Trotz umfassender Diskussionen über die Revision des Covid-19-Gesetzes, fand das Parlament in der Frühjahrssession Zeit für eine ganze Reihe von energiepolitischen Themen.
Labor Spiez festigt die Zusammenarbeit mit der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEA)
Das Labor Spiez hat per Januar 2021 die Re-Designierung als Collaborating Center der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEA) erhalten. Die Weiterführung der Zusammenarbeit ist Ausdruck einer sehr erfolgreichen Kooperation während dem ersten Designierungszeitraum von 2017 bis 2020. Die Zusammenarbeit mit dem Labor Spiez umfasst insbesondere Messungen vor Ort, die Probennahme sowie die Etablierung analytischer Verfahren zur Untersuchung von Radionukliden in Umweltproben. Weiterlesen




1 Vote(s), Durchschnitt: 5,00Vom Wasser- zum Solarkanton: Wie in Glarus Klimabewegung und Regierung auf Dialog setzen
Mit PV-Anlagen den eigenen Strom produzieren, Wärmepumpen zum Heizen installieren, Abwärme nutzen, ein Fernwärmenetz aufbauen: Der Weg zu einer klimaneutralen Schweiz beginnt auch im Kleinen. Das ist die Vision der Glarner Klimabewegung. Weiterlesen




1 Vote(s), Durchschnitt: 5,00Gemeinsame Erklärung zur Standortfrage der Brennelemente-Verpackungsanlage
Wo soll die Brennelemente-Verpackungsanlage dereinst platziert werden? Direkt oberhalb des geologischen Tiefenlagers, beim Zwischenlager in Würenlingen oder ganz woanders? Weiterlesen




Noch keine BewertungenHeute endet die diesjährige Wintersession. In den letzten drei Wochen befassten sich die beiden Räte auch mit energiepolitischen Geschäften. Wir haben die Resultate zusammengetragen. Weiterlesen




1 Vote(s), Durchschnitt: 5,002021 treten verschiedene Verordnungsänderungen im Energiebereich in Kraft. Wir haben für Sie einen Überblick über die wichtigsten Revisionen erstellt. Weiterlesen




Noch keine BewertungenDie erste Woche der diesjährigen Wintersession ist bereits vorbei. In der zweiten und dritten Sessionswoche stehen nun drei Energiethemen auf der Traktandenliste von National- und Ständerat. Die kleine Kammer berät eine Interpellation, die grosse Kammer zwei Vorstösse, die bereits für frühere Sessionen traktandiert waren aber bisher nicht behandelt wurden. Wir haben die Inhalte für Sie zusammengefasst. Weiterlesen




Noch keine Bewertungen“Il Ticino continua a svolgere un ruolo importante”
“La Svizzera ha un elevato potenziale nello sviluppo delle energie rinnovabili come nel risparmio energetico e il Canton Ticino occupa in questo contesto un ruolo molto importante”. Benoît Revaz, Direttore dell’Ufficio federale dell’energia, è ottimista: la strategia della Confederazione che vede nel 2050 la realizzazione d’importanti obiettivi in questo campo ha buone chances di riuscita. Lo abbiamo intervistato in occasione dell’inaugurazione del Parco eolico del San Gottardo. Weiterlesen




Noch keine BewertungenUn chemin différent, qui va dans la même direction
Le 19 novembre 2020 a eu lieu – de manière virtuelle – le Global E-Mobility Forum à l’invitation de la Pologne. Ce forum annuel a été lancé lors de la conférence climatique de Katowice en 2018 avec une Déclaration pour la promotion de la mobilité électrique. Depuis, quelque 44 pays ont souscrit à ce texte (retrouvez-le ici) et plusieurs unités administratives subnationales. Weiterlesen




Noch keine BewertungenDepuis le 3 novembre dernier, le domaine du pompage-turbinage dispose d’un forum international. Suite à une initiative du Département de l’énergie américain et de l’International Hydropower Association, le forum regroupe à ce stade onze pays, dont la Suisse, et une soixantaine d’entreprises et organisations spécialisées de tous les continents. Weiterlesen




Noch keine BewertungenKontakt
Bundesamt für Energie
Pulverstrasse 13
3063 Ittigen
Postadresse:
Bundesamt für Energie
3003 Bern
Telefonnummern:
Hauszentrale +41 58 462 56 11
Pressestelle +41 58 460 81 52
©Flickr - Schweizer Parlament
IAEA
BFE
Clemens Bolli
©Béatrice Devènes

AET
Global Forum Emobility
BFE