Depuis 2019, Swisscom remplace en permanence les systèmes de refroidissement de ses stations de base de téléphonie mobile et réalise ainsi des économies d’énergie, de temps et de coûts. Ce projet a donné lieu à une innovation sophistiquée dans le secteur. Weiterlesen
Dank ProKilowatt: Lüftungsanlage sanieren und Strom sparen
Es geht auch mit weniger Energie: Das zeigen die Projekte und Programme, die ProKilowatt fördert. Neun neue Stromsparprojekte in Unternehmen sowie zwölf neue ProKilowatt-Programme haben im Juli und September eine Förderzusage bekommen. Alles in allem wurden dieses Jahr bislang 29 Millionen Franken Fördergelder ausgeschüttet. Weiterlesen






Im Dezember 2019 wurde in Mühleberg das erste Schweizer Kernkraftwerk abgestellt, die anderen werden in den nächsten Jahrzehnten folgen. Auch unsere Nachbarländer nehmen in den kommenden Jahren grosse Kraftwerke, vor allem Kohle- und Kernkraftwerke vom Netz. Was bedeutet das für unsere Stromversorgungssicherheit? Weiterlesen






Nouvelles questions, nouveaux prix, nouvelles chances: c’est le coup d’envoi du dernier Rallye EcoDrive
Le Rallye EcoDrive a pris le départ pour la dernière fois le 7 septembre. Pendant trois semaines, de nouvelles questions, 600 précieux prix immédiats, 16 prix hebdomadaires attrayants et le gros lot, une TOYOTA NEW Yaris 1.5 Hybrid Premium d’une valeur de 34’745.–, vous attendent.
Et, si vous avez raté le départ, pas de souci: vous pouvez vous inscrire plus tard et collecter des points ultérieurement. Le jeu en vaut la peine. Car il n’y a pratiquement pas de meilleures chances de gains qu’au Rallye EcoDrive. Avant tout parce que tous peuvent gagner, même s’ils n’ont obtenu qu’un seul point. Par ailleurs, il y a déjà 100 points à la clef lors de l’inscription – alors ça vaut la peine! Weiterlesen






Investitionsbeiträge für Grosswasserkraftanlagen: Zwei Gesuche eingereicht
Am 31. August 2020 war der zweite Stichtag zur Einreichung von Gesuchen für Investitionsbeiträge für Grosswasserkraftanlagen. Beim Bundesamt für Energie (BFE) sind zwei Gesuche eingegangen. Sie beantragen eine Fördersumme von insgesamt rund 21 Millionen Franken. Weiterlesen






Ceneri: Economies d’énergie entre Bâle et Chiasso
C’est aujourd’hui que se déroule l’inauguration du tunnel ferroviaire du Ceneri. Cet ouvrage est le dernier tronçon de la NLFA, l’infrastructure ferroviaire à haute performance à travers les Alpes. Avec le tunnel du Lötschberg (inauguré en 2007), le Saint-Gothard (inauguré en 2016) et le Ceneri, il est désormais possible de traverser la Suisse à une altitude constante de Bâle à Chiasso. Un gain de temps pour le trafic passager et d’énergie pour le trafic de fret. Weiterlesen






„Quartierstrom“: Wie der lokale Strommarkt funktioniert und wo seine Grenzen sind
Sie produzieren selber Strom und handeln damit untereinander: Die rund 40 TeilnehmerInnen des Projekts «Quartierstrom» in Walenstadt SG. Das Bundesamt für Energie hat das Projekt unterstützt. Nun liegt der Schlussbericht vor, und er zeigt: «Quartierstrom» funktioniert. Weiterlesen






2019 verbrauchte die Schweiz total 57,2 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) Elektrizität. Das sind 0,8% weniger als 2018 (57,6 Mrd. kWh). Doch wo genau verbrauchen Schweizerinnen und Schweizer diesen Strom? Lesen Sie dies im letzten Teil unserer Blogserie «Fakten und Zahlen». Weiterlesen






Fast einen Monat pro Jahr ist Giuseppe Biino im Atomkraftwerk Beznau. Manchmal einen halben Tag, manchmal ein paar Tage hintereinander. Biino kontrolliert im Auftrag des Bundes, dass kein Kernmaterial missbräuchlich verwendet wird. Mit Corona sind diese Inspektionen noch etwas aufwändiger geworden. Weiterlesen






À une semaine de l’inauguration du tunnel ferroviaire du Ceneri, Energeiaplus vous propose cet article publié dans le magazine Energeia en mai 2016. Il abordait le lien entre le nouveau tunnel du Gothard et l’énergie.
Inauguré le 1 juin prochain le tunnel de base du Gothard entrera en service le 11 décembre 2016. Dès ce jour, les trains qui emprunteront la ligne de plein du Gothard seront plus efficaces et les économies d’énergie seront importantes. Weiterlesen






Kontakt
Bundesamt für Energie
Pulverstrasse 13
3063 Ittigen
Postadresse:
Bundesamt für Energie
3003 Bern
Telefonnummern:
Hauszentrale +41 58 462 56 11
Pressestelle +41 58 460 81 52
Newsletter
Sitemap
Medienmitteilungen des BFE
- Ein Fehler ist aufgetreten – der Feed funktioniert zurzeit nicht. Versuchen Sie es später noch einmal.