Ein Haus, das ohne Anschluss an das öffentliche Strom- und Gasnetz auskommt und trotzdem alle seine Bewohner mit der Energie versorgt, die für das Leben der modernen Gesellschaft notwendig ist? Was utopisch klingt, wird Realität für die neun Familien, die in den kommenden Wochen in das komplett energieautarke Mehrfamilienhaus in Brütten bei Winterthur einziehen. Gestern Montag fand unter Beisein von Bundesrätin Doris Leuthard die Einweihung dieses aussergewöhnlichen Gebäudes statt. Die Festrednerinnen und -redner unterstrichen dabei vor allem die Wichtigkeit der Energieeffizienz im Gebäudebereich. Hier setzt das futuristische Haus neue Massstäbe. Weiterlesen
Letzte Woche feierte die Schweiz den Bau des Gotthardtunnels als Werk schweizerischer Ingenieurkunst sowie als Umsetzung einer wahrhaft zukunftsgerichteten Vision zur Positionierung der Schweiz in Europa. Gelobt wurde zurecht der Mut der Politik zur Realisierung dieses wichtigen Infrastrukturwerks, welche auch mit Blick auf Umwelt sowie Verlagerung des Güterverkehrs auf die Schiene pionierhaft ist. Alle sind happy, viele sind stolz und wir wissen, dass wir Schweizer eben ein wenig anders als die andern sind. Weiterlesen






Die parlamentarische Phase des ersten Massnahmenpakets zur Energiestrategie neigt sich nach bald drei Jahren ihrem Ende zu. Sowohl National- wie auch Ständerat haben sich inzwischen je zweimal mit der Vorlage befasst.
Insbesondere in zwei wichtigen Punkten ist es diese Woche gelungen, eine Einigung zwischen den Räten herbeizuführen Weiterlesen






François Hollande, Angela Merkel, Matteo Renzi oder Top-Shots aus der Privatwirtschaft wie CS-Chef Tidjane Thiam oder Peter Voser, Verwaltungsratspräsident der ABB. Sie alle standen auf der Gästeliste der VVIP, der „very very important people für die Eröffnung des Gotthard-Basistunnels am 1. Juni 2016. Als erstes bedankt sich Alt-Bundesrat und früherer Verkehrsminister Adolf Ogi indes persönlich bei den zahlreichen Gewinnerinnen und Gewinnern eines Platzes im Eröffnungszug und mischt sich unter die Gäste. In seiner Rede – engagiert wie damals seine Neujahrsansprache im Schneegestöber vor dem Lötschbergtunnel – ruft er in den Saal: „Bravo les Suisses“. Weiterlesen






Ein Rekordtief beim Ölpreis, günstige Kohle, Strompreise im freien Fall: Isoliert betrachtet sind das aktuelle Marktinformationen, mehr nicht. Doch die Energiewelt ist im Umbruch, auch jene der Schweiz: Strom-, Gas- und Fernwärmenetz wachsen zusammen, die gegenseitigen Abhängigkeiten nehmen zu. Weiterlesen






Alle zwei Jahre trifft sich die Geoinformations-Branche der Schweiz zum sogenannten GeoSummit. Vom 7. bis 9. Juni dreht sich in den Hallen der Bernexpo alles um räumliche Information (Geoinformation). Die neusten Drohnen schwirren durch die Halle, farbige Karten sorgen für interessierte Blicke und Virtual-Reality Brillen zeigen 3D-Geodaten in Aktion. Weiterlesen






Angesichts der aktuellen Stimmung in der Energiewirtschaft, insbesondere in Bezug auf die Wasserkraft, mag der Titel gewagt erscheinen, kann aber in zweifacher Weise verstanden werden. Zum einen kann man sich die Frage stellen, wie die aktuellen Rahmenbedingungen für die Wasserkraft in der Schweiz sind. Zum anderen interessiert, wie sich diese Rahmenbedingungen verändern werden. Weiterlesen






Das Bundesamt für Energie (BFE) präsentiert sich vom 31. Mai bis 2. Juni 2016 an den Powertagen in der Messe Zürich (Stand D23, Halle 5). Das BFE nutzt den wichtigsten Branchentreffpunkt der Stromwirtschaft, um Fachbesucherinnen und -besucher aus erster Hand über die aktuellen Entwicklungen in der Schweizerischen Energiepolitik zu informieren und seine Aufgaben und Tätigkeiten vorzustellen. Weiterlesen






Am 23. Mai wurde das BFE-Leuchtturmprojekt NEST und dessen erste Forschungseinheit eröffnet: ein innovatives Büromodul. In dem neuen Gebäude werden künftig zahlreiche Innovationen auf ihre Alltagstauglichkeit getestet. Für dieses modular aufgebaute, bewohnte Labor arbeiten Forscher eng mit Industriepartnern zusammen.
„NEST ist eine Baustelle, die nie fertig wird, da sich das Haus laufend erneuert“, erklärt der stellvertretende Direktor der Empa, Peter Richner. Er ist für das BFE-Leuchtturmprojekt NEST (Next Evolution in Sustainable Building Technologies) verantwortlich. Nach einer rund dreijährigen Plan- und Bauphase ragt auf dem Campus in Dübendorf ein Grundgerüst in die Höhe, auf dessen drei Plattformen bis zu 15 Wohn- und Büroeinheiten installiert werden können. Das erste Modul hat Richner an der Eröffnungsfeier vom 23. Mai der Öffentlichkeit präsentiert, in Anwesenheit von Bundesrat Johann Schneider-Ammann. Weitere Module sollen bis 2018 folgen. (bra)
Zum vollständigen Artikel (ENERGEIA, Nr. 3,)






Noch sind sich die eidgenössischen Räte nicht in allen Punkten einig: In der Frühjahrssession hatte der Nationalrat verschiedene Abweichungen zum Ständerat beschlossen. Nach Vorberatung durch seine Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie wird der Ständerat diese Differenzen nun in der anstehenden Sommersession behandeln. Dabei wird vor allem der vom Nationalrat forcierte Ausbau der Steueranreize für energetische Gebäudesanierungen zu reden geben. Weiterlesen






Kontakt
Bundesamt für Energie
Pulverstrasse 13
3063 Ittigen
Postadresse:
Bundesamt für Energie
3003 Bern
Telefonnummern:
Hauszentrale +41 58 462 56 11
Pressestelle +41 58 460 81 52