Durch die Revision der Energieeffizienzverordnung (EnEV) werden die Effizienzvorschriften für Elektrogeräte verschärft. Davon betroffen sind neue Geschirrspüler, Waschmaschinen, Wasch-Trockner-Kombinationen, Netz-, Schweiss- und Kühlgeräte, Kühlgeräte mit Direktverkaufsfunktion, Lichtquellen, Displays, Transformatoren, Motoren, Server und Luftheizungsprodukte. Ein Teil der Änderungen tritt per 15. Mai 2020 in Kraft, ein anderer im Laufe des Jahres 2021. Weiterlesen
Schlagwortarchiv für: Lebenszyklus
Die Lebenszykluskosten (Life-Cycle-Cost, LCC) eines Produkts zu berücksichtigen, ist von zentraler Bedeutung, wenn es darum geht, den Beschaffungsprozess nachhaltiger zu gestalten. An der Erfahrungsaustausch-Veranstaltung Energie-Vorbild, die Anfang September im SBB Wylerpark stattgefunden hat, haben sich Spezialistinnen und Spezialisten über den Einbezug von LCC, die Entwicklung eines Tools zur Vollkostenrechnung und ihre bisherigen Erfahrungen damit ausgetauscht. Weiterlesen






An der diesjährigen Schweizer Immobilienmesse für Investoren IMMO’19 fand am 22. Januar die Veranstaltung «Bauen für eine neue Generation» statt. Veranstalter war SGS, die Zertifizierungsgesellschaft des Standards Nachhaltiges Bauen Schweiz SNBS. Benoît Revaz, Direktor des Bundesamts für Energie BFE, hielt das Eröffnungsreferat.






Kontakt
Bundesamt für Energie
Pulverstrasse 13
3063 Ittigen
Postadresse:
Bundesamt für Energie
3003 Bern
Telefonnummern:
Hauszentrale +41 58 462 56 11
Pressestelle +41 58 460 81 52
Newsletter
Sitemap
Medienmitteilungen des BFE
- Planungskorridor für Hochspannungsleitung zwischen All’Acqua und Magadino durch das Maggiatal wird öffentlich aufgelegt
- Energie: Höhere Flexibilität für die Wirtschaft im Falle einer Strommangellage
- Sicherstellung der Lieferkapazitäten für Erdgas
- Energie: Bundesrat legt für den Winter 2023/24 wiederum ein freiwilliges Gassparziel fest
- UVEK startet Vernehmlassung zur Revision von Verordnungen im Energiebereich