Am 23. September ist astronomischer Herbstanfang – die Tage werden kürzer, die Lampen in Häusern und Wohnungen leuchten wieder häufiger und länger. Über das ganze Jahr 2017 gesehen, wurde in der Schweiz 58,5 TWh elektrische Energie verbraucht, davon rund 7 TWh (zirka 12 Prozent) für die Beleuchtung. Weiterlesen
Für die Finanzierung von Forschungs- und Innovationsprojekten in den Bereichen Umwelt und Energie existieren auf nationaler und europäischer Ebene zahlreiche Förderinstrumente. Seit kurzem steht dazu eine interaktive Übersicht auf der Webseite des Bundesamts für Umwelt BAFU zur Verfügung: Die Anwendung zeigt die verfügbaren Fördermittel der verschiedenen Instrumente, welche entlang der Innovationskette (Grundlagenforschung bis Marktdiffusion) geordnet sind und nach geographischer Ebene (Schweiz/Europa) sowie Cleantech-Bereich (Umwelt/Energie) ein- und ausgeblendet werden können. Durch einen Klick auf ein Förderinstrument in der Grafik wird man direkt auf die jeweilige Webseite geführt. Wer das neue Tool ausprobieren und nutzen möchte, findet die Innovationslandschaft unter diesem Link. Weiterlesen






Moi, les éoliennes me plaisent. Ce n’est donc pas une surprise, si un jour j’ai décidé d’aller voir les éoliennes près de St-Imier dans le Jura bernois. A Mont-Soleil et Mont-Croisin, se trouvent le plus grand parc éolien (16 éoliennes) et la plus grande centrale photovoltaïque de recherche et de démonstration de Suisse. Pour rendre la visite des centrales plus ludique pour les marcheurs, BKW a décidé de créer le sentier découverte de l’énergie avec onze postes. Une ballade complète avec beaucoup de choses à voir, à apprendre et à expérimenter.






Die führende Konferenz im Bereich Energie, Klima und Umwelt widmet sich am 19. September in Bern den nächsten Schritten auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung. Das Bundesamt für Energie BFE ist stolzer Partner des Swiss Energy and Climate Summit.






Effiziente Antriebssysteme: innovative Beratungs- und Informationsprojekte gesucht






Kontakt
Bundesamt für Energie
Pulverstrasse 13
3063 Ittigen
Postadresse:
Bundesamt für Energie
3003 Bern
Telefonnummern:
Hauszentrale +41 58 462 56 11
Pressestelle +41 58 460 81 52
Newsletter
Sitemap
Medienmitteilungen des BFE
- Ein Fehler ist aufgetreten – der Feed funktioniert zurzeit nicht. Versuchen Sie es später noch einmal.