Vor rund zwei Jahren, im Dezember 2014, hat die Schweizer Reisekasse Reka zusammen mit der Gemeinde Naters das Feriendorf Blatten-Belalp eröffnet. Mit seinem ganzheitlichen Energiekonzept verdeutlicht die Ferienanlage, wie die Energiestrategie 2050 des Bundes konkret umgesetzt werden kann. Das Bundesamt für Energie unterstützte das Vorhaben als Leuchtturmprojekt. Hybride Sonnenkollektoren, ein Erdwärmespeicher, Wärmepumpen und Abwasserwärmerückgewinnung versorgen das Feriendorf mit erneuerbarer Energie. Die im Sommer gewonnene Solarenergie wird als Wärme im Untergrund gespeichert und kann im Winter mit Wärmepumpen wieder genutzt werden. Diese Technologie wurde im alpinen Raum bei einer Anlage dieser Grösse und Komplexität vorab noch nie zum Einsatz gebracht. Das Feriendorf wird dadurch energetisch annähernd zum Selbstversorger. Die Wärmeenergie wird zu 100 Prozent und der Stromverbrauch zu 70 Prozent durch eigene Produktion gedeckt. Weiterlesen
Sie will einen Beitrag dazu leisten, dass der Sachplan geologische Tiefenlager keinen Schiffbruch erleidet, so beschreibt Sibylle Ackermann ihre Arbeit als Ethikerin im Beirat Entsorgung. Dieser wurde 2009 vom Eidgenössischen Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) eingesetzt. Er berät dieses bei der Durchführung des Auswahlverfahrens für geologische Tiefenlager. Sibylle Ackermann unterstützte den Beirat seit Beginn mit ihrem Wissen zur Ethik und ihrem kritischen Blick. Per Ende 2016 wird Sibylle Ackermann aus dem Beirat austreten, um beruflich vorwiegend im Bereich Medizinethik tätig zu sein. In einem Interview erzählt sie, was sie besonders beeindruckt hat und warum das rechtzeitige Erkennen von Hindernissen entscheidend ist für die erfolgreiche Umsetzung des Sachplans. Weiterlesen






Wird es draussen kalt, laufen die Heizungen in den Wohnungen auf Hochtouren. Der Ratgeber „Heizen mit Köpfchen“ zeigt, wie man effizient und geldsparend heizen kann. BFE-Gebäudespezialist Adrian Grossenbacher verrät an dieser Stelle seine persönlichen Favoriten aus der grossen Zahl an Heiztipps. Weiterlesen






Am 22. Dezember geht meine Zeit im BFE nach über drei Jahren zu Ende. Für mich war es eine reiche Zeit, reich an Erfahrungen, tollen Projekten und neuen Beziehungen. Nun werde ich mich selbständig machen. Doch eigentlich steige ich auch aus. Ich steige aus, aus einem Leben, das über die letzten 37 Jahre von Beruf, Familie, Karriere und Erfolg geprägt war, aber auch von ständiger Präsenz, hoher Leistungsbereitschaft und Rastlosigkeit. Change hat mir nie Angst gemacht, sondern war mir immer eine willkommene Herausforderung. Denn Veränderung heisst für mich, dass Dinge besser werden und Menschen wachsen können. Jetzt mache ich selbst den Schritt ins Unbekannte und erlaube mir, nicht zu wissen, wie mein Leben ab Januar aussehen wird und lasse Neues entstehen, indem ich loslasse. Weiterlesen






Energieeffiziente Technologien und innovatives Design vereinen – das ist die Herausforderung für „SwissEnergy Lighting Prize“ der vom Design Preis Schweiz 2017/18 lanciert wurde. Gesucht sind Produkte, Dienstleistungen und Projekte, die zugleich mit ihrer technischen und gestalterischen Qualität überzeugen. Zentrales Kriterium ist der Beitrag zu einer energieeffizienteren Verbrauchsgüterkultur. Vorschläge können Sie bis bis am 6. Februar 2017 online einreichen unter www.designpreis.ch. Weiterlesen






Mit über 42’000 zertifizierten Bauten hat der Verein Minergie bisher einen wertvollen Beitrag zur Schweizer Bauwirtschaft und zur Energielandschaft Schweiz geleistet. Der Verein Minergie nimmt seine Rolle als Wegweiser einer nachhaltigen Schweizer Baukultur auch künftig wahr. Dafür wurden die Baustandards Minergie, Minergie-P und Minergie-A unter Einbezug der Branche grundlegend überarbeitet. Bei zunehmender Komplexität schärft der Verein Minergie den Fokus auf das Wesentliche und fördert einfache, aber innovative Lösungen.






Die Möglichkeit, Energie zu speichern, ist zentral für jedes Energieversorgungssystem. Während man fossile Energien wie Öl oder Kohle (und bis zu einem gewissen Grad Erdgas) einigermassen einfach speichern kann, ist die direkte Speicherung grosser Mengen an Elektrizität nicht möglich. Indirekt aber schon: heute noch vornehmlich in Form von Wasserkraft. Im Energiesystem der Zukunft werden aber neue Techniken für die indirekte Speicherung von Elektrizität eine wichtige Rolle spielen. Weiterlesen






Unsere Energie- und Klimaziele sind ehrgeizig: Die bisherigen Förderinstrumente, wie zum Beispiel die CO2-Abgabe auf fossile Brennstoffe, Zielvereinbarungen, wettbewerbliche Ausschreibungen und Vorschriften für Geräte und Personenwagen, werden dafür nicht reichen. Innovative Lösungen zur Finanzierung von Gebäudemodernisierung und -sanierung wie Energiespar-Contracting sind hier gefragt. Weiterlesen






Im Auftrag des Bundesamts für Energie hat die Schweizer Licht Gesellschaft SLG zum zweiten Mal eine Analyse des schweizerischen Lichtmarkts durchgeführt. Zwei Entwicklungen bestimmen dabei aktuell den Markt (siehe auch Medienmitteilung) Weiterlesen






Im Sommer 2016 haben 1’918 Teilnehmer an der Bike4Car– Aktion mitgemacht und sich zwischen Mai bis September für jeweils ein bis zwei Wochen aufs E-Bike gesetzt. Dabei wurde das E-Bike mehrheitlich für den Arbeitsweg eingesetzt. Weiterlesen






Kontakt
Bundesamt für Energie
Pulverstrasse 13
3063 Ittigen
Postadresse:
Bundesamt für Energie
3003 Bern
Telefonnummern:
Hauszentrale +41 58 462 56 11
Pressestelle +41 58 460 81 52
Newsletter
Sitemap
Medienmitteilungen des BFE
- Ein Fehler ist aufgetreten – der Feed funktioniert zurzeit nicht. Versuchen Sie es später noch einmal.