Digitalisierung in die Zukunft» am 5. Juli 2016 im Gottlieb Duttweiler Institut in Rüschlikon (Zürich) sucht in innovativen Vorträgen und praxisnahen Gesprächsrunden nach Antworten auf die Frage, wie die Energiebranche von der Digitalisierung profitieren kann. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Das BFE vertritt in verschiedenen internationalen Forschungsnetzwerken die Interessen der Schweiz, um den hiesigen Forschenden Zugang zu diesen Programmen zu ermöglichen, etwa jenen der Internationalen Energieagentur. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Zugegeben, im aktuellen Umfeld von grossen Ausbauvorhaben bei der Wasserkraft zu reden, mag optimistisch sein. Von den grossen Stromkonzernen kommt eine Hiobsbotschaft nach der anderen und für die Wasserkraft wird momentan schwarz gemalt. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...