Welche Informationen benötigen künftige Generationen, um eigene Entscheide über ein geologisches Tiefenlager fällen zu können? Weiterlesen
Schlagwortarchiv für: BFE
Neues Buch erschienen: Wie wird die Digitalisierung die Energieversorgung verändern?
New book published: How will digitization change the energy supply?
The book “ Realization Utility 4.0 “ has just been published by Springer Verlag . Cross-industry experts present where and how digitization will change the energy supply system or where it is already doing so. Topics such as intelligent measuring systems (smart meters), energy data management systems, OpenData, DataScience, data hubs, flexibility and blockchain are explained in a practical and application-oriented manner and perspectives are shown. The book may be considered one of the most comprehensive basic reports on the subject of digitization, energy and decarbonization, since it really depicts all links in the value chain and provides strategic impulses.
Together with well-known industry experts, I was able to contribute to the Swiss energy landscape, which is perhaps still somewhat unknown on the «digital floor». It was important to me to draw as broad a view as possible of the current energy and electricity landscape in Switzerland so that readers with a good foundation can enter into the further, not entirely trivial discussion about the role of digital platforms, OpenData and data hubs in the energy sector. Simplified conclusion: It will take a lot more data and simple, platform-based access to this data, which is also accessible to machines. This can be used to advance innovations and clever digital solutions. So platforms and data hubs are at the center of my book contribution. He shows, how they will support the electricity market and thus innovation as well as the use of flexibility in future SmartGrids and SmartMarkets. There is still a lot to do here, especially in the energy sector.
Fortunately, the potential of digitization, data and data hubs is slowly being recognized by the energy industry and other stakeholders – this is shown in the consultation report on the revision of the Electricity Supply Act (StromVG) and the statements on the subjects of data, data exchange, metrology and data hubs. It is therefore not surprising that Ms Sommaruga mentioned at the media conference on the revision of the Electricity Supply Act that measurement technology and data hubs – and thus digitization in a broader sense – should be examined more closely. I am happy to be able to push these topics forward in the BFE’s Digital Innovation Office, because the BFE finally has the dialog paper on digitization in the energy sector important impulses for the further material discussion in Switzerland.
Matthias Galus, Head of Digital Innovation Office, SFOE






Des cellules solaires à base de pérovskite issue d’une buse à fente
Aujourd’hui, le silicium constitue l’épine dorsale de la production d’électricité par le photovoltaïque. La pérovskite semi-conductrice fait l’objet de discussions depuis un certain temps en tant qu’alternative économique. La recherche dans le domaine des cellules à base de pérovskite a présenté des progrès stupéfiants au cours des dernières années.






Das Forschungsprogramm Radioaktive Abfälle stellt die unabhängige, staatliche Entsorgungsforschung sicher und wird im Auftrag der Arbeitsgruppe des Bundes für die nukleare Entsorgung Agneb durchgeführt. Die Agneb begleitet die Forschung zur Entsorgung radioaktiver Abfälle, verfasst zuhanden des Bundesrats Stellungnahmen und behandelt Fragen zur internationalen Entsorgung. Weiterlesen






Le chauffage représente une partie importante des émissions de CO2 en Suisse. Avec l’arrivée de l’hiver, les installations sont remises en marche et le volume des émissions remonte. Grâce à des adaptations de comportements et techniques, il est possible de réaliser plusieurs centaines de millions de francs d’économie en Suisse. Et cela, seulement avec les frais accessoires de chauffage. Weiterlesen






Vier Jahre swissesco: «In der Schweiz braucht man Geduld»
Vor vier Jahren hat das BFE mitgeholfen, den Verband swissesco zu gründen. Er vertritt die Interessen der Anbieter von Energiespar-Contracting in der Schweiz und arbeitet stetig daran, das Modell hierzulande bekannter zu machen. Geschäftsführer Matthias Gerth blickt auf die Gründungsjahre zurück und erklärt, wie sich swissesco in Zukunft weiterentwickeln soll. Weiterlesen






Während der Herbstsession 2019 wurden im National- und Ständerat wichtige Energiethemen diskutiert. Dabei hat besonders die Behandlung des neuen CO2-Gesetzes zu ausgiebigen Diskussionen geführt. Weiterlesen






L’architecture solaire fait venir le soleil à Zürich
C’est par une météo matinale pluvieuse, que plus de 100 personnes se rendent à la Cigarettenfabrik Zürich pour s’informer ou échanger sur la thématique de l’intégration solaire dans le bâtiment. Le 26 septembre 2019, Swissolar lançait son 1er Symposium Solares Bauen, juste à côté de la Swissmill Tower, dont la façade Sud est justement équipée de… modules photovoltaïques. Weiterlesen






22. Anwenderforum Kleinwasserkraftwerke: Die neuesten Erkenntnisse der Wasserkraftnutzung im deutschsprachigen Raum
Das zweitägige Anwenderforum Kleinwasserkraftwerke findet jährlich jeweils in Deutschland, Österreich oder der Schweiz statt und ist eine der wichtigsten Veranstaltung der Branche im deutschsprachigen Raum. Das diesjährige Forum in Rorschach ermöglichte einen interessanten Austausch zwischen den Kleinwasserkraftbetreibern, Behörden, Organisationen, Forschungsinstituten und Herstellern, die sich täglich mit dem Thema Kleinwasserkraft beschäftigen. Weiterlesen






Der Sachplan geologische Tiefenlager (SGT) ist nicht das einzige Sachplanverfahren. Es gibt noch diverse weitere Projekte, welche von nationalem Interesse sind und die deshalb in einem Sachplan abgewickelt werden (z. B. Autobahnen, Schienennetz, Stromnetze, Flughäfen etc.). Doch sind diese Sachpläne vergleichbar? Weiterlesen






Kontakt
Bundesamt für Energie
Pulverstrasse 13
3063 Ittigen
Postadresse:
Bundesamt für Energie
3003 Bern
Telefonnummern:
Hauszentrale +41 58 462 56 11
Pressestelle +41 58 460 81 52
Newsletter
Sitemap
Medienmitteilungen des BFE
- Ein Fehler ist aufgetreten – der Feed funktioniert zurzeit nicht. Versuchen Sie es später noch einmal.