In der Schweiz gibt es unterdessen 437 Energiestädte, davon sind 48 mit dem Gold Label zertifiziert. Mit Unterstützung von Repic, der Bundesplattform zur Förderung erneuerbarer Energien und Energieeffizienz in Entwicklungs- und Schwellenländern, haben drei Schweizer Energieberatungsfirmen das erfolgreiche Programm nach Chile getragen. «Zwischen 2014 und 2016 haben wir in drei Pilotgemeinden eine lokale Energiestrategie erarbeitet und sie damit auf den Weg zur Energiestadt gebracht», erklärt Roger Walther, Projektverantwortlicher von EBP in Chile. Weiterlesen
Schlagwortarchiv für: Strategie
Hohe Bedeutung der zivilen nuklearen Wissenschaften und Technologien
BFE-Direktor Benoît Revaz leitete die Schweizer Delegation der ersten IAEA Ministerkonferenz für nukleare Wissenschaften und Technologien, die vom 28.-30. November in Wien durchgeführt wurde. Die Delegation setzte sich aus Vertretern des BFE und des EDA zusammen. Weiterlesen






Solarbildung Schweiz – 10-Punkteprogramm als Eckpfeiler des Umsetzungskonzepts
Kürzlich hat EnergieSchweiz das 10 Punkte umfassende Umsetzungskonzept Solarbildung Schweiz (Kurzfassungen: deutsch, französisch, italienisch) publiziert, welches auf der Strategie Solarbildung Schweiz aufbaut. Zentrales Element bei der Förderung der Solarbildung bildet der kontinuierliche Stakeholder-Dialog, der unter anderem durch jährlich stattfindende Round-Table sowie neu durch Herstellertreffen und die Begleitgruppe Solarbildung sichergestellt wird. Weiterlesen






Kontakt
Bundesamt für Energie
Pulverstrasse 13
3063 Ittigen
Postadresse:
Bundesamt für Energie
3003 Bern
Telefonnummern:
Hauszentrale +41 58 462 56 11
Pressestelle +41 58 460 81 52
Newsletter
Sitemap
Medienmitteilungen des BFE
- Ein Fehler ist aufgetreten – der Feed funktioniert zurzeit nicht. Versuchen Sie es später noch einmal.