Worldwide Living Labs are increasingly adopted to address urban challenges. They are projects or experiments devised to design, test and learn from innovative socio-technical practices (i.e. “new ways of doing something”), with a diversity of stakeholders and in real-life conditions. However, they tend to focus on small-scale performance tests or technology-user interactions, and are mostly neglecting the larger social-institutional context that surrounds them. Weiterlesen
Schlagwortarchiv für: Test
Die Energiestrategie 2050 hat sich zum Ziel gesetzt, die Jahresnutzung der Bioenergie auf 27‘800 Gigawattstunden bis im Jahr 2050 fast zu verdoppeln. Eine erfolgreiche Umsetzung dieses Ziels erfordert eine Priorisierung von Projekten in Regionen mit reichlichen Bioenergie-Ressourcen. Weiterlesen






Welches sind die wichtigsten Informationen, die in Zukunft zum Thema geologische Tiefenlager interessieren? Wie können diese verständlich und international zugänglich verfasst werden? Mit diesen Fragestellungen beschäftigte sich eine länderübergreifende Expertengruppe der OECD. Sie entwickelte das Key Information File KIF, welches alle wichtigen Informationen zu geologischen Tiefenlagern zusammenfasst. In einem kürzlich veröffentlichten Bericht wird das Konzept, das als Anleitung zur Erstellung eines KIFs dient, präsentiert. Weiterlesen






Die Bioenergie ist ein Alleskönner. Es gibt zahlreiche Substrate und bereits etablierte Konversionspfade, welche Biomasse in Strom, Wärme und Treibstoff umwandeln können. Dabei gibt es viele Ideen, wie Prozesse optimiert, aber auch neue Technologien getestet werden können. An der 5. Bioenergieforschungstagung vom 9. Mai 2019 wurden einmal mehr die Bandbreite der möglichen Anwendungen, die noch offenen Fragen und auch die damit verbundenen Herausforderungen sichtbar. Weiterlesen






Solarthermische Systeme sind ein verlässlicher Weg zur Bereitstellung von Warmwasser und Heizwärme. Für die Wirtschaftlichkeit der Anlagen spielen die einfache Installation und der störungsfreie Betrieb über einen langen Zeitraum eine zentrale Rolle. Forscher des Instituts für Solartechnik an der Hochschule für Technik Rapperswil (HSR) haben nun ein seit vielen Jahren erprobtes Testverfahren für Heizsysteme erweitert, um damit zusätzlich die Kompaktheit und Fehlerresistenz neuer Anlagen bewerten zu können. Sie leisten damit einen Beitrag, um die Akzeptanz der Solarthermie durch potentielle Anwender weiter zu verbessern. Weiterlesen






MAtCH is a exchange program for cleantech start-ups between Switzerland and Massachusetts/USA, operated by the Massachusetts Clean Energy Center and the Swiss Federal Office of Energy. The Swiss born architect Eric Nelson (46) has joined the program in fall 2017. In this interview he summarizes his experiences. Weiterlesen






Von A wie Abwärmenutzung bis W wie Windenergie bietet energieschweiz.ch auf über 300 Detailseiten und in hunderten von Publikationen praktische Informationen rund um die Themen Energieeffizienz und erneuerbare Energien. Um die vielfältigen Inhalte noch intuitiver zugänglich zu machen, lanciert EnergieSchweiz heute die neue Beta-Version seines Webauftritts. Diese erst zu 70 Prozent fertiggestellte Testversion wird laufend ergänzt, auf Basis der eingehenden Rückmeldungen optimiert und dadurch konsequent auf die Nutzerbedürfnisse ausgerichtet. Weiterlesen






Kontakt
Bundesamt für Energie
Pulverstrasse 13
3063 Ittigen
Postadresse:
Bundesamt für Energie
3003 Bern
Telefonnummern:
Hauszentrale +41 58 462 56 11
Pressestelle +41 58 460 81 52
Newsletter
Sitemap
Medienmitteilungen des BFE
- CO2-Emissionsvorschriften für Fahrzeuge – Bericht über die Auswirkungen 2012 - 2021
- Vom Labelsalat zur Labelfamilie: Was neu wird bei den Label im Gebäudebereich
- Wettbewerbliche Ausschreibungen zum Stromsparen: Eingaben für Projekte 2023 laufend möglich
- Bundesrat setzt Änderungen von Verordnungen im Energiebereich in Kraft
- Stellungnahmen zum Entsorgungsprogramm 2021 liegen vor