Depuis l’entrée en vigueur de la nouvelle loi sur l’énergie, déjà 17 demandes pour des contributions d’investissement pour des stations d’épuration (STEP) ont été adressées à l’Office fédéral de l’énergie (OFEN). Dix décisions positives ont pour l’heure été rendues, soit un soutien total de près d’un million et demi de francs. La production d’électricité annuelle escomptée par ces installations atteint environ 10,1 millions kWh, soit près de 9% de la production d’électricité de l’ensemble des STEP en Suisse. Contrairement à la situation prévalant dans le cadre de la mesure de rétribution de l’injection (RPC), il n’y a pas de liste d’attente pour les contributions d’investissement dans le secteur de la biomasse. Weiterlesen
Standardwerke im Bereich Bau und Energie sind neu kostenlos zugänglich
Die folgenden, im vdf Hochschulverlag AG erschienenen Standardwerke für die Aus- und Weiterbildung von Architekten, Ingenieuren und Planern sind auf der Plattform «BAU ENERGIE NACHHALTIGKEIT» als Open Access kostenlos zugänglich: Weiterlesen




 Noch keine BewertungenSur l’initiative de l’association Compáz, le musée du Laténium expose à partir du 23 octobre une fresque photographique et photovoltaïque extraordinaire des palafittes immergés du lac de Neuchâtel. Cette oeuvre d’une vingtaine de mètres de long constitue un exploit artistique et technologique, et étoffe de la plus belle manière la mise en scène muséale du parc archéologique du musée. Les photos imprimées en haute définition et intégrées à des panneaux solaires permettent de valoriser ce patrimoine mondial de l’UNESCO tout en délivrant de l’énergie pour alimenter l’éclairage des salles d’exposition. Ce projet, intitulé «emersion», a vu le jour suite à la rencontre fructueuse entre l’aérostier Fabien Droz, l’archéologue et photographe Fabien Langenegger et l’experte en photovoltaïque Laure-Emmanuelle Perret Aebi, également fondatrice de Compáz. Weiterlesen




 Noch keine BewertungenVerdichtet ökologisch bauen – geht das? Das ist eine der Fragen, denen sich das Schweizer Bauforum am 22. November in Luzern widmen wird. Weiterlesen




 5 Vote(s), Durchschnitt: 5,00Energy Connect verbindet Unternehmen aus der Energiebranche mit den führenden Schweizer Hochschulen und Universitäten und ist DIE Schweizer Projektbörse für Energieprojekte. Unternehmen und Hochschulen/Universitäten können Projektideen für Forschungs-, Innovations-, Pilot- und Demonstrationsprojekte, sowie für studentische Projekte oder für Workshops publizieren und so gezielt nach geeigneten Partnern suchen.




 1 Vote(s), Durchschnitt: 5,00Bereits zum 21. Mal fand Ende September das Anwenderforum Kleinwasserkraft in Freiburg im Breisgau (D) statt. Das Forum hat sich in dieser Zeit als anerkannte Fachveranstaltung etabliert, welches jedes Jahr zahlreiche Expertinnen und Experte sowie Personen aus der Praxis aus dem deutschen Sprachraum anlockt. Auch dieses Jahr besuchten über 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Forum. Weiterlesen




 Noch keine BewertungenAfter three successful experiences, the Laboratory of Architecture and Sustainable Technologies (LAST) of the Ecole polytechnique fédérale de Lausanne (EPFL) organizes a new competition for students in architecture, called “Sustainable is beautiful”. Weiterlesen




 Noch keine BewertungenDie Energiewelt liefert eine Fülle von Zahlen – einen Teil davon leicht verständlich darzustellen, haben wir uns zur Aufgabe gemacht. Das Resultat sehen Sie auf der Webseite www.12energy.ch. Kürzlich haben wir sie mit den aktuellen Zahlen aus dem Jahr 2017 ergänzt. Sie dürfen alle Grafiken unter Angabe der Quelle kostenlos weiterverwenden.
Sabine Hirsbrunner, BFE-Fachspezialistin Medien und Politik




 Noch keine BewertungenErneuerbare Energien im Schweizerischen Gesamtvergleich
Über den Ausbau und das Potenzial erneuerbarer Energien wird viel diskutiert. Aber wie steht es aktuell um deren Produktion und Verbrauch? Die schweizerische Statistik der erneuerbaren Energien, die jährlich per Ende September auf der Homepage des BFE publiziert wird, gibt Antwort auf diese Frage. Weiterlesen




 1 Vote(s), Durchschnitt: 4,00«Un vol aller-retour Zurich-New York consomme en moyenne autant d’énergie par passager qu’une voiture en Suisse pendant un an – en passant mes vacances en Suisse au lieu de New York, j’économise 800 francs d’énergie.» Vous trouverez ces conseils et bien d’autres sur l’énergie à l’Energy Challenge, qui est actuellement l’invité du Comptoir Suisse à Lausanne. Weiterlesen




 1 Vote(s), Durchschnitt: 5,00Kontakt
Bundesamt für Energie
 Pulverstrasse 13
 3063 Ittigen
Postadresse:
 Bundesamt für Energie
 3003 Bern
Telefonnummern:
 Hauszentrale +41 58 462 56 11 
 Pressestelle  +41 58 460 81 52
BFE
shutterstock

Energy-Connect


shutterstock