Die Gebäudelabels Schweiz wurden im Herbst 2023 harmonisiert, um ihre Verwendung und ihr Verständnis zu erleichtern. Ein Jahr später zieht Energeiaplus eine erste Bilanz über diese Neuordnung und ihre Entwicklung und befragt dazu Minergie als Betriebsorganisation der harmonisierten Gebäudelabels.
Schlagwortarchiv für: Technologie
Bis zu 50% Energie sparen mit Joulia – Wo die Watt d’Or-Gewinnerin von 2013 heute steht
Mit Joulia rinnt das warme Wasser nach dem Duschen nicht mehr ungenutzt den Abfluss runter. Joulia ist der Name für die Technologie, bei der das Abwasser genutzt wird, um das kalte Frischwasser aufzuwärmen. Weiterlesen






Améliorer l’efficacité énergétique grâce l’analyse Pinch
Les entreprises qui consomment le plus d’énergie en Suisse ont souvent un important potentiel d’économie d’énergie. Afin de la soutenir dans l’optimisation de ses économies, SuisseEnergie propose des analyses Pinch. Celles-ci permettent de cibler les mesures adaptées à chaque entreprise. Un nouveau rapport montre que les mesures mises en œuvre par 220 entreprises ont permis en moyenne d’atteindre 20% d’économies d’énergie thermique. Weiterlesen






Lebensdauer, Ladebedingungen, Zweitnutzung: Wer sich ein Elektroauto zulegen möchte, stellt sich viele Fragen. Mit dem richtigen Wissen hat man mehr von seiner Batterie. Weiterlesen






Die Schweiz hat an der 68. Generalkonferenz der Internationalen Atomenergie Agentur (IAEA) vom 16. bis 20. September 2024 in Wien teilgenommen. Neben dem traditionellen Fokus auf die sogenannten drei «S» der nuklearen Sicherheit (Nuclear Safety) und nuklearen Sicherung (Nuclear Security) sowie der Verifikation (Safeguards) stand die andauernde militärische Aggression Russlands gegen die Ukraine im Zentrum der Debatte. Weiterlesen






Atome für den Frieden: Zur Geschichte der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEA)
Am 8. Dezember 1953 hielt US-Präsident Dwight D. Eisenhower vor der Generalversammlung der Vereinten Nationen in New York eine Rede im Rahmen der Initiative «Atoms for Peace» («Atome für den Frieden»), in der er sich für die friedliche Nutzung der Kernenergie weltweit sowie für zivile Anwendungen in Medizin, Landwirtschaft und Wissenschaft aussprach. Gleichzeitig sollte eine internationale Agentur geschaffen werden, um die Weiterverbreitung von Atomwaffen zu verhindern. Weiterlesen






L’aventure de l’énergie: la construction par un pionnier
Le Suisse romand Raphaël Domjan s’est fait un nom en tant qu’éco-aventurier en haute mer et dans les airs. Son dernier projet est cependant un modèle de maison énergétique, qui produit plus d’énergie qu’elle n’en consomme. Weiterlesen






Les maisons perdent beaucoup d’énergie par la façade, le toit et le plafond de la cave. Selon une étude, plus de 17 TWh pourraient être économisés d’ici 2050 grâce aux rénovations énergétiques. Questions et réponses sur les stratégies adéquates. Weiterlesen






Förderprogramm Fahrpläne zur Dekarbonisierung: Eine erste Bilanz
Das Ziel für Unternehmen in der Schweiz ist klar: Bis 2050 müssen sie ihren CO2-Fussabdruck auf Netto-Null verringern. Doch wo anfangen, wie umsetzen? Sogenannte Fahrpläne zur Dekarbonisierung sollen Unternehmen mögliche Wege zu Netto-Null aufzeigen. Weiterlesen






Nonproliferation – Verpflichtungen und Bemühungen der Schweiz zur Nichtverbreitung von Atomwaffen – Teil 3
Die Schweiz setzt sich international dafür ein, dass Atomwaffen nicht weiterverbreitet und irgendwann vollständig beseitigt werden. Energeiaplus berichtet in einer dreiteiligen Blogserie, wie die Schweiz dieses Ziel umsetzt. In Teil 3 der Blogserie geht es um die Umsetzung der Safeguardsmassnahmen in der Schweiz. Weiterlesen






Kontakt
Bundesamt für Energie
Pulverstrasse 13
3063 Ittigen
Postadresse:
Bundesamt für Energie
3003 Bern
Telefonnummern:
Hauszentrale +41 58 462 56 11
Pressestelle +41 58 460 81 52
Newsletter
Sitemap
Medienmitteilungen des BFE
- Ein Fehler ist aufgetreten – der Feed funktioniert zurzeit nicht. Versuchen Sie es später noch einmal.