Das Weissbuch Fernwärme hat für 2050 ein wirtschaftliches Potenzial von 17 Terawattstunden pro Jahr (TWh/a) für thermische Netze in der Schweiz prognostiziert. Unter Berücksichtigung von Erneuerungsmassnahmen an der Gebäudehülle entspricht dies durchaus einem Anteil von knapp 40 Prozent des Wärmebedarfs. Die restlichen 60 Prozent wären über individuelle Anlagen gedeckt. Diese Prognose beruht auf der Annahme, dass vermehrt erneuerbare Umweltwärme wie Seewasser, Grundwasser, Erdwärme, Solarenergie usw. – meist auf einem tieferen Temperaturniveau als herkömmliche Wärmequellen – genutzt wird. Weiterlesen
Schlagwortarchiv für: Fernwärme
Wenn in Kehrrichtverbrennungsanlagen Abfall verbrannt wird, entsteht dabei Wärme. Diese Wärme wird für die Produktion von Strom oder für den Betrieb von Fernwärmenetzen bzw. für die Prozesswärme für Industrieanlagen eingesetzt. Die Kennzahlen der Schweizer Kehrrichtverbrennungsanlagen wurden nun in attraktiver Form als Geodatenmodell öffentlich zugänglich gemacht. Weiterlesen






Am Mittwoch 15. Mai 2019 gehen Fachexperten aus Wissenschaft und Branche im historischen Kantonsratssaal von St.Gallen der Frage nach, wie eine Transformation hin zu einer erneuerbaren Wärmeversorgung vorangetrieben werden kann. Die Tagung richtet sich an all diejenigen, welche sich mit dem künftigen Wärmesystem der Schweiz beschäftigen – insbesondere an Entscheidungsträger und Fachspezialisten von Energieversorgern, Industrie und Verwaltung sowie an politische Vorgesetzte und Verwaltungsräte. Weiterlesen






Kontakt
Bundesamt für Energie
Pulverstrasse 13
3063 Ittigen
Postadresse:
Bundesamt für Energie
3003 Bern
Telefonnummern:
Hauszentrale +41 58 462 56 11
Pressestelle +41 58 460 81 52
Newsletter
Sitemap
Medienmitteilungen des BFE
- Ein Fehler ist aufgetreten – der Feed funktioniert zurzeit nicht. Versuchen Sie es später noch einmal.