Die Wärmeverbund Riehen AG (zu 73 Prozent im Besitz der Gemeinde Riehen, Rest im Besitz der IWB, dem Versorgungsunternehmen der Region Basel) erschliesst mit ihrem Erdwärme-Projekt in Riehen seit dem Jahr 1994 erfolgreich die Wärme im tiefen Untergrund im Kanton Basel-Stadt. Aus rund 1‘500 Metern Tiefe, wo eine Temperatur von rund 67 oC herrscht, wird heisse Sole in eine optimierte Grundlastzentrale an der Oberfläche geführt. Von dort werden mit zwei gasbefeuerten Blockheizkraftwerken, Wärmepumpen sowie mit zugekaufter Fernwärme rund 450 Kunden in Riehen und Stetten (D) über ein 36 km langes Verteilnetz mit Wärme versorgt. Die Geothermie trägt pro Jahr rund 10 Gigawattstunden (GWh) zu den insgesamt abgesetzten 40 GWh bei. Weiterlesen






In der Schweiz stossen geplante Windenergieanlagen (WEA) häufig auf Widerstand. Denn die lokale Bevölkerung steht solchen Vorhaben meist sehr kritisch gegenüber: Wie verändert ein Windpark das Landschaftsbild? Und wie laut rauschen die Rotorblätter? Betroffene möchten oft detailliert erfahren, was Windenergieprojekte für die Umgebung bedeuten. In der Praxis sind also neue Kommunikationsmassnahmen nötig, um die Bevölkerung besser zu informieren und sie für die Teilnahme am Planungsprozess zu gewinnen. Doch wie können wir die Auswirkungen von geplanten Windparks auf die Landschaft anschaulicher machen – anschaulicher als mit statischen Visualisierungen von einzelnen Ansichten und abstrakten Lärmkarten wie bis anhin? Weiterlesen






Die Kombination von Wärmepumpen und Solarkomponenten hat ein grosses Potenzial für die Verbesserung der Energieeffizienz des Hauses und der Warmwasserproduktion. Das neue Buch Solar and Heat Pump Systems for Residential Buildings (nur auf Englisch erhältlich), herausgegeben vom Schweizer Experten Jean-Christophe Hadorn, vergleicht verschiedene Systeme, analysiert ihre Leistung, präsentiert Design-Methoden und zeigt Überwachungstechniken. Die Schweizer Forschungsbeiträge wurden durch das BFE finanziell unterstützt.
Andreas Eckmanns, Fachspezialist Energieforschung






Successful and highly exciting second day at the Swiss-US Energy Innovation Days 2015
Read more about the second day at the Swiss-US Energy Innovation days.






The participants of the Swiss-US Energy Innovation Days dove into their first day with exceptional enthusiasm. After brief welcoming speeches by Daniel Seelhofer (Vice Dean, ZHAW School of Management and Law, Marianne Zuend (Swiss Federal Office of Energy), Myriam Barsuglia (Swiss Society of Engineers and Architects SIA), Peter Qvist-Sorensen (ZHAW School of Management), the impressive group of 120 broke up into 4 separate workshops: Society & Economy, Energy Technologies, Mobility, and Architecture & Space, led by chairs Linda Looft, Peter Richner, Nick Nigro, and Arno Schlueter respectively. When asked for first impressions of the discussions led in each workshop, all the chairs were delighted at the insightfulness and passion presented in each group (watch videos on energyinnovationdays.com), and are excited to continue the discussion this morning in the second workshop session. Weiterlesen






Dänemark, Spanien und Portugal gelten als Pioniere der erneuerbaren Energie. Sie speisen heute weit mehr Sonnen- und Windenergie in ihre Stromnetze ein als jemals erwartet und zeigen so, dass eine Energiewende unabhängig von der geografischen Lage möglich ist. Europa hat künftig die Chance, seine Vorreiterrolle weiter auszubauen. Weiterlesen






Kontakt
Bundesamt für Energie
Pulverstrasse 13
3063 Ittigen
Postadresse:
Bundesamt für Energie
3003 Bern
Telefonnummern:
Hauszentrale +41 58 462 56 11
Pressestelle +41 58 460 81 52