Nach zwölf Monaten endet Ende Januar mein Hochschulpraktikum im Bundesamt für Energie, wo ich für die Abteilung Medien und Politik im Einsatz war. Weiterlesen
Schlagwortarchiv für: International
La consommation électrique: un défi pour les centres de données
Les centres de données sont aux cœurs des discussions quand il est question de consommation d’énergie. Afin de mieux affronter les défis qui attendent le domaine, l’association Swiss Datacenter Efficiency Association (SDEA) a vue le jour en 2020. Cette alliance d’organisations industrielles et universitaires s’est réunie pour créer une approche unique et intégrée de la certification de l’efficacité et des émissions des datacenters en Suisse. Mais cette idée n’est pas apparue par hasard, elle est née d’un défi lancé par digitalswitzerland en 2018. L’objectif du défi était que la Suisse devienne un pays attractif pour l’hébergement de datacenters en mettant en place un label pour certifier les datacenters verts. Weiterlesen




Noch keine BewertungenIEA Tiefenprüfung 2022 – Eine Analyse der schweizerischen Energiepolitik
Die 1974 gegründete Internationale Energieagentur (IEA) führt regelmässig ausführliche Peer Reviews der Energiepolitik ihrer Mitgliedsländer durch. Dadurch soll die Entwicklung der nationalen Energiepolitiken, sowie der Austausch von internationalen Best Practices und Erfahrungen gefördert werden. Auch die Schweiz unterzieht sich als Gründungsmitglied der IEA alle vier Jahre einer Tiefenprüfung ihrer Energiepolitik. Eine Delegation von internationalen Expertinnen und Experten führte diese vom 22. bis zum 28. November 2022 in Ittigen bei Bern durch. Weiterlesen




2 Vote(s), Durchschnitt: 5,00Internationaler Austausch für Gemeinden mit nuklearen Anlagen
Die Internationale Atomenergie-Organisation koordiniert innerhalb des Systems der Vereinten Nationen zahlreiche Bereiche der zivilen Kernenergienutzung. An ihrem Hauptsitz in Wien fand vom 31. Oktober bis 4. November 2022 ein sogenanntes Technical Meeting für Gemeinden mit Nuklearanlagen statt. Weiterlesen




1 Vote(s), Durchschnitt: 4,00Holzheizungen ermöglichen die Erzeugung von Wärmeenergie aus einem nachwachsenden und damit CO2-neutralen Rohstoff, der in der Schweiz reichlich vorhanden ist. Ein verbreiteter Brennstoff von Holzheizungen sind Pellets. Werden Pelletöfen für die Beheizung einzelner Räume in gut wärmegedämmten Neubauten eingesetzt, sind sie heute für ihren Zweck oft überdimensioniert. Weiterlesen




Noch keine BewertungenWer hat welche Rolle bei einer Stromversorgungkrise in der Schweiz? Welche Massnahmen gibt es, dass es gar nicht dazu kommt? Und: Welche Risikoszenarien gibt es überhaupt? Antworten auf diese und weitere Fragen liefert der Bericht «Risikovorsorge der Schweiz für Strom», den das Bundesamt für Energie am 28. September 2022 publiziert hat. Weiterlesen




Noch keine BewertungenVerstärkte Zusammenarbeit der Schweiz mit der IAEA im Bereich der Grundwasserforschung
Das BFE finanziert seit 2019 ein Projekt zur Grundwasserforschung mit Isotopen zusammen mit der Eawag und der Internationalen Atomenergie Agentur IAEA. Das Projekt unterstützt die nachhaltige Nutzung der Grundwasserressourcen mit Isotopendaten z. B. in Afrika. Und leistet somit einen Beitrag zu den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen. Für das BFE ist das Projekt ein gutes Beispiel für die zivile Nutzung von Grundlagendaten im Bereich der nuklearen Anwendungen. Als Ergebnis des Projekts wurde eine vertiefte Zusammenarbeit zwischen der Eawag und der IAEA vereinbart. Weiterlesen




1 Vote(s), Durchschnitt: 5,00Batterien und andere elektrochemische Speicher spielen beim Übergang zu einer nachhaltigen Energieversorgung eine zentrale Rolle. Der Siegeszug der Lithium-Ionen-Batterie seit Die Batterie neu erfindender Jahrtausendwende schafft dafür eine gute Grundlage. Doch die Batterieforschung arbeitet mit grosser Dynamik weiter, nicht nur international, sondern auch an Schweizer Fachhochschulen, Hochschulen und Universitäten. Ein zentrales Ziel von Forschung und Entwicklung besteht darin, Kapazität und Ladegeschwindigkeit elektrochemischer Speicher weiter zu steigern. Weiterlesen




Noch keine BewertungenMission nukleare Sicherheit: BFE-Experte an UNO-Konferenz zum Atomwaffensperrvertrag
Vom 1.-26. August 2022 treffen sich in New York die 191 Vertragsstaaten zur Überprüfung des Atomwaffensperrvertrags. Die Schweiz nimmt mit Bundespräsident Ignazio Cassis an der Konferenz teil. Die letzte Konferenz wurde 2015 durchgeführt und kann wegen den Covid-Pandemiejahren nun erst in diesem Jahr stattfinden. Weiterlesen




2 Vote(s), Durchschnitt: 4,50Les supraconducteurs à haute température ont été découverts dans les années 1980. Depuis, des experts débattent sur l’utilisation commerciale de leurs caractéristiques dans l’alimentation électrique. Entre-temps, des champs d’application concrets se dessinent, dans lesquels les câbles électriques sans résistance et d’autres composants de réseau supraconducteurs peuvent faire valoir leurs avantages. Une feuille de route du programme international «Assessing the impacts of high-temperature superconductivity on the electric power sector» de l’Agence internationale de l’énergie, à laquelle des experts suisses ont largement contribué, présente les domaines d’application de cette technologie à court, moyen et long terme. Weiterlesen




Noch keine BewertungenKontakt
Bundesamt für Energie
Pulverstrasse 13
3063 Ittigen
Postadresse:
Bundesamt für Energie
3003 Bern
Telefonnummern:
Hauszentrale +41 58 462 56 11
Pressestelle +41 58 460 81 52
BFE
IStock
shutterstock
shutterstock
shutterstock
BFE
EMPA
BFE - Brigitte Mader
Westenergie AG