Anwendungen, bei denen bisher keine gleichwertigen elektrischen Lösungen zur Verfügung stehen, will die Ausschreibung «Markterprobung von innovativen Elektrofahrzeugen und –maschinen» fördern. Im Rahmen seines Pilot- und Demonstrationsprogramms hat das Bundesamt für Energie (BFE) diese Ausschreibung durchgeführt. Sieben Projekte haben nun den Zuschlag bekommen. Weiterlesen
Schlagwortarchiv für: Test
Am Flughafen Zürich entstand während der letzten fünf Jahre ein neues Quartier: der Circle. Der neue Hybridbau erfüllt nicht nur architektonische Ansprüche, sondern auch internationale Energie- und Nachhaltigkeitsstandards. Eine neue Fassadentechnologie macht’s möglich. Weiterlesen




 1 Vote(s), Durchschnitt: 1,00
 1 Vote(s), Durchschnitt: 1,00 Loading...
Loading...Wie dank offenen Daten neue Mobilitäts-Apps entstehen
Der schnellste Weg von A nach B: Die gängigen Karten im world-wide-web zeigen uns auf einen Klick die schnellste Route – zu Fuss, mit dem Auto, dem Zug. Neue Applikationen bauen nun auch Shared-Mobility-Angebote ein. Möglich wird das dank den offenen Daten (open data) des Bundes. Weiterlesen




 5 Vote(s), Durchschnitt: 5,00
 5 Vote(s), Durchschnitt: 5,00 Loading...
Loading...Le programme pilote et de démonstration de l’OFEN ouvre un appel d’offre dont le but est de promouvoir des applications et des tests sur le terrain dans le domaine de la mobilité électrique. Weiterlesen




 Noch keine Bewertungen
 Noch keine Bewertungen Loading...
Loading...SWEET-Call 1-2021: Das Forschungsprogramm SWEET geht in die zweite Runde
Die zweite Ausschreibung des Forschungsprogrammes SWEET (SWiss Energy research for the Energy Transition) legt den Fokus auf effiziente und intelligente Energienutzung im alltäglichen Leben, insbesondere in den Sektoren Gebäude und Mobilität. Weiterlesen




 1 Vote(s), Durchschnitt: 5,00
 1 Vote(s), Durchschnitt: 5,00 Loading...
Loading...Im Dezember 2019 wurde in Mühleberg das erste Schweizer Kernkraftwerk abgestellt, die anderen werden in den nächsten Jahrzehnten folgen. Auch unsere Nachbarländer nehmen in den kommenden Jahren grosse Kraftwerke, vor allem Kohle- und Kernkraftwerke vom Netz. Was bedeutet das für unsere Stromversorgungssicherheit? Weiterlesen




 Noch keine Bewertungen
 Noch keine Bewertungen Loading...
Loading...1918/19, die Jahre der Spanischen Grippe. Vieles erschwerte damals die Bewältigung der Krankheit: Die letzten Monate des ersten Weltkriegs, die damit verbundene Kriegs- und Mangelwirtschaft, fehlendes medizinisches Wissen und gesellschaftspolitische Unruhen, die Ende 1918 im Landesstreik gipfelten. Gerade der Energiemangel beflügelte die noch junge Elektrizitätswirtschaft, brachte aber gleichzeitig die noch heute andauernde Diskussion über den Eigenversorgungsgrad in Gang. Eine zweiteilige Zeitreise durch die Originalquellen aus den Grippejahren 1918/19. Im ersten Teil geht es um die Grippebewältigung selbst, die viele Parallelen zur heutigen Zeit aufweist. Der zweite Teil beleuchtet dann die Entwicklungen rund um die Elektrizitätsversorgung. Weiterlesen




 2 Vote(s), Durchschnitt: 5,00
 2 Vote(s), Durchschnitt: 5,00 Loading...
Loading...Corona und Watt d’Or: Drei Fragen an die Watt d’Or Gewinner 2020, Teil 1
Am 9. Januar 2020 durften 5 Projekte den Watt d’Or 2020, die prestigeträchtige Auszeichnung des Bundesamts für Energie, entgegennehmen. Energeiaplus fragt bei den Gewinnern nach, was sich mit dem Watt d’Or für sie verändert hat, wie sie mit der Corona-Situation zurechtkommen und weshalb es sich lohnt, gerade jetzt innovative Projekte für den Watt d’Or 2021 einzureichen: Die Bewerbungsfrist für den Watt d’Or 2021 läuft noch bis 17. Juli 2020. Bewerben Sie sich jetzt! Weiterlesen




 Noch keine Bewertungen
 Noch keine Bewertungen Loading...
Loading...Depuis environ cinq ans, des scientifiques suisses étudient, en collaboration avec des partenaires industriels, s’il est possible de stocker l’électricité sous forme d’air comprimé dans des cavernes rocheuses. Selon les résultats intermédiaires: les technologies indispensables pour les accumulateurs d’air comprimé sont disponibles sur le marché et de tels réservoirs pourraient fonctionner de manière rentable à l’avenir pour l’approvisionnement en puissance réglante secondaire. Weiterlesen




 Noch keine Bewertungen
 Noch keine Bewertungen Loading...
Loading...Regulatorische Spielräume für Innovation in der Schweizer Energiewirtschaft
Innovation und insbesondere digitale Innovation benötigt Raum zum Atmen. Die Energiewirtschaft umfasst ein Geflecht an regulatorischen Vorgaben, welche ihre Berechtigung haben, aber gleichzeitig Innovatoren und gerade branchenfremde Start-ups abschrecken können. Gerade aber auf dem Weg zu einem dezentralen, dekarbonisierten und digitalen Energieversorgungssystem kommt der Innovation eine wichtige Rolle zu. Weiterlesen




 1 Vote(s), Durchschnitt: 1,00
 1 Vote(s), Durchschnitt: 1,00 Loading...
Loading...Kontakt
Bundesamt für Energie
 Pulverstrasse 13
 3063 Ittigen
Postadresse:
 Bundesamt für Energie
 3003 Bern
Telefonnummern:
 Hauszentrale +41 58 462 56 11 
 Pressestelle  +41 58 460 81 52
 Quelle: Scharfsinn / Alamy Stock Foto Bildnummer  2EDJ39M
Quelle: Scharfsinn / Alamy Stock Foto Bildnummer  2EDJ39M
 The Circle, Zürich
The Circle, Zürich take and drive
take and drive Shutterstock
Shutterstock shutterstock
shutterstock Shutterstock
Shutterstock
 BFE
BFE Benedikt Vogel
Benedikt Vogel IStock
IStock