Wie können dereinst Menschen in zwanzig, dreissig Jahren mit unseren heutigen Entscheidungen «leben»? Welche Voraussetzungen braucht es dazu? Wie können später Betroffene, unsere Kinder und Jugendliche, besser in den heutigen Prozess eingebunden werden? Diese Fragen stehen im Zentrum einer Veranstaltung, die das BFE zusammen mit dem «Forum on Stakeholder Confidence» der OECD vom 7.–9. September 2016 organisiert. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Während auf nationaler Ebene aktuell die Klimapolitik für Gesprächsstoff sorgt, wurde im St. Galler Kantonsratssaal für einmal keine Politik gemacht. Die diesjährige Wärmetagung der Universität St.Gallen, durchgeführt durch das Competence Center Energy Management, zeigte sich in diesem Jahr sehr praxis- und lösungsorientiert. Die Referenten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH-Region) zeigten praxis- und lösungsorientiert auf, wie und wo heute mit Grosswärmepumpen bereits CO2-Emissionen eingespart werden und künftig noch mehr eingespart werden könnten. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Energieeffizienz und weniger Emissionen sind nicht nur Sache des Privatverkehrs. In der Schweiz laufen Projekte zur Verringerung der Umweltbelastung durch gewisse Nutzfahrzeuge. Das BFE interessiert sich besonders für Fahrzeuge, die hauptsächlich im Stadtbereich verkehren. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Dank energieeffizienten Haushaltsgeräten und neuen Technologien können Energieeinsparungen erreicht werden. Der Verbrauch der Schweizer Haushalte bleibt jedoch stabil. Das ist teilweise auf den Rebound-Effekt zurückzuführen.

Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Snowboard-Weltmeister und Olympiasieger Iouri Podladtchikov setzt sich als co2tieferlegen-Botschafter für energieeffiziente Autos mit einem CO2-Ausstoss von maximal 95 g/km und der Energieeffizienzkategorie A ein. Im Interview erklärt er, warum er das Projekt unterstützt. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Das Impact Hub Fellowship Energy-Cleantech, welches in Zusammenarbeit mit dem BFE durchgeführt wird, geht am nächsten Mittwoch, 7. September 2016 ins Finale: Die beiden Finalisten Dokspot und Smart Home Technology präsentieren ab 18 Uhr ihre Geschäftsideen im Bereich Energie und Digitalisierung. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Am 13./14. September 2016 findet in Bern bereits zum zehnten Mal der Swiss Energy and Climate Summit 2016 statt. An der Jubiläumsausgabe der Energie- und Klimakonferenz steht die Zukunft im Zentrum: Das Motto lautet «Building Tomorrow». 35 Speaker präsentieren innovative Lösungen für Klimaschutz und Energieeffizienz und zeigen auf, wie die Welt von morgen aussehen könnte. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Das Hochschulpraktikum bei der Bundesverwaltung ist ein beliebter Berufseinstieg bei Studierenden: Viele streben danach, eins zu ergattern. Ich hatte das Glück, mein Hochschulpraktikum beim Bundesamt für Energie letzten Herbst beginnen zu dürfen. Nun ist es Zeit herauszufinden, ob es den hohen Erwartungen standhielt. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Halogenlampe raus, LED rein – so einfach ist der Umstieg auf ein effizientes Leuchtmittel grundsätzlich. Ist jedoch noch ein Dimmer im Spiel, wird die Umstellung auf LED etwas komplizierter. Denn obwohl dimmbare LED mittlerweile praktisch überall erhältlich sind, ist das Zusammenspiel zwischen Dimmern und LED-Leuchtmitteln aufgrund fehlender Normen immer noch nicht so simpel, wie es sein könnte. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

The last day of the Swiss-US Energy Innovation Days 2016 in San Francisco was all about the prosumption future, connecting the dots between the prosuming entities (personal, buildings, business, community) and the enabling technologies (production, grid, storage, shared mobility). Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...