L’imagerie médicale est devenue incontournable et un grand nombre d’IRM et de scanners sont actuellement en service en Suisse. Si ces appareils sont d’une utilité reconnue pour le diagnostic médical, leur impact en termes de consommation d’électricité est important. Toutefois, le progrès technique a permis de diminuer la puissance nécessaire lorsque le système est arrêté ou en stand-by. Le bon usage des différents modes de fonctionnement des IRM et scanners offre donc un grand potentiel d’économie d’électricité. L’étude détaillée d’un scanner a même démontré que le mode «energy saving» proposé par le fabricant était encore plus économique que le mode nuit manuel. Weiterlesen
Schlagwortarchiv für: Programme
«Soyez au courant» en ce qui concerne les voitures électriques!
En 2021, les voitures entièrement électriques ont représenté 13% des nouvelles immatriculations en Suisse contre 8% en 2020. Cumulés, tous les modèles à propulsion alternative ont même atteint les 44%. Fort du constat que la voiture électrique se fait une place toujours plus importante dans le marché, SuisseEnergie lance ce 8 avril, sa nouvelle campagne dans le domaine de la mobilité: «Soyez au courant». Ce programme vise à encourager les gens vivant en Suisse à opter pour des véhicules à propulsion alternative à haute efficacité énergétique, tout en mettant l’accent sur les voitures électriques. Weiterlesen






Où en sont les villes dans leur transition énergétique? (partie 2)
„Villes fortes“ est le slogan du Congrès des services publics 2022 à Aarau. Dans quelle mesure les villes se présentent-elles comme fortes dans le domaine de l’énergie? Quelles solutions adoptent-elles pour la protection du climat et pour un système énergétique durable? Où se situent-elles sur la voie de l’objectif zéro net en 2050? Energeiaplus a posé la question à sept villes suisses. Les quatre premières se trouvent dans la première partie de cet article et voici les trois suivantes francophones et italophones. Conclusion: les villes sont très actives dans le domaine des énergies renouvelables, des systèmes de chauffage alternatifs ou de la mobilité électrique. Weiterlesen






Wo stehen die Städte punkto Energietransition? (1. Teil)
«Starke Städte» ist das Motto des Stadtwerkekongresses 2022 in Aarau. Wie stark präsentieren sich die Städte im Energiebereich? Welche Lösungen für den Klimaschutz und für ein nachhaltiges Energiesystem ergreifen sie? Wo stehen sie auf dem Weg zum Netto-Null-Ziel 2050. Energeiaplus hat bei sieben Schweizer Städten nachgefragt. Fazit: Die Städte tun einiges bei den erneuerbaren Energien, den alternativen Heizsystemen oder bei der Elektromobilität. Weiterlesen






Netzintegration Elektromobilität: Wie E-Autos mit V2X das Stromnetz entlasten
Immer mehr E-Fahrzeuge sind auf Schweizer Strassen unterwegs. Der stark wachsende Anteil der Elektromobilität führt auch zu einem deutlich höheren Strombedarf. Was heisst das für das Stromnetz? Wie vermeidet man eine Überlastung? Weiterlesen






Ein normales, nicht normales Jahr für die Energieforschungskommission CORE
Eigentlich lief 2021 alles im gewohnten Rahmen für die eidgenössische Energieforschungskommission CORE. Die CORE beriet das Bundesamt für Energie zum Förderprogramm SWEET, verfasste unter anderem eine Stellungnahme zum Schlussbericht des Förderprogramms Energie der Innosuisse. Und doch lief nicht alles wie gewohnt: Weiterlesen






Présentation, discussion, formation et réseautage voilà ce que propose depuis 30 ans le Club RAVEL. Une plateforme romande d’échanges en matière d’applications électriques et techniques énergétiques qui existe aujourd’hui sous le patronage de l’AES (Association des entreprises électriques suisses). Weiterlesen






«kann-ich-bohren.ch»: Open Data im Dienst der Erdwärme
Kann ich mein Gebäude mit Erdwärme heizen? Die Webseite «kann-ich-bohren.ch» zeigt, ob eine Erdwärmesondenbohrung grundsätzlich möglich ist. Der Dienst Geoinformation und das Digital Innovation Office (DO) des Bundesamts für Energie (BFE) haben das Tool erarbeitet, das seit einer Woche online ist. Weiterlesen






Viel bewegt, viel gelernt und schon einiges optimiert – SWEET zieht Zwischenbilanz
Vier Ausschreibungen, zahlreiche interessante Projekteingaben und erste Konsortien, die ihre Forschungsarbeit aufgenommen haben: Das Förderprogramm SWEET ist gut unterwegs und hat einige Erkenntnisse aus der ersten Ausschreibung umgesetzt. Weiterlesen






Schneller Stromsparen mit ProKilowatt: Projekte erhalten Förderentscheid bereits nach 4 Wochen
2021 wurden bei ProKilowatt fleissig neue Fördergesuche eingereicht: Insgesamt 79 neue Stromsparprojekte in Unternehmen sowie 13 neue Programme haben 2021 eine Förderzusage bekommen. Mehr dazu gibt es in der Medienmitteilung des Bundesamts für Energie BFE. Damit können zukünftig pro Jahr rund 90 Gigawattstunden zusätzlich an Strom eingespart werden. Das ist so viel, wie 16’000 Haushalte pro Jahr verbrauchen! Weiterlesen






Kontakt
Bundesamt für Energie
Pulverstrasse 13
3063 Ittigen
Postadresse:
Bundesamt für Energie
3003 Bern
Telefonnummern:
Hauszentrale +41 58 462 56 11
Pressestelle +41 58 460 81 52
Newsletter
Sitemap
Medienmitteilungen des BFE
- Ein Fehler ist aufgetreten – der Feed funktioniert zurzeit nicht. Versuchen Sie es später noch einmal.