Der Krieg und die Spanische Grippe hatten Bevölkerung und Wirtschaft stark in Mitleidenschaft gezogen. Besonders spürbar war der Energiemangel: Die prekäre Kohleversorgung, die hohen Preise für Petrol und Brennholz machten die Elektrizität zur neuen Wunderwaffe. Der Ausbau der Stromproduktion wurde vorangetrieben und gleichzeitig auch die Nachfrage angekurbelt. Und auch über die Elektrizitätsversorgung im Winter und die Frage, ob der Bund eine steuernde Rolle beim Ausbau der Elektrizitätsproduktion übernehmen soll, wurde diskutiert. Eine Zeitreise durch Originalquellen aus den Grippejahren 1918/19. Weiterlesen
Schlagwortarchiv für: POST
Vorbildliche Massnahmen zur Umsetzung der Energiestrategie 2050
Die zehn öffentlichen Akteure der Initiative Energie-Vorbild blicken auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Sie haben ihre Energieeffizienzziele zur Umsetzung der Energiestrategie 2050 deutlich übertroffen, wie der Jahresbericht 2019 zeigt. Dies erreichten sie dank eines umfassenden Aktionsplans mit 39 Massnahmen in den drei Bereichen Gebäude, Mobilität und Rechenzentren. Weiterlesen






La Poste adopte une solution lumineuse et écologique
Fin 2018, le centre colis de Frauenfeld s’est doté d’un système d’éclairage intelligent. Une commande automatisée permet une utilisation efficace de la lumière avec, à la clé, une réduction substantielle de la consommation d’énergie du site pour la Poste. Weiterlesen






In nur 13 Monaten schoss im bernischen Linden die neue Kaserne Jassbach aus dem Boden. Der Modulbau aus Holz und Beton wurde im Dezember 2017 fertiggestellt und erfüllt den Minergie-P-ECO-Standard. Weiterlesen






Améliorer la collaboration entre entités publiques et startups cleantech
Les achats publics représentent environ 6% du PIB suisse, soit environ 40 milliards de CHF. On dénombre en Suisse plus de 700 services industriels, plus de 2’200 communes et environ 150 villes de plus de 10’000 habitants. Ce sont des clients importants pour certaines startups cleantech. Weiterlesen






Was tun mit ausgemusterten Fahrzeugbatterien? Zum Beispiel kann man sie in einen stationären Speicher umfunktionieren und den Batterien so ein zweites Leben bescheren. Genau das wurde in einem Pilotprojekt gemacht: Mit alten Batterien von elektrischen Postrollern wurde ein sogenannter Second-Life-Speicher aufgebaut (lesen Sie mehr dazu im BFE-Fachartikel). Weiterlesen






L’initiative Exemplarité énergétique qui vise à augmenter l’efficacité énergétique de l’administration fédérale et de partenaires publics est sur le bon chemin. L’objectif de 25% d’efficacité énergétique en plus par rapport aux chiffres de 2006 est déjà dépassé avec 30,2%. Un chiffre parmi beaucoup d’autres à découvrir dans le nouveau rapport annuel 2018 de l’initiative qui a été présenté mercredi matin. Cependant, il ne faut pas en rester là. Sans effort supplémentaire, il n’est pas garanti que cette valeur soit maintenue, voire améliorée l’année suivante. Weiterlesen






Öffentliche Energievorbilder steigern Energieeffizienz um 27,6%
Mit einer konsequenten Effizienzstrategie können Unternehmen viel Energie und Geld sparen. Das beweist die Gruppe Energie-Vorbild Bund. Sie umfasst die zivile Bundesverwaltung, das VBS, den ETH-Bereich und die bundesnahen Unternehmen Post, SBB, Skyguide und Swisscom. Teil der Gruppe sind seit 2017 auch Genève Aéroport und seit diesem Jahr die Services Industriels de Genève (SIG) sowie die Suva. Weiterlesen






Kontakt
Bundesamt für Energie
Pulverstrasse 13
3063 Ittigen
Postadresse:
Bundesamt für Energie
3003 Bern
Telefonnummern:
Hauszentrale +41 58 462 56 11
Pressestelle +41 58 460 81 52
Newsletter
Sitemap
Medienmitteilungen des BFE
- Bundesrat startet Vernehmlassung zur Verlängerung der Winterreserveverordnung
- Bundesrat setzt Überbrückungshilfen für Eisen-, Stahl- und Aluminiumproduzenten in Kraft
- UVEK legt WACC für Förderinstrumente für erneuerbare Energien für das Jahr 2025 fest
- UVEK legt WACC für Stromnetze für das Tarifjahr 2026 fest
- Neue Datenplattform für den Stromsektor: UVEK startet Bewerbungsverfahren