Les assainissements de bâtiments permettent d’améliorer significativement la consommation énergétique. Toutefois, les économies réalisées restent souvent inférieures à celles prévues. Une équipe de chercheurs de l’Université de Genève a étudié la mesure et les causes de ce «Performance Gap» entre le gain d’efficacité prévu et celui effectivement réalisé, sur la base de 26 constructions des années 1960. Ce projet a permis d’émettre des recommandations sur la manière d’exploiter encore plus efficacement le potentiel énergétique des assainissements à l’avenir.

Dr. Benedikt Vogel, sur mandat de l’OFEN

Retrouvez l’article complet sur la page Cleantech de l’OFEN

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

«Wie würden Sie es beurteilen, wenn sich ein Atomendlager in Ihrer Nähe befinden würde?» Diese Frage liess das BFE seit 2012 zum vierten Mal im Rahmen der Immo-Barometer-Befragung untersuchen. Die Studie zu den Einschätzungen der Deutschschweizer Bevölkerung zeigt, dass die starke Ablehnung eines möglichen Tiefenlagers für radioaktive Abfälle in der Wohnumgebung über die letzten Jahre zurückgegangen ist.

Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 1 Vote(s), Durchschnitt: 5,00
Loading...

Ein Forschungsprojekt an der Universität Genf ist der Frage nachgegangen, inwieweit «Mental Accounting» (dt.: Mentale Buchführung, Richard Thaler 1985,) zur Förderung von umweltfreundlichem Handeln genutzt werden könnte. Mental Accounting bezieht sich auf die Erkenntnis, dass Menschen symbolische Verbindungen zwischen spezifischen Konsumhandlungen und spezifischen Zahlungen herstellen und beeinflusst über eine Reihe von psychologischen Mechanismen wesentlich das Verhalten in finanziellen und nichtfinanziellen Situationen. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 4 Vote(s), Durchschnitt: 4,75
Loading...

Un des avantages des chauffages à distance (CAD) réside dans leur capacité à exploiter des ressources locales. Dans cette optique, le fournisseur de chaleur BéroCAD s’est installé sur le site de la scierie Burgat à St-Aubin-Sauges dans le canton de Neuchâtel. Les déchets de bois alimentent deux chaudières de 2 MW d’une nouvelle chaufferie qui approvisionne en chaleur 47 bâtiments de la commune de la Grande Béroche. Cependant, pour assurer une exploitation optimale du CAD, les copeaux de bois doivent être conditionnés au préalable. Séchés, ils possèdent une plus grande densité énergétique. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 3 Vote(s), Durchschnitt: 4,67
Loading...

La géothermie est LA ressource nationale pour le chauffage et le refroidissement par excellence, respectueuse du climat et de l’environnement; elle est utilisée tant pour le stockage de l’énergie que pour la fourniture de courant électrique. La géothermie est un atout pour la Suisse, selon l’étude TA-SWISS datant de 2015. La révision totale de la loi sur l’énergie décidée par le Parlement et le peuple représente un jalon pour la Stratégie énergétique 2050 de la Suisse. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 1 Vote(s), Durchschnitt: 5,00
Loading...

Am Energy Startup Day können Energieversorger, Technologieunternehmen, Gemeinden sowie Energiegenossenschaften mit innovativen Startups im Bereich Energie & Mobilität in Kontakt treten, um Kooperations- und Innovationspotenzial auszuloten.

Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 1 Vote(s), Durchschnitt: 5,00
Loading...

Le programme Kickstart Accelerator, organisé par l’Impact Hub de Zurich en partenariat avec Digital Switzerland favorise l’interaction entre les «start-ups» et des entreprises privées ou des institutions publiques de grande envergure. L’objectif est de faciliter la mise en place de projets pilotes et les collaborations entre ces mondes qui répondent à des règles parfois différentes et ont souvent de la peine à se comprendre! Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Im Rahmen des Projekts «Modelling the Swiss Gas Market in a European Context» wurde die Entwicklung der europäischen Erdgasversorgung und deren Rückwirkungen für die Schweiz untersucht. Zentral waren hierbei die Fragen rund um die Modellierung des europäischen und Schweizer Gasmarktes, der Versorgungssicherheit, der möglichen Ausgestaltung einer Marktöffnung und der Implementierung eines Entry-Exit Systems in der Schweiz. Das Projekt wurde vom Bundesamt für Energie im Rahmen des Forschungsprogramms Energie-Wirtschaft-Gesellschaft (EWG) unterstützt. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 3 Vote(s), Durchschnitt: 3,33
Loading...

Die Digitalisierung in der Mobilität hat in der Schweiz langfristig das Potenzial, einen riesigen volkswirtschaftlichen Nutzen zu erzeugen. Voraussetzung ist eine vollautonome, vermehrt geteilte Autoflotte. Der grösste Vorteil entsteht durch die effizienter nutzbare Mobilitätszeit im Auto. Weitere bedeutende Nutzen entstehen durch den Zugang neuer Nutzergruppen, direktere Tür-zu-Tür-Verbindungen und Kosteneinsparungen durch geteilte Fahrzeuge. Dies sind erste Erkenntnisse einer Studie, welche das Forschungs- und Beratungsunternehmen Ecoplan im Auftrag des Bundesamts für Raumentwicklung (ARE) verfasst hat. Eine umfassende, verkehrsträgerübergreifende Folgenabschätzung folgt.

Nicole Mathys, Chefin Sektion Grundlagen, Bundesamt für Raumentwicklung ARE

 

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms «Steuerung des Energieverbrauchs» (NFP 71) untersuchten Forschende der Universität Bern, der Eawag und von Interface Politikstudien die Bestimmungsfaktoren der sozialen Akzeptanz von erneuerbaren Energien. Die Ergebnisse der Untersuchungen liegen nun in Buchform vor. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 1 Vote(s), Durchschnitt: 5,00
Loading...