Verbrennungsprozesse werden gern mit schmutzigen Abgasen assoziiert, und seit der Klimadiskussion auch noch mit schädlichen Treibhausgas-Emissionen. Dabei gibt es auch saubere und klimaneutrale Verbrennungsvorgänge. Die Forschung arbeitet gegenwärtig fieberhaft an zukunftsweisenden Lösungen. Das zeigte die diesjährige Tagung zur Schweizer Verbrennungsforschung Anfang Februar in Zürich. Weiterlesen
Schlagwortarchiv für: ETH
Netto-Null der eigenen Emissionen bis 2040. Ohne Kompensationen. Dies ist das erklärte Ziel der Flughafen Zürich AG – der Eigentümerin und Betreiberin der Infrastruktur des Flughafens. Damit dieses ambitionierte Ziel erreicht werden kann, muss vor allem eines geschehen: Die fossile Energie fürs Heizen und Kühlen der Gebäude muss durch erneuerbare ersetzt werden. Eine vielversprechende Lösung bietet der unterhalb des Flughafens entdeckte tiefe Aquifer. Weiterlesen




1 Vote(s), Durchschnitt: 4,00Biogasanlagen haben zwei Gesichter: Zum einen produzieren sie erneuerbares Methan und damit einen klimafreundlichen Erdgas-Ersatz, zum anderen entlassen sie Kohlendioxid (CO2), welches zuvor in der Biomasse gebunden wurde, ungenutzt in die Umwelt. Die Ostschweizer Fachhochschule zeigt nun, wie sich das biogene CO2ebenfalls energetisch nutzen und damit der Ertrag von Biogasanlagen verdoppeln lässt. Mittel zum Zweck ist ein bisher einmaliger Katalysator auf der Basis des gut verfügbaren und kostengünstigen Metalls Eisen. Weiterlesen




Noch keine BewertungenVon der Schweiz in den isländischen Boden: Wie CO2 gespeichert werden soll
Es tönt einfach und könnte einen wichtigen Beitrag zur Verminderung von CO2-Emissionen sein. CO2 wird , wo es entsteht, abgeschieden, verflüssigt, dann dort, wo es gespeichert werden soll, mit Meerwasser vermischt und danach in den Untergrund injiziert. Weiterlesen




Noch keine BewertungenPhotovoltaik-Anlagen liefern nicht nur erneuerbaren Strom, sie haben heute auch die Fähigkeit, über die sogenannte Blindleistungskompensation zur optimierten Auslastung des Stromnetzes beizutragen. Wie das gelingt, veranschaulicht ein Pilotprojekt der AEW Energie AG: Das Aargauer Stromversorgungsunternehmen nutzt einen Algorithmus der ETH Zürich zur optimalen Steuerung von Solarwechselrichtern. Weiterlesen




Noch keine BewertungenDie Elektrifizierung des öffentlichen Personennahverkehrs ist in vollem Gang. Der Bau von Trolley- und Batteriebussen, die Fahrgast-Komfort und tiefen Stromverbrauch in Einklang bringen, ist technisch anspruchsvoll. Forschungseinrichtungen wie die Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) Zürich unterstützen die Hersteller mit wichtigen Erkenntnissen etwa zum optimalen Einsatz von Batterien. Ein aktuelles Forschungsprojekt zielt auf eine bessere Energieversorgung von Heizung, Lüftung und Klimatisierung. Weiterlesen




Noch keine BewertungenSuite à la pandémie de Corona, l’utilisation des transports publics et privés a connu une chute temporaire massive en 2020 et 2021. Une étude de l’ETH Zurich et de l’Université de Bâle a analysé le comportement de mobilité pendant cette période à l’aide de données de téléphonie mobile et de sondages et s’est interrogée sur les effets à plus long terme. Alors que l’augmentation du télétravail atténue le trafic pendulaire. Quant au trafic de loisirs, il semble avoir tendance à augmenter. Weiterlesen




Noch keine BewertungenModellbasierte Energieszenarien spielen eine wichtige Rolle beim Wandel des Energiesystems. Sie können Entscheidungsgrundlagen für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft liefern. Doch bisher gibt es kaum Untersuchungen dazu, ob und wie Energieszenarien solche Entscheidungsprozesse unterstützen. Im SOUR-Projekt ProdUse («Closing the gap between model-based energy scenarios and its potential users to support evidence-based decision-making for the transformation of the Swiss energy system») gewannen die Forschenden Erkenntnisse, welche Faktoren die Nutzung und damit die Wirkung der Energieszenarien beeinflussen. Weiterlesen




7 Vote(s), Durchschnitt: 4,57In der Zukunft werden immer mehr Elektroautos (batteriebetriebene Elektrofahrzeuge BEV) auf den Schweizer Strassen sein. Je nachdem, wo, wann und wie die Autos geladen werden, kann dies das Stromnetz stark belasten. Weiterlesen




3 Vote(s), Durchschnitt: 4,00Wimby – Wie Windenergieanlagen nicht nur Projekte bleiben
Windenergieanlagen in der Schweiz sollen bis ins Jahr 2050 4,3 TWh Strom produzieren. Das entspricht 7 Prozent der heutigen durchschnittlichen Stromproduktion. Doch die Windkraft ist rauem Wind ausgesetzt, wenn es um die Realisierung von Anlagen geht. Das europaweite Forschungsprojekt „WIMBY“ (Wind In My BackYard) hat sich nun zum Ziel gesetzt, innovative und interdisziplinäre Tools zu entwickeln, die den Austausch zwischen den beteiligten Parteien von Windkraftprojekten fördern und die Lösungsfindung erleichtern sollen.




3 Vote(s), Durchschnitt: 3,67Kontakt
Bundesamt für Energie
Pulverstrasse 13
3063 Ittigen
Postadresse:
Bundesamt für Energie
3003 Bern
Telefonnummern:
Hauszentrale +41 58 462 56 11
Pressestelle +41 58 460 81 52
ETHZ
Flughafen Zürich AG & Geo Explorers AG
OST
DemoUpCARMA
AEW
Benedikt Vogel
Benedikt Vogel
shutterstock
shutterstock
shutterstock