Alle neuen Artikel des BFE Magazins

DIE NEUSTEN KATEGORIEN AUS ALLEN RUBRIKEN

,

1918 – Krieg, Energiemangel, Spanische Grippe: Teil 2

Der Krieg und die Spanische Grippe hatten Bevölkerung und Wirtschaft stark in Mitleidenschaft gezogen. Besonders spürbar war der Energiemangel: Die prekäre Kohleversorgung, die hohen Preise für Petrol und Brennholz machten die Elektrizität…
, ,

1918 – Krieg, Energiemangel, Spanische Grippe: Teil 1

1918/19, die Jahre der Spanischen Grippe. Vieles erschwerte damals die Bewältigung der Krankheit: Die letzten Monate des ersten Weltkriegs, die damit verbundene Kriegs- und Mangelwirtschaft, fehlendes medizinisches Wissen und gesellschaftspolitische…
Sibel Kardelen Yayan
, ,

Solaris: enseigner le solaire

«La construction solaire n’est plus seulement un devoir moral, mais un souhait, un rêve et une concrétisation!», c’est ainsi qu’Axel Simon, le rédacteur, termine l’édito du quatrième cahier thématique Solaris de Hochparterre…
BFE
, ,

Fakten und Zahlen: Woher stammt der Schweizer Strom?

2019 betrug die schweizerische Elektrizitätsproduktion 71,9 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh). Dies entspricht einen Anstieg um 6,4% gegenüber dem Vorjahr (2018: 67,6 Mrd. kWh). Wir zeigen auf, aus welchen Stromquellen sich der Produktionsmix…
CTA
, ,

Wärmepumpe in der Abstellkammer - ein Solothurner Beispiel

Eine Wärmepumpe anstelle der dezentralen Elektroheizung: Eine Stockwerkeigentümerschaft im Kanton Solothurn hat das gemacht. Ein nicht ganz einfaches Unterfangen, aber eines mit grossem Energiesparpotenzial. Die dezentrale Elektroheizung…