Schlagwortarchiv für: Bern

Am 5. Dezember 2022 haben Forschende in den USA laut Medienberichten einen historischen Durchbruch bei der Kernfusion erzielt. Erstmals ist es bei einem Experiment am Lawrence Livermore National Laboratory in Kalifornien gelungen, mehr Energie freizusetzen als hineingesteckt wurde. Die weltweit stärkste Laseranlage erhitzte eine winzige Menge Deuterium und Tritium auf über 100 Millionen Grad Celsius und erzeugte ein Plasma, in welchem die beiden Wasserstoff-Isotope zu Helium verschmolzen. Das Plasma erhielt durch die Laser eine Energiemenge von 2,05 Megajoule, während die Fusion 3,15 Megajoule erzeugte. Der Energiegewinn bezieht sich allerdings nur auf das Kernexperiment. Der gesamte Strombedarf des Versuchsreaktors ist immer noch viel grösser als die erzeugte Energie. Die 192 Laser benötigten allein 322 Megajoule Energie, um überhaupt Laserlicht zu erzeugen. Das Experiment ist ein Erfolg für die Wissenschaft, da damit endgültig bewiesen werden konnte, dass mit der Kernfusion Energie produziert werden kann. Bis kommerzielle Fusionsreaktoren Energie ins Stromnetz einspeisen werden, wird es allerdings noch viele Jahre oder sogar Jahrzehnte dauern. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 3 Vote(s), Durchschnitt: 5,00
Loading...

Separate Velospuren, eigene Velorouten, neue Veloparkplätze: Einiges wurde in den letzten Jahren zwar schon freiwillig getan, um das Velofahren attraktiv zu machen. Seit Anfang 2023 verpflichtet das neue Veloweggesetz Bund, Kantone und Gemeinden nun, für sichere und bessere Velowege zu sorgen. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 2 Vote(s), Durchschnitt: 3,00
Loading...

Avec une installation de production efficace sur le plan énergétique, New Roots fait partie des pionniers de la branche alimentaire suisse sur la voie d’un avenir respectueux du climat. La start-up de l’Emmental bernois produit des spécialités savoureuses à base de noix de cajou et n’émet que très peu de CO2. Grâce à une pompe à chaleur haute température et à une gestion intelligente de l’énergie, elle travaille sans combustibles fossiles.

Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Mit dem Zug nach Irland oder mit dem Velo von Biel ins Tessin: Das sind zwei Beispiele, wie man nachhaltig reisen und dabei noch Geld gewinnen kann. Möglich macht es der Wettbewerb des Programms Shape your trip von myclimate, das von EnergieSchweiz unterstützt wird. Der Wettbewerb richtet sich an junge Leute, die reisen aber dabei die Umwelt so wenig wie möglich belasten wollen. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

In Repair Cafés helfen Freiwillige, kaputte Gegenstände wieder funktionstüchtig zu machen und so Abfall zu vermeiden. Besuch in der Flickstatt in Baden, einem von rund 190 Repair Cafés in der Schweiz. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 1 Vote(s), Durchschnitt: 5,00
Loading...

Woher kommen die Rohstoffe für die E-Auto-Batterien? Hat es genug davon? Was passiert, wenn eine E-Auto-Batterie ausgedient hat? Wie sieht es punkto Recycling aus? In einem neuen Grundlagendokument hat das Bundesamt für Energie (BFE) alles Wissenswerte zu Batterien für Elektrofahrzeuge zusammengetragen – von der Rohstoffförderung bis zur Entsorgung. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 5 Vote(s), Durchschnitt: 3,80
Loading...

Am 18. August 2020 lud die damalige Vorsteherin des Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation, Simonetta Sommaruga zu einem Runden Tisch Wasserkraft ein. Ziel war, ein gemeinsames Grundverständnis für die Herausforderungen der Wasserkraft vor dem Hintergrund der Energiestrategie 2050, dem Klimaziel Netto Null, der Versorgungssicherheit und dem Erhalt der Biodiversität zu finden.  Am 13. Dezember 2021 wurde der Runde Tisch mit einer gemeinsamen Erklärung abgeschlossen. Energeiaplus mit einem Rückblick der Begleitgruppe. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Einlagern, was man gerade nicht braucht, und dann wieder hervorholen, wenn man es benötigt: Das ist das Prinzip des Geospeichers, den der Stadtberner Energieversorger Energie Wasser Bern ewb bei der Energiezentrale Forsthaus am Stadtrand von Bern realisieren möchte. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Les trois grands fournisseurs de services publics que sont les Chemins de fer fédéraux (CFF), la Poste Suisse et Swisscom s’engagent en faveur de l’économie circulaire. Acteurs de poids responsables, ils profitent de leur large ancrage pour envoyer des signaux fort au travers d’initiatives et de mesures efficaces. Avec leurs offres circulaires, ils donnent en outre à la population suisse la possibilité de s’engager elle-même en faveur de l’économie circulaire. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

La réflexion du soleil causé par une installation photovoltaïque peut être désagréable et provoquer des éblouissements. En règle générale, ce sont principalement les voisins qui le subissent. Pour pouvoir évaluer cette problématique, l’Office de l’environnement et de l’énergie du canton de Berne propose une application web pour réaliser des analyses d’éblouissement. Cet outil est mis gratuitement à la disposition du public avec le soutien de l’Office fédéral de l’environnement, SuisseEnergie, la Conférence des directeurs cantonaux de l’énergie et l’association faîtière Swissolar.

Baptisée Blendtool, l’application indique si une surface réfléchit la lumière du soleil permettant ainsi d’anticiper des problèmes d’éblouissements. Dès les premières phases d’un projet d’ouvrage, les parties prenantes peuvent ainsi procéder aux clarifications nécessaires et prendre des mesures en conséquence. L’application permet également aux services spécialisés officiels d’évaluer l’ampleur des effets d’éblouissement sur les espaces sensibles.

Vous trouvez des informations complémentaires sur les pages ci-dessous:

www.blendtool.ch
Lien vers le site Web du canton avec la vidéo explicative
Recommandations de l’Office fédéral de l’environnement pour la prévention des émissions lumineuses
Guide de Swissolar et prescriptions cantonales

Fabien Lüthi, communication Office fédéral de l’énergie
Image: Shutterstock

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...