Die Bau- und Immobilienbranche steht vor der dringenden Notwendigkeit eines nachhaltigen Wandels – insbesondere der bereits errichtete Gebäudebestand gilt als Schlüsselfaktor bei der Erreichung der Ziele der Energiestrategie 2050.
 Die verschiedenen Akteure verfügen über einen klar definierten und anerkannten Handlungsrahmen sowie die zur Transformation notwendigen Normen und Standards. Zu den wichtigsten Instrumenten gehören dabei der SNBS (Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz) und der SSREI (Swiss Sustainable Real Estate Index). Energeiaplus gibt einen Überblick über diese beiden Standards.
Wie der Umstieg auf eine klimaneutrale Firmenflotte gelingt
Rund 250’000 Personenwagen werden jedes Jahr in der Schweiz neu zugelassen. 40% davon – so schätzt der Verein Clean Fleet – sind für Firmen auf den Strassen unterwegs. Die meisten sind Verbrenner. Der Umstieg auf alternative Antriebe ist nicht nur eine Frage des Geldes, auch die Mitarbeitenden müssen mitziehen. Ein Massnahmen-Katalog, der von EnergieSchweiz unterstützt wurde, zeigt auf, wie das gelingen kann. Weiterlesen




 Noch keine Bewertungen
 Noch keine Bewertungen Loading...
Loading...Immer mehr Solaranlagen werden installiert (siehe Schweizer Energiestatistik 2022). Der Zubau findet vor allem auf den Dächern der Schweiz statt. Doch auch andere Bauten eignen sich, zum Beispiel Lärmschutzwände. Wie gross ist das Potenzial der Photovoltaik entlang der Autobahnen? Und was ist der Stand bei der die Realisierung dieser Anlagen?




 3 Vote(s), Durchschnitt: 3,33
 3 Vote(s), Durchschnitt: 3,33 Loading...
Loading...Umstieg auf erneuerbare Heizung: Kostenlose Beratungen sind gefragt
Insgesamt gilt es, alleine in den Schweizer Wohnbauten cirka 1.1 Millionen Heizungen zu ersetzen, 720’000 Ölheizungen, 310’000 Gasheizungen und 140’000 Elektroheizungen. D.h. rund 40’000 Heizungen pro Jahr müssen ersetzt werden, wenn die Schweiz das Klimaziel Netto-Null bis 2050 erreichen will. Eine Impulsberatung unterstützt Hausbesitzerinnen und -besitzer beim Umstieg auf ein erneuerbares System. Seit April 2022 ist das Angebot kostenlos, wenn die Heizung älter als 10 Jahre ist. Über 30’000 Beratungen wurden seither durchgeführt. Weiterlesen




 Noch keine Bewertungen
 Noch keine Bewertungen Loading...
Loading...Durch und durch grün: Wasserstoff aus Strom und Wasser vom Wasserkraftwerk Schiffenen
Wasser und Strom: Beides kann das Wasserkraftwerk am Schiffenensee im Kanton Freiburg bieten, und beides braucht es, um grünen Wasserstoff herzustellen. Das macht der Freiburger Energieversorger Groupe E auch seit August 2023. Neun Millionen Franken hat er in die dortige Wasserstoff-Produktionsanlage investiert. Weiterlesen




 Noch keine Bewertungen
 Noch keine Bewertungen Loading...
Loading...Neue Geoinformations-Karte zeigt, wo die solare Einstrahlung am besten ist
Wo ist die Installation von PV-Anlagen geeignet? Ein wichtiger Faktor dabei ist, wie die Fläche von der Sonne beschienen wird. Neu aufbereitete Geo-Informationen zeigen die horizontale Einstrahlung und die Einstrahlung auf drei verschiedenen nach Süden ausgerichteten Flächen an. Die Informationen sind als Open-Government-Data verfügbar. Weiterlesen




 2 Vote(s), Durchschnitt: 5,00
 2 Vote(s), Durchschnitt: 5,00 Loading...
Loading...Nach Rekordzubau im Jahr 2023 – nochmals neuer Rekord 2024?
Wieder ein Rekord bei der Schweizer Photovoltaik! 2023 wurden in der Schweiz so viele Photovoltaikanlagen gebaut wie nie zuvor. Die Zahlen der Statistik Sonnenenergie für 2023 zeigen: 1641 MW Leistung wurde installiert (51% mehr als im Vorjahr) verteilt auf 58’142 neue Anlagen. Das heisst: An jedem der 365 Tage wurden im Schnitt 160 neue Anlagen mit einer Fläche von über zwei Hektar auf Schweizer Dächern gebaut. Weiterlesen




 3 Vote(s), Durchschnitt: 5,00
 3 Vote(s), Durchschnitt: 5,00 Loading...
Loading...Investitionsbeiträge für Grosswasserkraftanlagen: Gesuche können weiterhin eingereicht werden.
Für Grosswasserkraftanlagen mit einer Leistung von mehr als 10 MW können beim Bundesamt für Energie (BFE) Investitionsbeiträge beantragt werden. Bis zum Stichtag Ende Juni 2024 sind fünf Gesuche eingegangen. Bei allen Gesuchen handelt es sich um Erneuerungen von bestehenden Anlagen. Sie beantragen eine Fördersumme von insgesamt gut 49 Millionen Franken. Weiterlesen




 3 Vote(s), Durchschnitt: 5,00
 3 Vote(s), Durchschnitt: 5,00 Loading...
Loading...Neue Studie: Das Grundwasser zu energetischen Zwecken optimal nutzen
80 Prozent des Trinkwassers werden in der Schweiz aus Grundwasser gewonnen. Doch das Grundwasser ist auch eine wichtige thermische Energiequelle. Sie kann als Wärmequelle genutzt werden oder auch als Speicher. Weiterlesen




 Noch keine Bewertungen
 Noch keine Bewertungen Loading...
Loading...Der Ausbau der Fernwärme läuft in der Schweiz auf Hochtouren. Die Projekte unterscheiden sich, haben aber alle das gleiche Ziel: eine klimaverträgliche Wärmeversorgung. Weiterlesen




 Noch keine Bewertungen
 Noch keine Bewertungen Loading...
Loading...Kontakt
Bundesamt für Energie
 Pulverstrasse 13
 3063 Ittigen
Postadresse:
 Bundesamt für Energie
 3003 Bern
Telefonnummern:
 Hauszentrale +41 58 462 56 11 
 Pressestelle  +41 58 460 81 52
 www.zurich-campus.ch
www.zurich-campus.ch Shutterstock
Shutterstock Tiefbauamt Baudirektion Kanton Zürich
Tiefbauamt Baudirektion Kanton Zürich CRK
CRK Groupe E; © Stéphane Schmutz / STEMUTZ.COM
Groupe E; © Stéphane Schmutz / STEMUTZ.COM Geoinformation  - swisstopo, BFE
Geoinformation  - swisstopo, BFE keystone
keystone Luftwaffe
Luftwaffe Swisstopo - Geoinformation
Swisstopo - Geoinformation
