An der Sonderschau Energie der Zentralschweizer Erlebnismesse LUGA dominiert die Farbe Grau. Grau steht für die graue Energie. Diese verbirgt sich in allen Konsumgütern. Es ist jene Energie, die für die Herstellung, den Transport oder die Lagerung aufgewendet wurde. Wie viel Energie steckt in einem Smartphone, einem Auto oder einem Bund Spargeln? Und warum steckt in Mineralwasser so viel mehr graue Energie als in Hahnenwasser? Weiterlesen






In einem Gemeinschaftsprojekt berechnen das Bundesamt für Energie (BFE), das Bundesamt für Landestopografie (swisstopo) sowie das Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz für jedes Hausdach der Schweiz das Potenzial für Solarstrom und Solarwärme. Die interaktive Anwendung zeigt, wie geeignet die eigene Immobilie für die Solarenergieproduktion ist. Bereits sind 70 Prozent des Gebäudebestands auf sonnendach.ch erfasst; bis Mitte 2018 werden alle Hausdächer der Schweiz verfügbar sein. Soeben wurden der Südosten des Kantons Graubünden, der Kanton Basel-Stadt, der Norden des Kantons Freiburg sowie Teile des Kantons Bern neu hinzugefügt. Weiterlesen






Wie ist mit dem Performance Gap im Schweizer Gebäudepark umzugehen? Wie lässt sich dessen Energieeffizienz erhöhen? Dies war Thema des neunten Passerelle-Workshops an der Hochschule Luzern, der letzte Woche stattfand. Die Veranstaltung war mit rund 180 Teilnehmern ausgebucht. Weiterlesen






Wenn der SC Bern und der EV Zug ab heute Abend um den Eishockey-Titel spielen, wird die Beleuchtung der beiden Stadien noch nicht meisterlich sein. Sowohl die Postfinance Arena in Bern als auch die Bossard Arena in Zug sind nicht mit LED-Leuchten, sondern mit Metalldampflampen ausgerüstet.
Technisch sind die Möglichkeiten zur Umrüstung zweifellos vorhanden. Weiterlesen






Mit dem neuen Zertifizierungsweg „Systemerneuerung“ schlägt MINERGIE aufeinander abgestimmte Erneuerungsmassnahmen vor. Die Massnahmen an Gebäudehülle und Gebäudetechnik nehmen Rücksicht auf den individuellen Gebäudebestand und können über 5 Jahre etappiert werden. Seit Herbst 2016 konnten die ersten Projektanträge entgegengenommen und die provisorischen Zertifikate ausgestellt werden. Nun liegen Erfahrungen mit den ersten Zertifizierungen vor. Weiterlesen






Seit rund 2,5 Jahren existiert in Basel ein innovatives Car-Sharing-Angebot der Mobility-Tochter Catch a Car. Unterstützt wird das Pilotprojekt von Allianz, AMAG, SBB und EnergieSchweiz. Anders als beim bisherigen Car-Sharing-Angebot von Mobility gibt es bei Catch a Car keine festen Car-Sharing-Stationen, an die die Fahrzeuge gebunden wären. Stattdessen kann das sogenannte free-floating Angebot flexibel innerhalb eines festgelegten Geschäftsgebiets genutzt werden. Verfügbare Fahrzeuge können via Smartphone-App lokalisiert und gebucht werden. Am Ende der Fahrt müssen sie nicht zum Ausgangspunkt zurückgebracht, sondern können in einer beliebigen blauen Zone abgestellt werden. Weiterlesen






Kontakt
Bundesamt für Energie
Pulverstrasse 13
3063 Ittigen
Postadresse:
Bundesamt für Energie
3003 Bern
Telefonnummern:
Hauszentrale +41 58 462 56 11
Pressestelle +41 58 460 81 52