SIA 2060: Wer im Kanton Schaffhausen ein Gebäude erstellt, kommt um dieses Merkblatt des Schweizerischen Ingenieur- und Architektenvereins nicht herum. Denn in Schaffhausen muss in jedem Neubau die Infrastruktur für Elektrofahrzeuge vorbereitet sein. Es ist der erste Kanton, der diese Ausrüstungspflicht für E-Ladeinfrastruktur einführt. Andere setzen auf Anreize wie Kaufprämien oder Steuervergünstigungen, um die Elektromobilität zu fördern.
Schlagwortarchiv für: Förderprogramme
Der erste SOUR (SWEET OUtside-the-Box Rethinking) Call endete am 31. März 2021. Das Format stiess auf hohe Resonanz, insgesamt wurden 77 Projektvorschläge eingereicht. Es waren Projekte gefragt, die ungewöhnliche und alternative Vorschläge bieten, um unser Energiesystem nachhaltig und klimaneutral zu gestalten. Der SOUR Call ergänzt den SWEET Call aus dem Jahr 2020. Dessen Leitthema ist die «Integration erneuerbarer Energien in ein nachhaltiges und resilientes Schweizer Energiesystem». Weiterlesen






Liebes BFE…Haben wir ein Wirrwarr bei der Elektromobilität?
Das Bundesamt für Energie (BFE) beantwortet jedes Jahr hunderte von Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern. Auf energeiaplus.com greifen wir unter dem Stichwort «Liebes BFE…» einige davon auf.
Herr S. hat uns eine Reihe von Fragen und Gedanken zum Thema Elektromobilität geschickt. Das Spektrum der Fragen reichte von Kaufprämien, über Steuerausfälle bis hin zur Benutzerfreundlichkeit von elektrischen Ladesäulen. Wir haben mit den Antworten auf die Fragen von Herr S. ein Energeiaplus-Dossier zusammengestellt.






Hat Ihre Stadt oder Gemeinde besonders ehrgeizige Ziele im Energiebereich? Dann ist sie prädestiniert für das neue Programm «Front Runner» von EnergieSchweiz für Gemeinden, denn dieses richtet sich an besonders ambitionierte Städte und Gemeinden.
Die Ausschreibung «Front Runner» zeichnet sich dadurch aus, dass darin Strategie- und Umsetzungsprojekte kombiniert werden. Wer sich bewerben will, verfügt bereits über ein Smart-City-Konzept und einen politischen Beschluss zur 2000-Watt-Gesellschaft oder zu CO2-Netto-Null. Ziel des Front-Runner-Programms ist es, die bestehenden Smart-City-Initiativen mit den energiepolitischen Beschlüssen der 2000-Watt- oder Netto-Null-Gesellschaft zu verbinden. Um die Strategien schon während den ersten Schritten sichtbar umzusetzen, werden im «Front Runner» zudem bis zu drei Umsetzungsprojekte gefördert.
Weitere Ausschreibungen
Gleichzeitig mit «Front Runner» schreibt EnergieSchweiz für Gemeinden weitere Projektförderungen aus: Städte und Gemeinden, die eine aktive und engagierte Klima- und Energiepolitik vorweisen können, sind für die Projektförderung Fortschrittliche Städte und Gemeinden qualifiziert. Die eingereichten Projekte sollen sich auf die Bereiche Energieeffizienz in Gebäuden und erneuerbare Energie, Mobilität, Anlagen und Prozesse in Industrie und Dienstleistung konzentrieren.
Ein bestehender interkommunaler Verbund aus mehreren Städten und Gemeinden kann sich für die Förderung des Programms Energie-Regionen bewerben. Auch interkommunale Verbände und Organisationen, wie Zweckverbände oder Naturpärke, können für diese Ausschreibung Projekte einreichen.
Wer ein kleineres und zeitlich begrenztes Projekt auf die Beine stellen möchte, interessiert sich vielleicht für die finanzielle Unterstützung die im Förderprogramm temporäre Projekte angeboten wird.
Gemeinden, die daran arbeiten, das Label «Energiestadt», «Energiestadt Region», ISO 9001+14001 oder ISO 50001 zu erwerben, können für sich das Programm Prozessförderung bewerben.
Ab dem 1. Mai können sich interessierte Gemeinden für die Förderprogramme bewerben. Das Bewerbungsfenster schliesst am 31. Juli 2021. Welche der eingegangenen Projekte Fördereiträge erhalten, gibt EnergieSchweiz für Gemeinden im September bekannt.
Genauere Informationen zu allen Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite von EnergieSchweiz für Gemeinden.
Gemeinden und Städte können die freiwilligen Projekte schnell und pragmatisch dort umsetzen, wo sie ihren BewohnerInnen im Alltag begegnen. Wie eine Idee bei der Bevölkerung ankommt und was eine gute Idee in der Umsetzung bringt, lässt sich lokal rasch feststellen. Durch ein Projekt kann eine Gemeinde zur Vorreiterin in ihrer Region werden und mit der gewonnenen Erfahrung anderen weiterhelfen.
Lisa Brombach, Hochschulpraktikantin Medien und Politik BFE






Wo wird in der Schweiz Strom produziert? Die neue interaktive Geodaten-Karte zeigt’s.
Wie viele Wasserkraftwerke gibt es in der Schweiz? Wo stehen sie? Wie sieht es punkto Photovoltaik-Anlagen aus? Wo produzieren Windräder Strom? Auskunft gibt eine neue interaktive Schweizer Geodaten-Karte, die das Bundesamt für Energie zusammengestellt hat – inklusive vieler Zusatzinformationen, und frei zugänglich für alle. Weiterlesen






Neuer Überblick über die Angebote der Energie-Innovationsförderung bis 2022
Der aktualisierte Bericht «Angebote der Innovationsförderung im Energiebereich für Schweizer Firmen und Forschungsinstitute» für die Jahre 2021-2022 ist nun auf der BFE-Webseite verfügbar. Es werden wiederum viele Innovationsförderangebote entlang des gesamten Entwicklungsprozesses von der Grundlagenforschung über Demonstrationsprojekte bis zum Markt vorgestellt. Unternehmen, Forschungsinstitutionen und weitere interessierte Kreise können sich damit rasch einen Überblick über relevante Förderangebote im Energiebereich verschaffen. Weiterlesen






Erneuerbare Heizsysteme mehr gefragt als fossile
Erstmals wurden im letzten Jahr mehr Heizungen verkauft, die erneuerbare Energieträger statt fossile Energien nutzen. Das zeigt die Verkaufsstatistik von Gebäudeklima Schweiz (GKS). Weiterlesen






Spielfeld für unkonventionelle Energieforschung: BFE startet Call für das Forschungsprogramm SOUR
Über den gewohnten Rahmen hinausdenken: Zahlreiche Erfindungen wurden so entwickelt. Hier setzt das neue Forschungsprogramm SOUR des Bundesamts für Energie an. Gesucht sind Forscherinnen und Forscher, die ungewöhnliche, alternative und radikale Ideen haben, um unser Energiesystem nachhaltig und klimaneutral zu gestalten. Sie können Ihre Projekte noch bis zum 31. März 2021 einreichen. Weiterlesen






Waschmaschine, Kühlschrank und Co: Sparsame Geräte sind gefragt.
In der Schweiz sind immer mehr Elektro-Haushaltsgeräte im Einsatz. Dennoch: Der Stromverbrauch ist seit 2002 zurückgegangen. Der Grund: Geschirrspüler, Kühlschrank oder Wäschetrockner werden immer effizienter. Das zeigt die Energieeffizienz-Analyse von Elektrogeräten, die das Bundesamt für Energie kürzlich publiziert hat. Weiterlesen






Wie die Digitalisierung die Baubranche umkrempelt und die Energiebilanz verbessert
Beim Hausbau steckt nach wie vor viel Handarbeit drin. Dennoch: Auch im Hochbau ist die Digitalisierung auf dem Vormarsch – beim Planen und Bauen oder beim Unterhalt von Gebäuden. Die ETH Zürich hat digitale Technologien im Baubereich analysiert und kategorisiert. Unterstützt wurde das Projekt von EnergieSchweiz. Weiterlesen






Kontakt
Bundesamt für Energie
Pulverstrasse 13
3063 Ittigen
Postadresse:
Bundesamt für Energie
3003 Bern
Telefonnummern:
Hauszentrale +41 58 462 56 11
Pressestelle +41 58 460 81 52
Newsletter
Sitemap
Medienmitteilungen des BFE
- Ausbau der erneuerbaren Energien und Verbesserung der Energieeffizienz schaffen Arbeitsplätze im Bau- und Energiesektor
- Benchmarking 2021/22: Immer mehr Energie aus erneuerbaren Quellen
- Energie: Bundesrat setzt Winterreserveverordnung in Kraft
- CoSi erhält den Zuschlag beim Förderprogramm SWEET
- Wettbewerbliche Ausschreibungen zum Stromsparen: Neues Bewilligungsverfahren ist erfolgreich