Schlagwortarchiv für: EPFL

What are the best policy measures to decarbonise Switzerland? A stand-alone carbon tax? A combination of taxes, subsidies, bans and standards? The DECARB project explores these questions and shows the advantages of combining measures to reach climate neutrality.

Academics typically recommend the introduction of a carbon tax to shift the economy away from fossil fuels and mitigate climate change. However, this policy proposal usually faces strong opposition from industry and the public, even if the revenues are fully redistributed.

In the DECARB project, a team of researchers investigated whether the use of other measures such as subsidies, standards or bans could facilitate the decarbonisation of Switzerland to an extent compatible with its goal of climate neutrality by 2050. In particular, it looked at how combining these measures into „instrument mixes“ might be superior to using just one of them, including the carbon tax. Overall, its findings suggest that mixes offer significant potential to advance climate policy.

DECARB is a research project sponsored by the EES programme and coordinated by the École Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL).

The project addresses the colossal challenge of decarbonising the Swiss energy system, including transport, residential buildings, and industry. Given that individual policy measures all have shortcomings, the project investigates how mixes of measures could enhance climate policy. Thanks to a pluri-disciplinary approach, DECARB identifies desirable mixes that would allow Switzerland to reach climate neutrality by 2050.

First, a review of the academic literature shows that there are several market failures, barriers to decarbonisation and policy constraints that justify the use of instrument mixes rather than a stand-alone carbon tax. While the desirable mixes differ across sectors, given the different target actors and technologies, some carbon tax is found to play a key role in all of them.

Second, using a mathematical model of the Swiss economy, the researchers show that the deep decarbonisation induced by the mixes has a negligible impact on gross domestic product (GDP), in the order of 1‰. When complementary instruments are included in the policy landscape, the carbon tax rate required to achieve an ambitious emissions target can be divided by about two. On the other hand, a stand-alone carbon tax allows for the highest rebate to households among the scenarios considered.

Third, using an online survey, the team provides evidence that Swiss citizens have a strong preference for instrument mixes rather than a stand-alone carbon tax. Language region, number and type of cars owned, and perceived threat of climate change are found to be important predictors of instrument preferences.

Full report: Cocker, F., Thalmann, P., Vielle, M., Vöhringer, F., Weber, S. (2024). DECARB – Mixes of policy instruments for full decarbonisation by 2050. Project funded by the Energy-Economy-Society (EES) research programme of the Swiss Federal Office of Energy (SFOE), Bern.

Authors: Fleance Cocker (EPFL), Philippe Thalmann (EPFL)
Shutterstock: ID: 2463945033; Doidam 10

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Die Schweiz hat an der 68. Generalkonferenz der Internationalen Atomenergie Agentur (IAEA) vom 16. bis 20. September 2024 in Wien teilgenommen. Neben dem traditionellen Fokus auf die sogenannten drei «S» der nuklearen Sicherheit (Nuclear Safety) und nuklearen Sicherung (Nuclear Security) sowie der Verifikation (Safeguards) stand die andauernde militärische Aggression Russlands gegen die Ukraine im Zentrum der Debatte. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Über 100 Forschende und Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft und Verwaltung trafen sich am 4. September 2024 in Bern zur dritten SWEET-Konferenz. Im Zentrum standen der Austausch und die Kommunikation – innerhalb der Forschungsgemeinschaft, aber auch zwischen der Wissenschaft und den Akteuren aus Wirtschaft und Politik. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Die Schweiz setzt sich international dafür ein, dass Atomwaffen nicht weiterverbreitet und irgendwann vollständig beseitigt werden. Energeiaplus berichtet in einer dreiteiligen Blogserie, wie die Schweiz dieses Ziel umsetzt. In Teil 3 der Blogserie geht es um die Umsetzung der Safeguardsmassnahmen in der Schweiz. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Diese Woche findet vom 25.-29.09.2023 die 67. Generalkonferenz (GK) der IAEA in Wien statt. Im Zentrum des Interesses der Schweiz stehen traditionell die Themen der nuklearen Sicherheit, Sicherung und Safeguards sowie die technischen Anwendungen und Kooperationen, welche zu den Nachhaltigkeitszielen (SDGs) der Vereinten Nation (UN) beitragen. Im Fokus der diesjährigen
Generalkonferenz steht u.a. der andauernde militärische Konflikt Russlands mit der Ukraine. Für die Schweiz war die Konferenz auch wichtig, um zahlreiche bilaterale Treffen durchzuführen. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Am 5. Dezember 2022 haben Forschende in den USA laut Medienberichten einen historischen Durchbruch bei der Kernfusion erzielt. Erstmals ist es bei einem Experiment am Lawrence Livermore National Laboratory in Kalifornien gelungen, mehr Energie freizusetzen als hineingesteckt wurde. Die weltweit stärkste Laseranlage erhitzte eine winzige Menge Deuterium und Tritium auf über 100 Millionen Grad Celsius und erzeugte ein Plasma, in welchem die beiden Wasserstoff-Isotope zu Helium verschmolzen. Das Plasma erhielt durch die Laser eine Energiemenge von 2,05 Megajoule, während die Fusion 3,15 Megajoule erzeugte. Der Energiegewinn bezieht sich allerdings nur auf das Kernexperiment. Der gesamte Strombedarf des Versuchsreaktors ist immer noch viel grösser als die erzeugte Energie. Die 192 Laser benötigten allein 322 Megajoule Energie, um überhaupt Laserlicht zu erzeugen. Das Experiment ist ein Erfolg für die Wissenschaft, da damit endgültig bewiesen werden konnte, dass mit der Kernfusion Energie produziert werden kann. Bis kommerzielle Fusionsreaktoren Energie ins Stromnetz einspeisen werden, wird es allerdings noch viele Jahre oder sogar Jahrzehnte dauern. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 3 Vote(s), Durchschnitt: 5,00
Loading...

Les centres de données sont aux cœurs des discussions quand il est question de consommation d’énergie. Afin de mieux affronter les défis qui attendent le domaine, l’association Swiss Datacenter Efficiency Association (SDEA) a vue le jour en 2020. Cette alliance d’organisations industrielles et universitaires s’est réunie pour créer une approche unique et intégrée de la certification de l’efficacité et des émissions des datacenters en Suisse. Mais cette idée n’est pas apparue par hasard, elle est née d’un défi lancé par digitalswitzerland en 2018. L’objectif du défi était que la Suisse devienne un pays attractif pour l’hébergement de datacenters en mettant en place un label pour certifier les datacenters verts. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Reducing energy consumption, through new ways of living and working, efficient mobility behavior or a changed environmental awareness – this is the goal of the SWEET call “Living&Working”. To this end, the two selected consortia SWICE and LANTERN are developing, implementing and testing new approaches, methods and technologies in so-called „Living Labs“. Joëlle Mastelic, professor at the University of Applied Sciences and Arts of Western Switzerland and coordinator of LANTERN, and Marilyne Andersen, professor at EPFL and coordinator of SWICE, tell us where the focus of their research lies and what is distinctive about research in Living Labs. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 1 Vote(s), Durchschnitt: 5,00
Loading...

Am vergangenen Freitag machte sich eine Gruppe von Studierenden der Nuklearingenieurwissenschaften der A&M University in Texas (USA) unter der Leitung von Prof. Kenneth L. Peddicord mit den Arbeitsbereichen des Bundesamt für Energie (BFE) im nuklearen Bereich bekannt. Die Gruppe, die sich derzeit für zwei Wochen in unserem Land aufhält, hat dabei die Gelegenheit die Tätigkeit und die Rolle des Staates im Bereich der Kernenergie kennenzulernen. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Die Hochschule Westschweiz (HES-SO/Valais-Wallis) und die EPFL führen die beiden Konsortien an, die im Rahmen der zweiten Ausschreibung des Förderprogramms SWEET den Zuschlag erhalten haben. Mit den Förderbeiträgen von je 10 Millionen Franken für die kommenden acht Jahre untersuchen sie Fragestellungen rund um das Leitthema Leben und Arbeiten (Living & Working). Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...