La réutilisation de pièces isolées ne fonctionne pas uniquement avec les cellules de batteries et les composants électroniques, mais aussi avec des bâtiments entiers: les fenêtres, les chevrons ou les planchers en bois, mais surtout les murs, les plafonds et autres éléments de construction minéraux peuvent être utilisés pour de nouvelles constructions à partir d’objets de démolition. Un projet de recherche a déterminé le potentiel de la réutilisation sur l’exemple du parc immobilier de la ville de Baden. Weiterlesen
Schlagwortarchiv für: BFE
Aus dem 17. Jahrhundert in die Neuzeit: Wie aus dem Bauernhaus Hof Lorzen ein geschütztes Denkmal und zugleich ein modernes, energieeffizientes Zuhause mit zwei Wohnungen wurde. Franz Stadlin hatte ein Leben lang den Wunsch, das wunderschöne, über 300 Jahre alte Bauernhaus, in dem er aufgewachsen war, aus dem Dornröschenschlaf zu wecken. Das Gebäudeprogramm hat diese vorbildliche Sanierung unterstützt.




Noch keine BewertungenWer die Hülle seines Hauses saniert, tut gut daran, auf dem Dach zeitgleich eine Photovoltaikanlage installieren zu lassen. So ergeben sich Synergieeffekte. Es lassen sich Kosten sparen und es winken zusätzliche Fördergelder. Weiterlesen




Noch keine BewertungenSo widersprüchlich es klingen mag: Mit Erdwärme lassen sich Wohnräume wärmen, aber auch kühlen. Letzteres wird immer dringlicher – und ist dank GeoCooling umweltverträglich möglich.




Noch keine BewertungenLe bail vert en Suisse: un potentiel pour l’efficacité énergétique des bâtiments et l’utilisation des énergies renouvelables ?
Le bail vert („Green-lease“) est un contrat de location pour des locaux à usage professionnel ou privé, qui intègre des objectifs environnementaux, notamment en matière de performance énergétique. Ce bail est nouveau en Suisse et est actuellement en phase exploratoire.
L’Office fédéral de l’énergie vient de publier un rapport sur la perception des contrats de location verts favorisant l’efficacité énergétique et les énergies renouvelables. Ceci afin de comprendre la situation actuelle, les enjeux et les opportunités pour les locataires et les bailleurs.




Noch keine BewertungenDie Bereitstellung von Kälte für Industrie, Gewerbe, Büro- und Wohngebäude verschlingt erhebliche Mengen an Strom. Das gilt auch für CO2-Kälteanlagen, wie sie in Supermärkten und Lebensmittel-Verteilzentren eingesetzt werden. Mit dem Einbau einer neuartigen technischen Komponente (Energie-Transfer-System/ETS) lässt sich die Energieeffizienz solcher Anlagen markant verbessern. Das zeigt ein vom BFE unterstütztes Pilot- und Demonstrationsprojekt. Weiterlesen




Noch keine BewertungenRadioaktive Abfälle: Wertvolle Vernetzung beim langfristigen Wissenserhalt
Es gibt zwei zentrale Gründe, warum das Wissen über künftige geologische Tiefenlager bewahrt werden sollte: Erstens, um ein unbeabsichtigtes Eindringen in ein solches Lager zu verhindern und damit Gefahren für Mensch und Umwelt zu vermeiden. Zweitens, um künftigen Generationen die Grundlage für fundierte Entscheidungen zu bieten. Weiterlesen




Noch keine BewertungenIn Personen- und Lastwagen werden Wasserstoff-Antriebe mit Brennstoffzellen heute schon eingesetzt. Soll diese Form der Stromerzeugung auch bei elektrisch angetriebenen Baumaschinen, Schiffen oder Flugzeugen zur Anwendung kommen, braucht es sehr leistungsstarke Brennstoffzellen mit wenig Gewicht. Eine Westschweizer Firma arbeitet zusammen mit der École polytechnique fédérale de Lausanne (am Standort Sitten/VS) an einer innovativen Lösung. Weiterlesen




Noch keine BewertungenUS-Studierende informieren sich beim BFE zum Thema Kernkraft
Seit mehreren Jahren besucht Professor Lee Peddicord von der Texas A&M University gemeinsam mit einer Gruppe von Studierenden die Schweiz, um ihnen einen Einblick in zentrale Aspekte des Nachbetriebs kerntechnischer Anlagen zu geben. Im Mittelpunkt der zweiwöchigen Reise stehen dabei Themen wie die Stilllegung von Kernkraftwerken, die Zwischenlagerung abgebrannter Brennelemente sowie die Entsorgung radioaktiver Abfälle. Weiterlesen




Noch keine BewertungenNeue Staumauer im Grimselgebiet: Wie erfolgt die Inbetriebnahme aus Sicht BFE
Die neue Spitallamm-Staumauer im Grimselgebiet ist fertiggestellt. Geht alles nach Plan, soll die Mauer 2026 definitiv in Betrieb sein. Bis dahin läuft ein klar definiertes, mehrstufiges Inbetriebnahmeprogramm, bei dem das Bundesamt für Energie (BFE) als Aufsichtsbehörde jeweils die Freigabe für die nächste Etappe erteilt. Nötig sind dafür auch Inspektionen vor Ort. Energeiaplus hat die beiden BFE-Fachspezialisten bei einer Besichtigung begleitet. Weiterlesen




Noch keine BewertungenKontakt
Bundesamt für Energie
Pulverstrasse 13
3063 Ittigen
Postadresse:
Bundesamt für Energie
3003 Bern
Telefonnummern:
Hauszentrale +41 58 462 56 11
Pressestelle +41 58 460 81 52
Stadt Baden
Manu Friedricht
ECH/ Gerry Nitsch
EnergieSchweiz
Frigo-Consulting AG

BFE
BFE - Brigitte Mader