Alle neuen Artikel des BFE Magazins

DIE NEUSTEN KATEGORIEN AUS ALLEN RUBRIKEN

BFE
, ,

Fakten und Zahlen: Woher stammt der Schweizer Strom?

2019 betrug die schweizerische Elektrizitätsproduktion 71,9 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh). Dies entspricht einen Anstieg um 6,4% gegenüber dem Vorjahr (2018: 67,6 Mrd. kWh). Wir zeigen auf, aus welchen Stromquellen sich der Produktionsmix…
CTA
, ,

Wärmepumpe in der Abstellkammer - ein Solothurner Beispiel

Eine Wärmepumpe anstelle der dezentralen Elektroheizung: Eine Stockwerkeigentümerschaft im Kanton Solothurn hat das gemacht. Ein nicht ganz einfaches Unterfangen, aber eines mit grossem Energiesparpotenzial. Die dezentrale Elektroheizung…
Zwilag
, ,

Wo soll die Verpackungsanlage für die abgebrannten Brennelemente gebaut werden?

Abgebrannte Brennelemente aus Kernkraftwerken müssen in spezielle Endlagerbehälter verpackt werden, bevor sie in ein geologisches Tiefenlager gebracht werden. Das geschieht in einer so genannten Brennelementverpackungsanlage (BEVA). Diese…
Opendata.ch
, ,

Join the Energy Data Hackdays!

Offenheit, Innovation, Transparenz und Zusammenarbeit waren nie so wichtig wie heute. Die Herausforderungen, vor welchen der Schweizerische Energiesektor steht, werden nicht ohne kollaborative Ansätze zu lösen sein. Die Energy Data Hackdays…
Martin Bichsel
, , , ,

Gastrounternehmen setzt Geräte effizienter ein

Zwölf Prozent des Schweizer Stromverbrauchs entfallen auf Elektrogeräte im Haushalt. Mit verschiedenen Massnahmen ist es in den letzten 20 Jahren gelungen, den Verbrauch deutlich zu senken. Nun sollen auch Gewerbegeräte effizienter werden.…