Batterien und andere elektrochemische Speicher spielen beim Übergang zu einer nachhaltigen Energieversorgung eine zentrale Rolle. Der Siegeszug der Lithium-Ionen-Batterie seit Die Batterie neu erfindender Jahrtausendwende schafft dafür eine gute Grundlage. Doch die Batterieforschung arbeitet mit grosser Dynamik weiter, nicht nur international, sondern auch an Schweizer Fachhochschulen, Hochschulen und Universitäten. Ein zentrales Ziel von Forschung und Entwicklung besteht darin, Kapazität und Ladegeschwindigkeit elektrochemischer Speicher weiter zu steigern. Weiterlesen
Schlagwortarchiv für: énergie
Seit 40 Jahren am Netz – die erste Photovoltaikanlage Europas
Das Tessin gilt als Sonnenstube der Schweiz. Und es mag deshalb auch nicht erstaunen, dass ausgerechnet dort die erste Photovoltaikanlage Europas ans öffentliche Stromnetz angeschlossen wurde. 1982 war das. Und die Anlage mit 288 Modulen läuft heute noch – fast so wie damals. Weiterlesen




Noch keine BewertungenPour les immeubles collectifs, les systèmes de pompes à chaleur à sondes géothermiques constituent en général une solution de chauffage à la fois efficace et respectueuse du climat. Les coûts d’investissement sont certes élevés, mais les coûts d’exploitation sont moindres: ainsi, vous économisez de l’argent sur le long terme. Ce guide vous montre comment améliorer l’efficacité de votre installation et optimiser l’exploitation de votre pompe à chaleur géothermique grâce à la régénération saisonnière. Weiterlesen




Noch keine BewertungenEs tönt verheissungsvoll: Den Campingbus am einsamen Strand aufstellen, ruckzuck die mobile Windanlage aufstellen, und schon ist man versorgt mit Strom. Doch auch die beste Windanlage kann nicht mehr Energie aus der Kraft des Windes rausholen, als drin ist. Energeiaplus mit einem Überblick, wann Klein-Windanlagen Sinn machen und was man von ihnen erwarten kann. Weiterlesen




5 Vote(s), Durchschnitt: 4,40Vous souhaitez installer du solaire sur votre bâtiment, mais sans vous arrêter à une «simple» installation en toiture. Vous avez bien entendu parler de «BIPV», mais… c’est quoi exactement ce BIPV?Parer son bâtiment de solaire, suivez le guide! Le guide de SuisseEnergie vous renseigne sur le sujet et vous donne des pistes vers la mise en œuvre. Weiterlesen




Noch keine Bewertungen„Im Unterschied zu 1973 wissen wir heute, was wir zu tun haben“
Die Erdölpreiskrise in den 1970-er Jahren und Fukushima 2011 sind Wendepunkte in der Schweizer Energiegeschichte. Die Erdölpreiskrise führte zu einem Umdenken beim Schweizer Energiemix, die Reaktorkatastrophe von Fukushima war der Auslöser für den Atom-Ausstieg der Schweiz. Steht der Ukraine-Krieg nun am Anfang eines neuen Kapitels in der Schweizer Energiegeschichte? Weiterlesen




4 Vote(s), Durchschnitt: 5,00Wie die Schweiz und Liechtenstein bei der Energie zusammenspannen
Liechtenstein und die Schweiz sind eng verbunden. Das zeigt sich nicht nur bei der Währung – in Liechtenstein bezahlt man mit Schweizer Franken – sondern gerade auch bei der Energie. Eine Schlüsselrolle spielt dabei die KVA Buchs, und auch beim Strom ist das Ländle auf seine Nachbarn angewiesen.




Noch keine Bewertungen



1 Vote(s), Durchschnitt: 5,00Schnee pflügen oder Strasse wischen: E-Fahrzeuge sind immer gefragter.
Sie heissen Reto und Beat, wischen Strassen, räumen Schnee weg, führen den Abfall ab, und immer mehr Gemeinden setzen auf sie: Die Rede ist von den elektrischen Kommunalfahrzeugen der Firma Viktor Meili AG, die CO2-frei unterwegs sind und für die der Schwyzer Familienbetrieb 2020 mit dem Watt d’Or ausgezeichnet wurde. Weiterlesen




Noch keine BewertungenInnovatives Format für eine innovative Ausschreibung
Wie vermitteln wir in Zukunft Informationen über die verschiedenen Innovationsförderangebote im Energiebereich? Wie können wir die Navigation in dieser Förderlandschaft intuitiver und benutzerfreundlicher gestalten? Das war das Thema der Informationsveranstaltung zur geplanten Ausschreibung «Angebote der Innovationsförderung» vom 28. Juni 2022 in Bern, an dem rund 40 Interessierte darunter Kommunikationsspezialistinnen, Energieberater, Wissensvermittlerinnen, Forscherinnen und Beschaffungsexperten teilnahmen. Weiterlesen




Noch keine BewertungenKontakt
Bundesamt für Energie
Pulverstrasse 13
3063 Ittigen
Postadresse:
Bundesamt für Energie
3003 Bern
Telefonnummern:
Hauszentrale +41 58 462 56 11
Pressestelle +41 58 460 81 52
EMPA
SUPSI
SuisseEnergie
BFE - Markus Geissmann
shutterstock
EnergieSchweiz
Viktor Meili AG
BFE