Dans le canton de Genève, le fournisseur d’énergie est le même pour tout le monde: les Services Industriels de Genève (SIG). Depuis novembre dernier, l’entreprise qui désert environ 260’000 clients, a lancé son opération d’échange des anciens compteurs électriques pour passer aux modèles intelligents plus communément connus sous le nom Smart Meter. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

The Swiss-Japan Energy Days 2024 conference, scheduled for September 10-11, 2024, at ETH Zürich and Swissnex in Japan, is set to address the pressing challenges in the energy sectors of both countries. Dr. Felix Moesner, Swiss Consul & CEO of Swissnex in Japan, discusses the importance of this event and its anticipated impact. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Wo ist die Installation von PV-Anlagen geeignet? Ein wichtiger Faktor dabei ist, wie die Fläche von der Sonne beschienen wird. Neu aufbereitete Geo-Informationen zeigen die horizontale Einstrahlung und die Einstrahlung auf drei verschiedenen nach Süden ausgerichteten Flächen an. Die Informationen sind als Open-Government-Data verfügbar. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 2 Vote(s), Durchschnitt: 5,00
Loading...

Luftaufnahme des METAS in Wabern; Bild: METAS

Ist eine kWh auch wirklich eine kWh? Wiegen die Birnen auf der Waage tatsächlich ein Kilo? Dass beim Messen alles mit rechten Dingen zu und her geht, dafür sorgt das Eidgenössische Institut für Metrologie METAS in Wabern bei Bern – und das auch im Bereich Energie. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

38 Prozent der in der Schweiz verbrauchten Endenergie gehen auf das Konto des Verkehrs. Arbeitnehmende pendeln mit dem Auto zur Arbeit, Handwerker brauchen das Auto für den Weg zur Baustelle, Kundinnen und Kunden fahren mit dem Auto zum Geschäft. Nicht zu vergessen: der Freizeitverkehr. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 2 Vote(s), Durchschnitt: 5,00
Loading...

Die Schweiz setzt sich international dafür ein, dass Atomwaffen nicht weiterverbreitet und irgendwann vollständig beseitigt werden. Energeiaplus berichtet in einer dreiteiligen Blogserie, wie die Schweiz dieses Ziel umsetzt. In Teil 3 der Blogserie geht es um die Umsetzung der Safeguardsmassnahmen in der Schweiz. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

The first call for proposals of the wind energy research programme is being issued jointly with the Energy – Economy – Society (EES) programme. The aim is to promote the engagement of local stakeholders in order to foster the deployment of wind energy in Switzerland accounting for evolutions in the regulatory framework conditions.

The call for proposals is a one-stage process; the submission deadline is September 12. All the necessary information can be found here: Calls for tenders (admin.ch) and on the pages of the research programmes.

Katja Maus, Energy Research and Cleantech Section, Swiss Federal Office of Energy
Picture: Suisse Eole, Juvent ©Corinne Aeberhard

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

114 Verkaufsverbote hat das ESTI, das Eidgenössische Starkstrominspektorat im Jahr 2023 verhängt. 2022 waren es 94 Verkaufsverbote. Betroffen waren LED-Leuchten, Ladegeräte, Powerbanks oder Plug&Play-Photovoltaikanlagen. Zusätzlich wurden 10 Rückrufe und Sicherheitswarnungen von elektrischen Geräten publiziert. Das ESTI warnt insbesondere von Schnäppchenangeboten und mahnt zu Vorsicht bei Käufen auf nichteuropäischen Plattformen und Webseiten.

Geräte mit Sicherheitsmängeln können zu Stromschlag, Verbrühung, Rauchentwicklung oder Brand führen, schreibt das ESTI in seiner Medienmitteilung zur Marktüberwachung 2023. Und auch wenn die Geräte zum Teil klein und unscheinbar sind, können sie unter Umständen enorme Energiemengen freisetzen.

Die Marktüberwachung wird schweizweit durch das ESTI durchgeführt und erfolgt in der ganzen Schweiz gemäss der Verordnung über elektrische Niederspannungserzeugnisse (NEV; SR 734.26). Elektrische Geräte für den Haushalt, Büro, Gewerbe und die Industrie werden stichprobenartig und risikobasiert auf Konformität und Sicherheit geprüft.

Bei der Benutzung von Elektrogeräten, insbesondere auch bei älteren Modellen, rät das ESTI auf Unversehrtheit zu achten. Spätestens wenn leitende Teile sichtbar sind, durch die Strom fliesst, darf das Gerät nicht mehr benutzt werden. Es muss entweder fachmännisch repariert (keine Klebbandreparaturen) oder entsorgt werden.

Achten soll man beim Kauf von elektrischen Geräten laut ESTI auf einen korrekten Schweizer Stecker und auf Prüfzeichen am Gerät. Ein anerkanntes Schweizer Prüfzeichen ist beispielsweise S+, das freiwillige Sicherheitszeichen des ESTI. Mit dem Sicherheitszeichen S+ zertifizierte Geräte sind hier publiziert. Bedienungsanleitungen sollten zudem verständlich sein.

Aufgrund des raschen technologischen Fortschritts erhielt das ESTI zahlreiche Anfragen von Herstellern, Händlern und Privatpersonen zu Ladestationen (Wallboxen) und Ladekabeln für die Elektromobilität, Komponenten für Photovoltaikanlagen (Wechselrichter, Solarmodule oder Netzanschlusseinheiten usw.), steckerfertigen Plug & Play-Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von bis zu 600 W, Powerstationen und Hausspeicherbatterien für den Privat- und Wohngebrauch sowie zum Schweizer Hausanschlusssystem in feuchten Umgebungen IP55.

Severo Nicoli ist beim ESTI Leiter der Marktüberwachung. Im Interview mit energeiaplus.com (siehe Link unten) erklärt er unter anderem, wie das ESTI elektrische Erzeugnisse kontrolliert, welche Massnahmen ergriffen werden können und wann Konsumentinnen und Konsumenten vorsichtig sein sollten.
Vorsicht vor billigen elektrischen Geräten aus dem Ausland | BFE-Magazin energeiaplus | Energiemagazin des Bundesamtes für Energie

Brigitte Mader, Kommunikation Bundesamt für Energie
Symbolbild: Keystone; DPA, Stefan Sauer

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Wieder ein Rekord bei der Schweizer Photovoltaik! 2023 wurden in der Schweiz so viele Photovoltaikanlagen gebaut wie nie zuvor. Die Zahlen der Statistik Sonnenenergie für 2023 zeigen: 1641 MW Leistung wurde installiert (51% mehr als im Vorjahr) verteilt auf 58’142 neue Anlagen. Das heisst:  An jedem der 365 Tage wurden im Schnitt 160 neue Anlagen mit einer Fläche von über zwei Hektar auf Schweizer Dächern gebaut. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 3 Vote(s), Durchschnitt: 5,00
Loading...

Für Grosswasserkraftanlagen mit einer Leistung von mehr als 10 MW können beim Bundesamt für Energie (BFE) Investitionsbeiträge beantragt werden. Bis zum Stichtag Ende Juni 2024 sind fünf Gesuche eingegangen. Bei allen Gesuchen handelt es sich um Erneuerungen von bestehenden Anlagen. Sie beantragen eine Fördersumme von insgesamt gut 49 Millionen Franken. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 2 Vote(s), Durchschnitt: 5,00
Loading...