Für den Watt d’Or 2018, die prestigeträchtige Auszeichnung des Bundesamts für Energie, suchen wir überraschende, innovative und zukunftsweisende Energie-Initiativen, Technologien, Produkte, Geräte, Anlagen, Dienstleistungen, Strategien, Gebäude oder energieeffiziente Raumkonzepte. Kurz: Gesucht werden Bestleistungen im Energiebereich! Vorschläge können bis Ende Juli 2017 eingereicht werden. Infos gibt’s im Internet auf www.wattdor.ch. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Frau Bruderer, welche energiepolitischen Schwerpunkte wollen Sie 2017 setzen?
Es gilt, endlich Rechtssicherheit zu schaffen, indem das erste Massnahmenpaket der Energiestrategie 2050 (ES2050) in Kraft gesetzt wird. Die Vorlage ist zukunftsgerichtet, ausgewogen und kommt den Anliegen der Wirtschaft entgegen. Trotz Referendum zweifle ich nicht an ihrer Mehrheitsfähigkeit. Eine Abstimmung bietet die Möglichkeit, mit der Bevölkerung stärker in den Dialog zu treten. Denn am Ende treiben nicht die Buchstaben in den Gesetzen die Energiewende voran, sondern die Menschen. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Seit vier Jahren steht mit Daniela Decurtins eine Frau an der Spitze des Verbands der Schweizerischen Gasindustrie (VSG). Im Interview spricht sie über die aktuellen Herausforderungen der Branche. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Das Redaktionsteam und das BFE wünschen Ihnen frohe Feiertage und einen guten Rutsch! Ab dem 3. Januar sind wir gerne wieder für Sie da und freuen uns auf ein spannendes Jahr 2017. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Das WellnessHostel4000 Saas Fee ist die erste Schweizer Jugendherberge mit Wellnesslandschaft und der erste fünf-stöckige Holzbau im schweizerischen Beherbergungsbereich. Die Jugendherberge hat im Jahre 2015 den Watt d‘Or in der Kategorie Gebäude und Raum erhalten. René Dobler ist der CEO der Schweizerischen Stiftung für Sozialtourismus, welche die Bauherrin der Schweizer Jugendherbergen ist. Im Gespräch erklärt er, was seit dem Watt d’Or geschehen ist.

Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Les Farettes ist ein Wasserkraftwerk oberhalb von Aigle. Das Werk nutzt das Wasser des Flusses Grande Eau. Der Inhaber der Anlage plante 2010 eine Erneuerung und einen Ausbau. Als ich im selben Jahr meine Stelle als Fachspezialist Wasserkraft beim Bundesamt für Energie antrat, war eine meiner ersten Aufgaben, dieses Projekt nach Artikel 5 Absatz 3 des Bundesgesetzes über die Nutzbarmachung der Wasserkräfte (Wasserrechtsgesetz, WRG) zu prüfen. Artikel 5 Absatz 3 besagt: Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Nach 22 Jahren verlasse ich das BFE und die Sektion Entsorgung der radioaktiven Abfälle. Angefangen habe ich ein Jahr, bevor die Nidwaldner Bevölkerung 1995 das Rahmenbewilligungsgesuch für ein Endlager im Wellenberg ablehnte. Der Bund, vertreten durch das Bundesamt für Energie (BFE), war damals höchstens Beobachter. Dafür genügte eine Person, und dafür wurde ich angestellt. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Bis ein Liter Benzin im Tank ist, hat er bereits eine lange Reise hinter sich. Beispielsweise von der Förderung in Ländern wie Kasachstan über den Transport per Schiff an einen Mittelmeerhafen, per Pipeline zur Schweizer Raffinerie, von dort per Schiene und LKW bis zur Tankstelle. Bei all diesen Prozessen wird Energie verbraucht und CO2 ausgestossen. Hätten Sie zum Beispiel gewusst, dass bei der Bereitstellung eines Liters Benzin total ca. 500 Gramm CO2 emittiert werden? Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Während der Weihnachtszeit haben die meisten Menschen das Bedürfnis, ihre Häuser mit hübschen Lichtern zu schmücken. Gemäss Berechnungen der Schweizerischen Agentur für Energieeffizienz (S.A.F.E) werden jedes Jahr ca. 100 Millionen kWh Strom für Weihnachtsbeleuchtungen verbraucht. Das ist so viel Strom wie 25‘000 Vierpersonenhaushalte pro Jahr benötigen. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Die im Bereich Entsorgung häufig gestellte Frage ist: «Wohin mit dem radioaktiven Abfall?» Der Sachplan geologische Tiefenlager beinhaltet ein Konzept, wie die Standortsuche für geologische Tiefenlager erfolgen muss. Das Entsorgungsprogramm, dass gemäss Kernenergieverordnung alle fünf Jahre von der Nationalen Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle (Nagra) aktualisiert werden muss, enthält weitere wichtige Informationen. So beschreibt es beispielsweise die Herkunft, Art und Menge der radioaktiven Abfälle. Weiter zeigt es die Ausgestaltung der geologischen Tiefenlager, die Zuteilung der Abfälle und den Realisierungsplan für den Bau der Lager auf. Und es dokumentiert die Dauer und die nötigen Kapazitäten der zentralen und der dezentralen Zwischenlagerung der radioaktiven Abfälle sowie die Kosten und die Finanzierung der Entsorgung. Heute hat die Nagra das aktuelle Entsorgungsprogramm 2016 eingereicht (siehe Medienmitteilung). Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...