Wer ans Klima denkt und ökologisch bauen will, kommt schnell aufs Holz. Weshalb dem Baustoff eine grosse Zukunft vorausgesagt wird und worauf es bei seiner Verwendung ankommt. Zu Besuch bei Familie Marmy in Forel FR. Sie hat sich bewusst für ein Holzhaus entschieden – ein Zuhause mit guter Energiebilanz und Wohlfühlatmosphäre. Weiterlesen
Bis zu 95% Strom kann bei der Beleuchtung gespart werden, wenn diese am richtigen Ort installiert und optimal gesteuert ist, also nur dann eingeschaltet ist, wenn sie auch effektiv gebraucht wird. Das ist die Erkenntnis des Projekts Sensolight anhand von sechs konkreten Fallstudien. Das Projekt wurde unterstützt von EnergieSchweiz, dem Programm des Bundesamtes für Energie für Energieeffizienz. Weiterlesen






Wie Schulkinder Freude am Velo als Verkehrsmittel bekommen sollen
Immer weniger Schülerinnen und Schüler kommen mit dem Velo zur Schule. Wer Spass am Velofahren hat und sich sicher fühlt im Sattel, benutzt das Velo auch häufiger. Hier setzt der Workshop bikecontrol von Swiss Cycling an. Er wird von EnergieSchweiz, dem Förderprogramm des Bundesamts für Energie für Energieeffizienz, unterstützt. Weiterlesen






Conseils pour un printemps plein d’efficacité énergétique
Les jours se rallongent et les températures remontent peu à peu. Découvrez la manière la plus simple d’augmenter votre efficacité énergétique en attendant les beaux jours. Weiterlesen






Auf dem Weg zu Netto-Null – das Beispiel des Früchte- und Gemüsevermarkters Schwab-Guillod AG
Bis 2050 will die Schweiz klimaneutral sein. Das heisst: Die Treibhausgasemissionen müssen maximal reduziert und die verbleibenden Emissionen kompensiert werden. Die Emissionsreduktion ist auch Pflicht für die Wirtschaft. Weiterlesen






Deux qualités principales des gadgets expliquent leur popularité: ils sont fonctionnels tout en ayant un aspect ludique. Ces deux caractéristiques contribuent à rendre notre quotidien un peu plus confortable et divertissant. Et si, grâce à eux, on peut en même temps économiser de l’énergie, c’est encore mieux. Nous avons recensé ci-dessous les quatre meilleurs gadgets intelligents pour réduire la consommation d’énergie à domicile. Weiterlesen






Ne gaspillons pas de l’électricité avec des chauffages électriques peu efficaces
Les cassettes vidéo, les projecteurs de diapositives ou les chauffages électriques sont des vestiges du passé. Gourmands en électricité, les chauffages électriques sont déjà interdits dans certains cantons. Il est temps de penser à les remplacer. Dix questions fréquentes pour en savoir plus. Weiterlesen






Besseres Licht und tiefere Stromkosten: Der Wechsel auf LED lohnt sich
Die schweizerische Lichtlandschaft ist in Bewegung: Mit der Einführung von Mindestanforderungen an die Energieeffizienz von Leuchtmitteln und Betriebsgeräten 2012 sind fast alle Glüh-, Halogen- und Sparlampen vom Markt verschwunden. Seit Februar 2023 ist es verboten, Kompaktleuchtstofflampen in den Verkehr zu bringen. Der August 2023 schliesslich führte das Ende von T8- und T5 Leuchtstofflampen herbei. Erfahren Sie hier mehr über die neuste Regelung und was sie für Sie bedeutet. Weiterlesen






Energiespartipps fürs Ohr: Neue Podcast-Serie von EnergieSchweiz
Die Heizung in der Ferienwohnung optimieren oder eine Ladestation fürs Elektroauto installieren. Wer wissen will, wie das geht, kann sich neu auch übers Ohr informieren. EnergieSchweiz, das Programm des Bundesamts für Energie für Energieeffizienz hat die zweite Staffel seiner Podcast-Serie zum Energiesparen lanciert. Weiterlesen






Energiedaten für Ihre Gemeinde – Energie Reporter mit neuen Features
Wieviel Strom wird in Ihrer Gemeinde pro Kopf verbraucht? Wo steht Ihre Gemeinde beim Ausbau der E-Ladeinfrastruktur? Informationen zu diesen Fragen sind neu im Energie Reporter zu finden. Das Online-Tool, das 2021 lanciert wurde, wurde mit zusätzlichen Energiedaten zu den Schweizer Gemeinden erweitert. Weiterlesen






Kontakt
Bundesamt für Energie
Pulverstrasse 13
3063 Ittigen
Postadresse:
Bundesamt für Energie
3003 Bern
Telefonnummern:
Hauszentrale +41 58 462 56 11
Pressestelle +41 58 460 81 52
Newsletter
Sitemap
Medienmitteilungen des BFE
- Ein Fehler ist aufgetreten – der Feed funktioniert zurzeit nicht. Versuchen Sie es später noch einmal.